Geb. 1946, Apl. Prof. seit 1998, Habilitation 1993, Oldenburg, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- NdL - DID - Medien (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Univ. Oldenburg - Fak. III - Sprach- und Kulturwissenschaften - Inst. f. Germanistik - Ammerländer Heerstr. 114-116 - 26129 Oldenburg - Postfach 2503 - 26111 Oldenburg
Besondere Forschungsgebiete Romantik; Literatur seit der Jahrhundertwende; Literatur und Film; Rhetorik
Monographien
Wege zurück. Zur Entwicklungsgeschichte restaurativen Denkens im Kaiserreich. 1983
Unendliche Rede. Zur Formulierung des Rhetorischen in der deutschen Romantik. 1990
Multimediaprogramm Kommunikation. Kommunikations- und Konflikttraining im Rahmen der Lehreraus- und weiterbildung. CD-ROM. 2004 (m. W. Eichler)
Sexualität und Modernität. Studien zum deutschen Drama des Fin de Siècle. 2005.
Aufsätze und Beiträge
Körper und Geist. Das Geschlechterverhältnis in Elias Canettis Roman Die Blendung. (CollGerm, 23, 1990)
Versuche aus der Ohnmacht. Ferdinand Bruckners Konzeption eines politischen Exildramas. (Exiltheater und Exildramatik 1933-1945. Hg.: E. Koch u. F. Trapp. 1991)
Exhibitionismus und Scham. Zur Problematik der Ich-Konstitution in Wedekinds Die Zensur. (Pharus I. Frank Wedekind. Hg.: E. Ausermühl u.a. 1989)
Scham und Macht. Zu Frank Wedekinds Dramen Simson und Schloß Wetterstein. (TuK, 131/132, 1996)
Polizeiliche Tugendlichkeit: Frank Wedekind. (Schriftsteller vor Gericht. Verfolgte Literatur in vier Jahrhunderten. Hg.: J.-D. Kogel. 1996
Sammelrezension: Neue Forschungen zur NS-Sprache. (Rhetorik, 16, 1998)
Neuere Arbeiten zur Rhetorik und Propaganda im Nationalsozialismus (Rhetorik, 16, 1998)
Elias Canetti - das Selbstbewußtsein des Außenseiters. (Jüdische Autoren Ostmitteleuropas im 20. Jahrhundert. Hg.: H. H. Hahn u. J. Stüben. 2000)