E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Klassik
- Romantik
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Editionen und Editionsphilologie
Besondere Forschungsgebiete:
- 18. Jh.
- Goethezeit
- 19. Jh. (Stifter, Storm, Fontane, Raabe)
- Editionsphilologie
Monographien:
- Bachmann, Rainer / Hettche, Walter / Neuendorff-Fürstenau, Jutta: Die Briefe Theodor Fontanes, Verzeichnis und Register. München 1988
- Heinrich von Kleists Lyrik. 1986
Aufsätze und Beiträge:
- Zahlreiche Publikationen zur Literatur vom 18. bis zum 21. Jahrhundert
- "Dankbarst". Otto Ludwig quittiert 500 erlesene Taler. In: Kaukoreit, Volker / Gausterer, Tanja / Inguglia-Höfle, Arnhilt / Atze, Marcel (Hrsg.): Pässe, Reisekoffer und andere 'Asservate'. Archivalische Erinnerungen ans Leben. Wien 2021 (= Sichtungen 18./19. Jahrgang), S. 97-103
- "Und ich selbst bin längst verschollen". Hermann Lingg zum 200. Geburtstag. In: Jahrbuch der Freunde der Monacensia e.V. 2020, S. 55-79
- Gelee, Gymnasium, Gesellschaftstrara. Zu Theodor Fontanes Gedicht "Wurzel's". In: Trilcke, Peer (Hrsg.): Theodor Fontane. München 2019 (= Text + Kritik. Sonderband 2019), S. 114-125
- Fast ausschließlich beinahe nichts. Uneindeutiges Erzählen in Stifters "Nachsommer" und die Folgen für die Kommentierung. In: Michler, Werner / Wagner, Karl (Hrsg.): Adalbert Stifter und das literarische Leben seiner Zeit: Netzwerk, Gattung, Materialität. Linz 2019 (= Jahrbuch / Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich Band 26 (2019)), S. 109-121
- "Turbulente Knallerei". Max Halbe in den letzten Tagen der Münchner Räterepublik : (k)ein Gedenkartikel zu Halbes 75. Todestag. In: Jahrbuch der Freunde der Monacensia e.V. 2019, S. 284-296
- Rokoko unter den Stadtbahnbögen. Otto Julius Bierbaums Singspiele zwischen Tradition und Moderne. In: Weyand, Björn / Zegowitz, Bernd (Hrsg.): Otto Julius Bierbaum. Akteur im Netzwerk der literarischen Moderne. Berlin 2018, S. 167-186
- Der Tiger und die alte Tante. Textbegegnungen zwischen Paul Heyse und Marie von Ebner-Eschenbach : mit einem bisher ungedruckten Brief von Heyse an Ebner-Eschenbach. In: Piok, Maria / Tanzer, Ulrike / Waldner, Kyra (Hrsg.): Marie von Ebner-Eschenbach. Schriftstellerin zwischen den Welten. Innsbruck 2018 (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft Band 90), S. 135-153
- "Wir erwarten Stifter". Betty Paoli lädt zur Soirée. In: Dallinger, Petra-Maria / Hofer, Georg (Hrsg.): Stifters Welten 3: Wien, Stifters Welten 4: Linz. Linz 2018 (= Jahrbuch / Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich Band 25), S. 113-119
- "Die Nützlichkeit des Unnützen". Rainer Malkowski und Günter Eich. In: Fromm, Waldemar / Pils, Holger (Hrsg.): Vom Rätsel ein Stück. Beiträge zum Werk des Dichters Rainer Malkowski. Göttingen 2017, S. 73-99
- "Ausstreichungen Einschaltungen etc.". Zur Typologie der Textrevisionen in Adalbert Stifters "Der Nachsommer". In: Hofmeister, Wernfried / Hofmeister-Winter, Andrea (Hrsg.): Textrevisionen. Beiträge der Internationalen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für germanische Edition, Graz, 17. bis 20. Februar 2016. Berlin 2017 (= Beihefte zu editio Band 41), S. 95-105
- Paul Heyse und die Weimarer Goethe-Gesellschaft. In: Goethe-Jahrbuch 2017, S. 199-211
- Unterwegs im Moorarchiv. Zu Jan Wagners Gedicht "torf". In: Ammon, Frieder von (Hrsg.): Jan Wagner. München 2016 (= Text + Kritik Heft 210 = 3/16), S. 40-45
- Päpste, Könige und Wänzchen. Paul Heyses Belli-Übersetzungen und ihr Kontext. In: Mellmann, Katja / Reiling, Jesko (Hrsg.): Vergessene Konstellationen literarischer Öffentlichkeit zwischen 1840 und 1885. Berlin 2016 (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur Band 142), S. 417-437
- Günter Eichs lyrische Ordnungen. Mit einem Seitenblick auf Ilse Aichingers Gedicht "Befehl des Baumeisters beim Bau der Prinz-Eugen-Straße". In: Ammon, Frieder von / Rémi, Cornelia / Stiening, Gideon (Hrsg.): Literatur und praktische Vernunft. Berlin;Boston 2016, S. 589-613
- "Vom Meer getrennt die Welle". Paul Heyses Übersetzung der Arie "L'onda dal mar divisa" von Pietro Metastasio. In: Bertazzoli, Raffaella / Grube, Christoph / Och, Gunnar (Hrsg.): Kulturelle Mittlerschaft. Paul Heyse und Italien. Würzburg 2016, S. 147-155
- Friedrich Hebbel und Cajetan Cerri. Mit einer unbekannten Widmung an Hebbel. In: Hebbel-Jahrbuch 2016, S. 59-73
- Hettche, Walter / John, Johannes: Literatur und literarisches Leben in München um 1855. In: Fromm, Waldemar (Hrsg.): Statt einer Literaturgeschichte. Wege der Forschung, Literatur in Bayern. München 2015 (= Bavaria. Kleine Reihe Band 1), S. 272-302
- Post aus der Heilanstalt. Otto Julius Bierbaum zum 150. Geburtstag. In: Literatur in Bayern 2015, S. 18-21
- Otto Julius Bierbaums Briefe an Max Halbe. Beiden Autoren zum 150. Geburtstag. In: Jahrbuch ... / Freunde der Monacensia e.V. 2015, S. 99-118
- Paul Heyse - der letzte Klassiker. In: Jahrbuch ... / Bayerische Akademie der Schönen Künste in München 2015, S. 65-73
- Schwärmer, Raben, Orgeldreher. Zu einigen Gedichten Liliencrons. In: Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft 2014, S. 103-119
- Stadtbilder im Werk Georg Brittings. In: Riedl-Valder, Christine (Hrsg.): Georg Britting und Gottfried Kölwel. Neue Facetten zu ihrem schriftstellerischen Werk. Regensburg 2012 (= Kataloge und Schriften der Staatlichen Bibliothek Regensburg 6), S. 37-54
- "... die volle Wahrheit" über Lucie Storm. Hans Speckters Brief an Theodor Storm vom 12. Oktober 1883. In: Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft 2012, S. 71-74
- Von Großhadern nach Amsterdam. Fünf Briefe von Georg Hirschfeld aus dem Jahr 1937 ; Georg Hirschfeld zum 70. Todestag. In: Jahrbuch ... / Freunde der Monacensia e.V. 2012, S. 166-182
- Mit dem zärtlichsten Gefühle. Karl Ludwig von Knebel im Briefwechsel mit Johann Wilhelm Ludwig Gleim. In: "Wie sehr dieser Kreis mich belebte und förderte" 2011, S. 7-37
- Der Briefwechsel zwischen Josef Ruederer und Paul Heyse aus dem Jahr 1911. Josef Ruederer zum 150. Geburtstag. In: Jahrbuch ... / Freunde der Monacensia e.V. 2011, S. 115-130
- Neuerscheinungen von Raabe-Werken aus Anlass des 100. Todestages. Eine Sammelrezension. In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft ... 2011, S. 157-164, https:/
/
doi.
org/
10.
1515/
jdrg
- Das zurückgehaltene Ich. Biographik und Autobiographie in Fontanes "Von vor und nach der Reise". In: Berbig, Roland (Hrsg.): Fontane als Biograph. Berlin [u.a.] 2010 (= Schriften der Theodor-Fontane-Gesellschaft 7), S. 173-186
- "Am dauerndsten in München". Otto Julius Bierbaum zum 100. Todestag. In: Jahrbuch ... / Freunde der Monacensia e.V. 2010, S. 185-192
- "Von dem Verfasser selbst herausgegeben". Überlieferung und Textkritik der Fabeln Magnus Gottfried Lichtwers. In: Mitterauer, Gertraud (Hrsg.): Was ist Textkritik? Zur Geschichte und Relevanz eines Zentralbegriffs der Editionswissenschaft. Tübingen 2009 (= Editio. Beihefte zu Editio 28), S. 171-181
- Die erste Fassung von Peter Huchels "Psalm". Eine Wiederentdeckung. In: Euphorion 2009, S. 199-206
- Epigonalität und dichterische Autonomie. Immermanns "Recensenten-Idylle" und ihr Kontext. In: Immermann-Jahrbuch 2009, S. 9-28
- "Eine ganz colossale Revolution in der Dichterwelt". Detlev von Liliencron zum 100. Todestag am 22. Juli 2009. In: Jahrbuch ... / Freunde der Monacensia e.V. 2009, S. 162-171
- Korrekturen, Entblößungen, Säuberungen. Leonhard Franks Arbeit an seiner Novellensammlung "Der Mensch ist gut". In: Golz, Jochen (Hrsg.): Autoren und Redaktoren als Editoren. Tübingen 2008 (= Editio. Beihefte zu Editio 29), S. 353-368
- Zeichen der Erinnerung. Über eine Quelle zu Günter Eichs Gedicht "Among my souvernirs". In: Deutsche Bücher 2008, S. 197-203
- "Ja, Storm!". Brief von Detlev von Liliencron an Karl Emil Franzos. In: Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft 2008, S. 119-126
- Die gemischten Zimmer. Ordnung und Chaos in Adalbert Stifters Handschriften. In: Becker, Sabina (Hrsg.): Ordnung - Raum - Ritual. Adalbert Stifters artifizieller Realismus. Heidelberg 2007 (= Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Folge 3], Bd. 243), S. 235-259
- Die Dokumentation der Handschriften zu Stifters "Nachsommer" und ihr textanalytisches Potential. In: Doppler, Alfred (Hrsg.): Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Tübingen 2007, S. 235-259
- "Ausdruck langjähriger geistiger Verehrung". Ein Brief von Ferdinand von Saar an Eduard Albert. In: Stifter-Jahrbuch 2007, S. 37-44
- John, Johannes / Hettche, Walter: Werke, Schriften, Briefe. Editorische Probleme und Verfahren in der historisch-kritischen Stifter-Ausgabe. In: Mahlmann-Bauer, Barbara (Hrsg.): Jeremias Gotthelf - Wege zu einer neuen Ausgabe. Tübingen 2006 (= Beihefte zu Editio 24), S. 147-155
- Die Modellierung eines Autorprofils. Johann Christoph Gottscheds Anteil an der Entwicklung des Autors Magnus Gottfried Lichtwer. In: Ball, Gabriele (Hrsg.): Diskurse der Aufklärung. Luise Adelgunde Victorie und Johann Christoph Gottsched. Wiesbaden 2006 (= Wolfenbütteler Forschungen 112), S. 129-143
- Drei Briefe von Magnus Gottfried Lichtwer an Abraham Gotthelf Kästner. Eine Marginalie zur Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts. In: Euphorion 2006, S. 489-500
- Goethes Sommerreise 1805. Wolfgang Frühwald zum 70. Geburtstag. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2005, S. 56-81
- Geselligkeit im Göttinger Hain. In: Aurnhammer, Achim (Hrsg.): Gefühlskultur in der bürgerlichen Aufklärung. Tübingen 2004 (= Frühe Neuzeit 98), S. 125-139
- Georg Britting im literarischen Leben der fünfziger Jahre. Mit bisher unbekannten Briefen von Georg Britting und Walter Höllerer. In: Hummel, Adrian (Hrsg.): Weiter schreiben - wieder schreiben. Deutschsprachige Literatur der fünfziger Jahre ; Festschrift für Günter Häntzschel. München 2004, S. 3-20
- Hettche, Walter / John, Johannes: Adalbert Stifters Erzählung "Der fromme Spruch". Überlegungen zur Edition mehrfach autorisierter Fassungen eines Nachlaßtextes. In: Bein, Thomas (Hrsg.): Autor - Autorisation - Authentizität. Beiträge der Internationalen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition ..., Aachen, 20. bis 23. Februar 2002. Tübingen 2004 (= Beihefte zu Editio 21), S. 287-291
- "Die erste Skizze wundervoll". Zu einem Kapitel aus Theodor Fontanes Roman "Vor dem Sturm". In: Henkes, Christiane (Hrsg.): Schrift - Text - Edition. Hans Walter Gabler zum 65. Geburtstag. Tübingen 2003 (= Beihefte zu Editio 19), S. 213-220
- Großstadtlyrik um 1890. In: Radecke, Gabriele (Hrsg.): "Die Decadence ist da". Theodor Fontane und die Literatur der Jahrhundertwende ; Beiträge zur Frühjahrstagung der Theodor-Fontane-Gesellschaft vom 24. bis 26. Mai 2001 in München. Würzburg 2002, S. 79-93
- "Jott, die Doktors". Ärzte und Patienten bei Stifter, Storm, Fontane und Raabe. In: Ecker, Hans-Peter (Hrsg.): Realismus-Studien. Hartmut Laufhütte zum 65. Geburtstag. Würzburg 2002, S. 61-74
- Arnims Briefwechsel. Zum Beginn der Weimarer Ausgabe. In: Text 2002, S. 243-246
- Fassungen des Autors und Materialien des Erzählers. Die Textzeugen zu Stifters 'Granit' und 'Bergmilch'. In: Roli, Maria Luisa (Hrsg.): Adalbert Stifter: tra filologia e studi culturali. Atti del convegno di Milano 11 e 12 Novembre 1999. Milano 2001, S. 53-62
- "Schafe" und "Nachplapperer". Theodor Fontane und die Goethe-Rezeption des 19. Jahrhunderts. In: Eibl, Karl (Hrsg.): Goethes Kritiker. Paderborn 2001, S. 87-99
- Paul Heyses 'Novellen vom Gardasee'. In: Berbig, Roland (Hrsg.): Paul Heyse. Ein Schriftsteller zwischen Deutschland und Italien. Frankfurt am Main [u.a.] 2001 (= Literatur - Sprache - Region 4), S. 53-62
- Die Motti zu Wilhelm Raabes Roman 'Die Kinder von Finkenrode'. In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 2001, S. 67-78
- Die Tenzonendichtung im "Tunnel über der Spree". In: Berliner Hefte zur Geschichte des literarischen Lebens 2001, S. 24-35
- Der Wald im Text, der Wald als Text. Aspekte der Walddarstellung in Stifters Erzählwerk. In: Hettche, Walter (Hrsg.): Waldbilder. Beiträge zum Interdisziplinären Kolloquium "Da Ist Wald und Wald und Wald" (Adalbert Stifter), Göttingen, 19. und 20. März 1999. München 2000, S. 26-35
- Max Halbes Berliner Anfänge. Mit unveröffentlichten Texten aus dem Nachlaß. In: Haslinger, Adolf (Hrsg.): Textgenese und Interpretation. Vorträge und Aufsätze des Salzburger Symposions 1997. Stuttgart 2000 (= Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 389; Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik. Unterreihe Salzburger Beiträge 41), S. 46-65
- "Dichten" oder "Machen"? Adalbert Stifters Arbeit an seinem Roman 'Der Nachsommer'. In: Hettche, Walter (Hrsg.): Stifter-Studien. Ein Festgeschenk für Wolfgang Frühwald zum 65. Geburtstag. Tübingen 2000, S. 75-86
- Wilhelm Raabe und die Verleger Ernst Julius Günther und Rudolf Ludwig Friderichs. Mit einem bisher unbekannten Raabe-Brief. In: Aus dem Antiquariat 2000
- Von der Allmählichkeit. Schreibprozesse und Erzählprozesse in Adalbert Stifters Prosa. In: Vliet, H. T. M. van (Hrsg.): Produktion und Kontext. Beiträge der Internationalen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für Germanistische Edition im Constantijn Huygens Instituut, Den Haag, 4. bis 7. März 1998. Tübingen 1999 (= Beihefte zu Editio 13), S. 203-211
- Nach alter Melodie. Die Gedichte von Julius Rodenberg, Wilhelm Jensen und Paul Heyse zum 70. Geburtstag Wilhelm Raabes. In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 1999, S. 144-156
- Theodor Storm: Brief an Hans Speckter vom 18. Dezember 1878. Ein Nachtrag zum Briefwechsel Storm - Speckter. In: Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft 1999, S. 85-86
- Im Hain, im Tunnel und im Teich. Autorschaft und Autorisation in literarischen Vereinen. In: Editio 1999, S. 98-107
- Raffiniert und ledern. Zwei Briefe Fontanes über norwegische Erzähler. In: Aus dem Antiquariat 1998
- Radecke, Gabriele / Hettche, Walter: Fontane und sein Jahrhundert. Eine Ausstellung des Stadtmuseums Berlin. In: Aus dem Antiquariat 1998
- Raabennest und Adlerhorst. Aus dem Briefwechsel zwischen Wilhelm Raabe und Max Adler. In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 1997, S. 40-71
- Neues zur Beziehung zwischen Raabe und Storm. In: Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft 1997, S. 85-87
- Eine notwendige Korrektur zur Historisch-kritischen Stifter-Ausgabe. In: Editio 1997, S. 205-206
- Schindler, Alexander Julius / Hettche, Walter: Briefe an Theodor Storm. In: Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft 1997, S. 13-69
- "Ich fand in London freundliche Aufnahme". Der Dichter Wilhelm Hertz zu Besuch in England. In: Alter, Peter (Hrsg.): Exilanten und andere Deutsche in Fontanes London. Stuttgart 1996 (= Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 331; Publications of the Institute of Germanic Studies 66), S. 241-253
- "Wir sind also Freunde". Zwei unbekannte Hölty-Briefe. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 1996, S. 5-13
- Karl von Holtei und Paul Heyse. Elf bisher unbekannte Briefe. In: Nestroyana 1996, S. 112-131
- "... daß ein Mensch Ihrer Art auf der Welt ist". Der Berliner Kunstförderer Willy Levin; mit bisher ungedruckten Briefen von Hugo von Hofmannsthal, Richard Strauss und Josef Ruederer. In: Berliner Hefte zur Geschichte des literarischen Lebens 1996, S. 9-24
- Berbig, Roland / Hettche, Walter: Die Tagebücher Paul Heyses und Julius Rodenbergs. Möglichkeiten ihrer Erschließung und Dokumentation. In: Golz, Jochen (Hrsg.): Edition von autobiographischen Schriften und Zeugnissen zur Biographie. Internationale Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für Germanistische Edition an der Stiftung Weimarer Klassik, 2. - 5. März 1994 ; autor- und problembezogene Referate. Tübingen 1995 (= Beihefte zu Editio 7), S. 105-118
- Paul Heyses Briefwechsel. Möglichkeiten der Edition, dargestellt am Beispiel der Korrespondenz mit Berthold Auerbach. In: Euphorion 1995, S. 271-321
- Die Handschriften zu Theodor Fontanes 'Vor dem Sturm'. Erste Ergebnisse ihrer Auswertung. In: Fontane-Blätter 1994, S. 193-212
- Lucie, Frau Do und "Onkel Paul". Eine Ergänzung zum Briefwechsel zwischen Theodor Storm und Paul Heyse. In: Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft 1994, S. 117-126
- Die Autobiographie als Sonderfall für die Kommentierung am Beispiel von Goethes 'Dichtung und Wahrheit'. In: Martens, Gunter (Hrsg.): Kommentierungsverfahren und Kommentarformen. Hamburger Kolloquium der Arbeitsgemeinschaft für Germanistische Edition 4. bis 7. März 1992 ; autor- und problembezogene Referate. Tübingen 1993 (= Beihefte zu Editio 5), S. 141-149
- "Ein eignes Blatt". Der Schreiber Licht und der Prozeß um den zerbrochnen Krug. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.): Heinrich von Kleist. München 1993 (= Text + Kritik. Sonderband 1993), S. 84-99
- "Ist das Dichterrede?". Karl Ludwig von Münchhausen als Kritiker Goethes und Schillers; mit bisher unbekannten Texten. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 1993, S. 60-92
- "Mein spezieller Nichtachter". Zwei Äußerungen Karl Gutzkows über Theodor Fontane. In: Fontane-Blätter 1993, S. 111-115
- Die "Münchner literarische Gesellschaft" im Spiegel des Briefwechsels zwischen Paul Heyse und Ludwig Ganghofer. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 1992, S. 575-609
- "... diese mir wie Blutsverwandte liebe Familie ...". Theodor Storm im Briefwechsel mit Otto und Hans Speckter. In: Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft 1992, S. 7-12
- Hettche, Walter / John, Johannes: Literatur und literarisches Leben in München um 1855. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 1992, S. 532-557
- 'Irrungen, Wirrungen'. Sprachbewußtsein und Menschlichkeit, die Sehnsucht nach den "einfachen Formen". In: Grawe, Christian (Hrsg.): Fontanes Novellen und Romane. Stuttgart 1991 (= Universal-Bibliothek 8416 : Interpretationen), S. 136-156
- Aus Goethes Tagebuch. Neuaufgefundene Handschriften. In: Ruppel, Hans-Rudolf (Hrsg.): Goethe in Korbach. Autographen im Archiv der Alten Landesschule und ihr Umfeld. Korbach 1990 (= Veröffentlichungen aus Archiv und Bibliothek der Alten Landesschule in Korbach 1), S. 32-55
- Theodor Fontane zu Gast bei den Münchner 'Krokodilen'. In: Literatur in Bayern 1990, S. 2-10
- Von Flußkrokodilen, Eidechsen und Nashörnern. Anmerkungen zu Fontanes Aufenthalt in München 1859. In: Fontane-Blätter 1990, S. 85-96
- Berlin, die Mark und die Welt. Zu einigen Orten in 'Vor dem Sturm'. In: Fontane-Blätter 1990, S. 24-32
- Wilhelm Raabes Briefwechsel mit Georg Scherer. In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 1990, S. 77-129
- Theodor Fontane und der Verleger Rudolf von Decker. In: Fontane-Blätter 1989, S. 24-59
- Ein bisher unbekanntes Fontane-Bildnis. In: Fontane-Blätter 1989, S. 22-23
- Der junge Goethe als Taufpate. Ein bisher unbekanntes Dokument. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 1988, S. 57-59
- Über Nutzen, Notwendigkeit und Möglichkeit einer kritischen Edition der Werke Theodor Fontanes. Zu Domenico Mugnolos 'Vorarbeiten zu einer kritischen Fontane-Ausgabe. In: Fontane-Blätter 1987, S. 527-33
- Fontane und Karl Immermann. Zu einem Kapitel in 'Vor dem Sturm'. In: Fontane-Blätter 1986, S. 440-46
Dissertation (Titel): Heinrich von Kleists Lyrik
Dissertation - Jahr der Publikation: 1986
Herausgebertätigkeit:
- Adalbert Stifter: Der Nachsommer. Text. (Stifter: Historisch-Kritische Gesamtausgabe. Bd. 4.1-4.3) 1997-2000 (Hg. mit Wolfgang Frühwald) , Der Nachsommer. Apparat. (Stifter: Historisch-Kritische Gesamtausgabe. Bd. 4.4 und 4.5) 2014
- Paul Heyse: Ausgewählte Gedichte. 2013
- Goethe und die Musik. Würzburg 2012
- Ludwig Scharf: Gesammelte Lyrik und Prosa. 2011
- Detlev von Liliencron: Ausgewählte Werke. 2009
- Theodor Fontane: Von vor und nach der Reise. 2007.(Zus. mit G. Radecke)
- Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Ausgewählte Werke. 2003
- Magnus Gottfried Lichtwer und Johann Christoph Gottsched: Briefwechsel, Fabeln, Rezensionen. 2003
- Waldbilder. Beiträge zum Interdisziplinären Kolloquium "Da Ist Wald und Wald und Wald" (Adalbert Stifter), Göttingen, 19. und 20. März 1999. München 2000
- Stifter-Studien. Ein Festgeschenk für Wolfgang Frühwald zum 65. Geburtstag. Tübingen 2000
- Theodor Fontane: Aus meinem bunten Leben. Ein biographisches Lesebuch. 1998. (Zus. mit G. Radecke)
- Ludwig Christoph Heinrich Hölty: Gesammelte Werke und Briefe. Krit. Studienausgabe. 1998
- Adalbert Stifter: Bunte Steine. Ein Festgeschenk. Apparat und Kommentar. (Stifter: Historisch-Kritische Gesamtausgabe. Bd. 2.3 und 2.4). 1995
- Theodor Fontane: Briefe an Georg Friedlaender. 1994. (Hg.)
- Theodor Fontane: Werke, Schriften und Briefe. Bd. IV/5.2: Briefe, Kommentar. 1994. (Hg. zus. mit Ch. Klug u.a.)
- Johann Wolfgang Goethe: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. [Kommentierte Ausgabe.]. 1991. (Hg.)
- Theodor Storm/Otto Speckter. Theodor Storm/ Hans Speckter. Briefwechsel. Kritische Ausgabe. 1991. (Hg.)
- Theodor Fontane: Briefe an den Verleger Rudolf von Decker. Mit sämtlichen Briefen an den Illustrator Ludwig Burger und zahlreichen weiteren Dokumenten. 1988. (Hg.)
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Historisch-Kritische Edition von Adalbert Stifters "Der Nachsommer"
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Goethe-Gesellschaft
- Schillergesellschaft
- Voß-Gesellschaft; Raabe-Gesellschaft
- Fontane-Gesellschaft
- Storm-Gesellschaft
- Leonhard-Frank-Gesellschaft
Letzte Aktualisierung: Thu Jul 11 10:22:05 2019; letzter HeBIS-Import: 8.09.2022