Wolfgang Harms, Prof. Dr.
Geb. 1936, Emeritiert / im Ruhestand seit 2004, Habilitation 1969, München, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft - Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- ÄdL - NdL (Lehrgebiet)
Anschrift: Ludwig-Maximilians-Univ. München - Institut f. Deutsche Philologie - Schellingstr. 3 - 80799 München
Schriftenverzeichnis im Internet:
unterXLMUXMü
nchenXXInst.
Xfü
rXdeutscheXPhilologie
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete: Kommunikationswissenschaft/-theorie, Handlungstheorie
Besondere Forschungsgebiete: Deutsche Literatur des 13. bis 18. Jhs.; Text und Bild (Flugblätter, Emblematik, Buchillustrationen); frühe naturkundliche Literatur; Roman, Fabel, Satire; Buch- und Bibliotheksgeschichte
Monographien: Der Kampf mit dem Freund oder Verwandten in der deutschen Literatur bis um 1300. 1963 - Homo viator in bivio. 1970 - Außerliterarische Wirkungen barocker Emblembücher. 1970. (Mhg.) - Verbum et signum. 2 Bde. 1975. (Mhg.) - Deutsche Literatur des späten Mittelalters. 1975. (Mhg.) - Natura loquax. 1981. (Mhg.) - Text und Bild, Bild und Text. DFG-Symposion 1988- 1990. (Hg.) - Bildhafte Rede in Mittelalter und früher Neuzeit. 1992. (Mhg.) - Mittelalterliche Denk- und Schreibmodelle in der deutschen Literatur der frühen Neuzeit. 1993. (Mhg.) - Fremdes wahrnehmen - fremdes Wahrnehmen. 1997. (Mhg.) - Gesprächskultur des Barock. 2. Aufl. 2004, (Mhg.)-Bildlichkeit als Potential in Konstellationen. 2007. - Kolloquialität der Literatur. Kleine Schriften (Hg. Michael Schilling). 2006.
Aufsätze und Beiträge: Zu Ulrich Füetrers Auffassung vom Erzählen und von der Historie. (ZfdPh, 93, Sonderheft, 1974) - Der Eisvogel und die halkyonischen Tage. (Fs. F. Ohly. 1975) - Rezeption des Mittelalters im Barock. (Deutsche Barockliteratur und europäische Kultur. 1977) - Das Interesse an mittelalterlicher deutscher Literatur vom Humanismus bis zur Frühromantik. (Akten des VI. Internationalen Germanisten-Kongresses in Basel. Bd. 1. 1981) - Die Tiere in den Sprüchen und Sentenzen Freidanks. (L'uomo di fronte al mondo animale nell'alto medioevo. 1985) - Gustav Adolf als christlicher Alexander und Judas Makkabaeus. (WW, 35, 1985) - Significant objects: a possibility of realism in early narratives. (Fs. J. P. Stern. 1986) - Bedeutung als Teil der Sache in zoologischen Standardwerken der frühen Neuzeit. (Lebenslehren und Weltentwürfe im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. 1989) - Hic et nunc. Satirische Funktionen lokalisierter Handlung in Moscheroschs Philander und in Grimmelshausens Simplicissimus. (Etudes, 46, 1991) - The Authority of the Emblem. (Emblematica, 5, 1991) - Wege der Texte zum Leser im 16. und 17. Jh. (Buchhandel, Bibliothek, Nationalbibliothek. 1997) - Eine Kombinatorik unterschiedlicher Grade des Faktischen. (Mimesis und Simulation. 1998) - Die studentische Gegenwehr gegen Angriffe auf Paul Hankamer an der Universität Königsberg 1935/36. (Nach der Sozialgeschichte. 2000). - Zur Variabilität der Funktionen mittelalterlich geprägter Bildlichkeit im Barock. (Vox, sermo, res.) 2001. - Einige Embleme Julius Wilhelm Zincgref als Basis für hybride Formen verbaler Emblemteile (Emblem studies in honor of P.M. Daly. 2002). - Wahrnehmungsgeschichte und Wissensdiskurs im illustrierten Flugblatt der frühen Neuzeit (Mhg.). 2002. -Metapherngesteuerte Wertungen in der Literaturgeschichte. (Akten des X. Intern. Germanistenkongresses. 2003). - Zur Kulturwissenschaft auf dem Gebiet der Frühen Neuzeit (Kulturwissenschaftliche Frühneuzeitforschung.) 2004. - Kampf- und Kriegsbereitschaft in heilsgeschichtlichen Bezügen auf illustrierten Flugblättern. (Konfessioneller Fundamentalismus.) 2007
Dissertation (Titel): Der Kampf mit dem Freund oder Verwandten in der deutschen Literatur bis um 1300.
Dissertation - Jahr der Publikation: 1963
Habilitation (Titel): Homo viator in bivio. Studien zu Bildlichkeit des Weges.
Herausgebertätigkeit:
- Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. u. 17. Jh.s., bisher 6 Bände. 1980-2005
- Joachim Camararius, Symbola et emblemata, 2 Bände (Mhg.). 1986-1988
- Erasmus Alberus, Die Fabeln (Mhg.). 1997.
- - Johannes Sambucus, Emblemata (Mhg.). 2002.
- Antike und Abendland (Mhg.). 1974-2003.
- Archiv für Kulturgeschichte (Mhg.). 1983-2002.
- Arbitrium (Mhg.) seit 1983. -
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften in Hamburg (Mitglied seit 1973, Vizepräs. 1974 und 1978-79, Präsident 1975-78)
- Society for Emblem Studies (Präsident 1996-2002)
Stipendien: Habilitandenstipendium 1968-1969
Letzte Aktualisierung: Thu Sep 20 16:59:22 2007