E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Kommunikationswissenschaft/-theorie, Handlungstheorie
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Text und Bild, Multimedia
- Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Landeskunde/'German Studies'
- Kontrastive Linguistik, Sprachvergleich, Sprachtypologie
- Textlinguistik
- Gesprächsanalyse
- Diskursanalyse
- Pragmatik
- Soziolinguistik, Sprachsoziologie
- Sprache in Institutionen
- Fachsprachenforschung, Wissenschaftssprachen
- Gesprochene Sprache
- Geschriebene Sprache, Schriftlichkeitsforschung
- Spracherwerb, Erst- und Zweitspracherwerb
- Deutsch als Fremdsprache, interkulturelle Kommunikation
- Empirische Unterrichts-/Kognitionsforschung
- Interkultureller DU
- Mediendidaktik
- außerschulische Anwendungsfelder
- Theorien der Sprachdidaktik
- Textproduktion und Textverstehen
- Mündliche Sprachfähigkeiten
- Mehrsprachigkeit
Besondere Forschungsgebiete: Linguistische Pragmatik; Kommunikation in Institutionen (bes. auch massenmediale Kommunikation); Fachsprachenforschung; Soziolinguistik; neue Medien im Fremdsprachenunterricht
Monographien:
- Glückauf Ruhrrevier: Sozialgeschichte, technische Entwicklung und Sprache im Ruhrbergbau. (Zus. mit W. Elmer u. B. Stube). 1993
- Moderation im Rundfunk: Diskursanalytische Untersuchungen zu kommunikativen Strategien deutscher und britischer Moderatoren. (Arbeiten zur Sprachanalyse, Bd. 25). 1996
Aufsätze und Beiträge:
- Linguistische Feldforschung ,vor Ort': Bergleute, ihre Sprache und ihre Kommunikation im Ruhrgebiet und in Yorkshire. (Sprache und Literatur an der Ruhr. Hg.: K. Ehlich u.a. 1995)
- Audience participation games: consideration for parties other than the actual participant. (Semiotics of the Media: State of the Art, Projects, Perspectives. [Approaches to Semiotics, 127]. Hg.: W. Nöth. 1997)
- Moderation im Privatrundfunk: Deutschland und Großbritannien kontrastiv. (Neuere Entwicklungen in der Gesprächsforschung. Hg.: A.Brock u.a. 1998)
- Mehrfachadressierung im Rundfunk. (Folia Linguistica XXXII/3-4, 1998)
- Video und Videoconferencing zur Sprach- und Kulturvermittlung: Lernpotenziale und empirische Beobachtungen. (Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 5(2), 2000. Online: http://www.
spz.
tu-darmstadt.
de/
projekt_ejournal/
jg-05-2/
beitrag/
sschlick1.
htm)
- Kommunikationsformen in Online-Diensten und ihr Potential zur Sprach- und Kulturvermittlung. (Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität. Dokumentation des 18. Kongresses für Fremdsprachendidaktik, veranstaltet von der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF). Hg.: K. Aguado u.a. 2001. Online: http://www.
dgff.
de/
Artikel8Schlickau.
pdf)
- Praxis und Analyse interkultureller Kommunikation durch Video und Videokonferenz: Lernpotenziale und Anforderungen. (Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 6(2), 2001. Online: http://www.
spz.
tu-darmstadt.
de/
projekt_ejournal/
jg-06-2/
beitrag/
schlickau1.
htm)
- Students Designing Web-Based Language Learning Materials: Some Typical Obstacles and Prerequisites for Solutions. (Erfurt Electronic Studies in English 2001. Online: http:/
/
webdoc.
gwdg.
de/
edoc/
ia/
eese/
artic21/
kuehn2/
9_2001.
html)
- Video- und Videokonferenzeinsatz in
Dissertation (Titel): Standardisierung und Nähesprachlichkeit in der Rundfunkmoderation: Diskursanalytische Studien zum sprachlichen Handeln deutscher und britischer Moderatoren
Dissertation - Jahr der Publikation: 1996
Habilitation (Titel): Neue Medien in der Sprach- und Kulturvermittlung
Herausgebertätigkeit:
Letzte Aktualisierung: Mon Mar 21 21:18:39 2005