„Alles, was ich für undeutsch gehalten habe, floriert hier“. Die Auseinandersetzung Victor Klemperers mit seinem Deutschtum in den Tagebüchern 1918–1945. In: Studentische Arbeitsgemeinschaft für Antisemitismusforschung (Hg.): Sachor. Zeitschrift für Antisemitismusforschung, Jüdische Geschichte und Gegenwart, Bd. 9: Von der Emanzipation zur Entrechtung. Deutsch-Jüdische Lebenswege. Essen 1999, S. 49–59
Auf den Spuren der Literatur. In: Deutschunterricht. Heft 1. 66. Jahrgang, Februar 2013, S. 42–45
„Ausgrenzung, Enteignung und Deportation der Juden im nationalsozialistischen Deutschland.” Hintergrundtext für die Schulfernsehsendung „Menschliches Versagen” des Westdeutschen Rundfunks (WDR), 2009. https://www.planet-schule.de
Das nationalsozialistische Deutschland im Lichte der Tagebücher Victor Klemperers. In: Christoph Parry, Mariann Skog-Södersved (Hg.): Annäherungen. Beiträge auf dem Finnischen Germanistentreffen, Vaasa 16.–17.09.2004. SAXA-Beiheft 8. Vaasa/Germersheim 2005, S. 82
„Die Bücher waren praktisch auf einem anderen Gleis.“ Eine empirische Studie zum Stellenwert von Literatur und Literaturunterricht für deutsche Schüler. In: Michael Grote, Kjetil Berg Henjum, Espen Ingebrigtsen, Jan Paul Pietzuch (Hg.): Perspektiven. Das IX. Nordisch-Baltische Germanistentreffen. 14.–16. Juni 2012 in Bergen/Os. Acta Universitatis Stockholmiensis, Nr. 78. Stockholm 2013, S. 491–501
Erzwungene Sehnsucht? Fremde Länder und neue Heimat in der Exillyrik des Vormärz. In: Christoph Parry, Liisa Voßschmidt (Hg.): „Kennst du das Land …?“ Fernweh in der Literatur. München 2009, S. 26–36
„Ich will kein Vorbild sein“ – Selbstwahrnehmung, Selektion und Stilisierung in autobiographischen Texten deutscher Fußballprofis. In: Edgar Platen (Hg.): Autobiographisches Schreiben in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, Bd. 2: Grenzen der Fiktionalität und der Erinnerung. München 2007, S. 304–317