Prof. Dr. Hendrik Birus
Geb. 1943, Habilitation 1984, #Bremen, Deutschland
- NdL - Komparatistik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
International University Bremen;; Campus Ring 1;; 28759 Bremen;;
Besondere Forschungsgebiete Komparatistik; Literaturtheorie; Literatur der Aufklärung, Goethezeit und Moderne
Monographien
- Poetische Namengebung. Zur Bedeutung der Namen in Lessings Nathan der Weise. 1978
- Hermeneutische Positionen: Schleiermacher - Dilthey - Heidegger - Gadamer. 1982. (Hg.) (japanische Übers. 1987)
- Vergleichung. Goethes Einführung in die Schreibweise Jean Pauls. 1986
- Johann Wolfgang Goethe: West-östlicher Divan. 1994 (Hg.)
- Germanistik und Komparatistik. DFG-Symposion 1993. 1995. (Hg.)
- Goethe: Werke. Jubiläumsausgabe. 1998. (Hg.) (mit Friedmar Apel)
- (mit Sebastian Donat) Goethe - ein letztes Universalgenie? 1999
Aufsätze und Beiträge
- Ein terminologisches Grundinventar für die Analyse von Metaphern (mit A. Fuchs), (Zur Terminologie der Literaturwissenschaft. Hg.: C. Wagenknecht. 1988)
- Apokalypse der Apokalypsen. Nietzsches Versuch einer Destruktion aller Eschatologie (Das Ende. Figuren einer Denkform. Hg.: K. Stierle, R. Warning 1996)
- Paul Celan: "Es war Erde in ihnen...", "Zweihäusig, Ewiger...", "Hüttenfenster" (Kommentar zu Paul Celans "Niemandsrose". Hg.: Jürgen Lehmann ²1998)
- Begegnungsformen des Westlichen und Östlichen in Goethes "West-östlichem Divan" (Goethe-Jahrbuch 113, 1997)
- "Nun weiß man doch, wie sich das alles in Wirklichkeit zugetragen hat!" Thomas Manns "Joseph und seine Brüder" als simulierte Mimesis (Mimesis und Simulation. Hg.: A. Kablitz, G. Neumann 1998)