Martina Liedke, Dr.
Geb. 1962, Wiss. Ang. seit 1993, München, Deutschland
Sprachwissenschaft - DaF (Fachgebiet)
- Linguistik - Didaktik - Deutsch als Fremdsprache (Lehrgebiet)
Anschrift: Ludwig-Maximilians-Univ. München - Institut f. Deutsch als Fremdsprache - Ludwigstr. 27/I - 80539 München
Homepage:
http://www.
m-liedke.
de
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Kontrastive Linguistik, Sprachvergleich, Sprachtypologie
- Pragmatik
- Gesprochene Sprache
- Angewandte Linguistik
- Deutsch als Fremdsprache, interkulturelle Kommunikation
- Mündliche Sprachfähigkeiten
- Grammatikunterricht, Reflexion über Sprache, Sprachbewusstheit
Monographien:
- (2020) (gemeinsam mit Gabriele Graefen): Germanistische Sprachwissenschaft. Deutsch als Erst-, Zweit- und Fremdsprache. (Mit digitalem Begleitmaterial). 3., veränd. Aufl. Tübingen: A. Francke/ UTB
- (2018) (gemeinsam mit Anne-Katharina Harr und Claudia Maria Riehl): Deutsch als Zweitsprache. Migration - Spracherwerb - Unterricht. Stuttgart: Metzler
- (2012a) Grundlagen der Lehr- und Lernziel- Bestimmung. (= Fernstudienkurs Grundlagen und Konzepte des DaF-Unterrichts, Grundbaustein 2). München: Goethe-Institut
- (2012b) Sprache. (=Grundbaustein 1, Fernstudienkurs Grundlagen und Konzepte des DaF-Unterrichts). München: Goethe-Institut
- (1994) Die Mikroorganisation von Verständigung. Frankfurt: Lang
Aufsätze und Beiträge:
- (2021) (zus. mit Matthias Springer): Qualitätssicherung digitaler Lehrräume – Moodle als Lernplattform für Studierende sprach- und literaturwissenschaftlicher Fächer. In: Frey, D. & Uemminghaus, M.: Innovative Lehre an der Hochschule. Konzepte, Praxisbeispiele und Lernerfahrungen aus COVID-19, 1. Auflage. Springer-Verlag: Berlin Heidelberg https:/
/
lehrbuch-psychologie.
springer.
com/
sites/
default/
files/
atoms/
files/
frey_a1_978-3-662-62912-3_18.
pdf
- (2019) Sprachmittelungskompetenz im Deutschunterricht fördern. In: Fremdsprachenlehren und Lernen 48/2, S. 56-73
- (2017) Einige Formen und Funktionen von Zeigegesten im Unterrichtsdiskurs. In: Krause, Arne/ Lehmann, Gesa/ Thielmann, Winfried/ Trautmann, Caroline (Hgg.): Form und Funktion. Festschrift für Angelika Redder zum 65. Geburtstag. Tübingen: Stauffenburg, S. 181-196
- (2016a) Sprachmitteln im DaF/DaZ- Unterricht – Lernziele, Aufgabentypen, Perspektiven. In: Freudenfeld, Regina/ Gross-Dinter, Ursula/ Schickhaus, Tobias (Hrsg.): In Sprachwelten über-setzen. Göttingen: Universitätsverlag (= Materialien Deutsch als Fremdsprache Bd. 95), S. 53-75
- (2016) (unter Mitarbeit von Elisabetta Terrasi- Haufe).Grundlagenwissen über den Lerngegenstand deutsche Sprache. In: Roche, Jörg: Deutschunterricht mit Flüchtlingen, S. 55-127
- (2013) Mit Transkripten Deutsch lernen. In: Moraldo, Sandro (Hg.) Gesprochene Sprache im DaF-Unterricht. Grundlagen – Ansätze – Praxis. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 243-266
- (2012) Simultandolmetschen multimodal betrachtet. In: Freudenfeld, Regina/ Feuser, Florian (Hg.) Mit Sprache(n) zum Beruf. Hildesheim/ Zürich/ New York: Georg Olms Verlag, 47-61
- (2010) Vermittlung der Sprechfertigkeit. In: Krumm, Hans-Jürgen/ Fandrych, Christian/ Hufeisen, Britta/ Riemer, Claudia (Hgg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. 1. Halbband. Berlin: De Gruyter Mouton, 983 - 991
- (2010a) Linguistic Commmunity Training. In: Hiller, Gundula G./ Vogler-Lipp, Stefanie (Hgg.): Schlüsselqualifikation Interkulturelle Kompetenz an Hochschulen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 135 - 155
- (2008) Kulturkontrastive Bedeutungsvermittlung. In: Der Deutschunterricht 5, S. 37-45
- (2007) Was für eine Frage? Intonatorische Strukturen als Lernproblem für Deutsch als Fremdsprache. In: Redder, Angelika (Hg.), Diskurse und Texte. Tübingen: Stauffenburg, S. 517-526
- (2007a) (zus. mit V. Lopuchovská) "Basic-Verständigung" in deutsch- tschechischen Firmen. In: Schöpper-Grabe, Sigrid/ Vogt, Karin (Hgg): Fremdsprachen in der Berufswelt. Frankfurt u.a.: Peter Lang, S. 133-149
- (2003) Eindruck und Diskurs. Zur auditiven Wahrnehmung von Sprecheridentität bei Fremdsprachigkeit. In: Hu, Adelheid/de Florio-Hansen, Inez (Hgg.): Multiple Identität und Mehrsprachigkeit., Tübingen: Stauffenburg, 85-105
- (2002) Kommunikationsstörung als Normalität. In: Fiehler, R. (Hg.): Verständigungsprobleme und gestörte Kommunikation. Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung, 198-215 (online)
- (2002a) (zus. mit A. Redder und S. Scheiter) Interkulturelles Handeln lehren. In: Brünner, Gisela/Fiehler, Reinhard/Kindt, Walther (Hgg.): Angewandte Gesprächsforschung. Bd. 2. Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung, 148-179 (online)
Dissertation (Titel): Die Mikroorganisation von Verständigung. Diskursuntersuchungen zu deutschen und neugriechischen Partikeln.
Dissertation - Jahr der Publikation: 1994
Herausgebertätigkeit: (1997)(zus. mit A. Knapp-Potthoff)Aspekte interkultureller Kommunikationsfähigkeit. München: Iudicium
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- 2017-2015 Multiplikatorenprojekt LMU "Digitale Lernräume im Studium"
- 2013 Preis für gute Lehre an den staatlichen Universitäten Bayerns
- Praktikumsbeauftragte
Letzte Aktualisierung: Mon Nov 29 12:25:06 2021