E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Text und Bild, Multimedia
- Historische Kulturwissenschaft
- Historische Anthropologie
- Intertextualität
- Genderforschung
- Frühmittelalter
- Hochmittelalter
- Spätmittelalter
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Aufführung und Schrift
- Editionen und Editionsphilologie
- Erzähltheorie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Kodikologie und Paläographie
- Literatur und andere Künste
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Gebrauchs-/Gelegenheitsliteratur
Besondere Forschungsgebiete: Deutsche Literatur des (Hoch- und) Spätmittelalters; kulturgeschichtliche und interdisziplinäre Fragestellungen, u.a. zwischen Literatur, Kunst und Rechtsgeschichte
Monographien:
- Historie von Herzog Herpin. Übertragen aus dem Französischen von Elisabeth von Nassau-Saarbrücken. Heidelberg, Universitätsbibliothek, Cod. Pal. Germ. 152. Farbmikrofiche-Edition (Codices illuminati medii aevi 17) München 1990
- Loher und Maller. Übertragen aus dem Französischen von Elisabeth von Nassau-Saarbrücken. Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek. Cod. 11 und 11a in scrinio. Farbmikrofiche-Edition (Codices illuminati medii aevi 35) München 1995 Germanistik als Kulturwissenschaft (hg. gemeinsam mit Friedrich Vollhardt), MitteilungeN des Deutschen Germanistenverbandes, 46. Jahrgang, Heft 4/1999, Bielefeld 2000.
Aufsätze und Beiträge:
- Die Sexualtät, das Recht und der Körper. Kontrollierte Anarchie in vier mittelalterlichen Mären, in: Böse Frauen - gute Frauen. Darstellungskonventionen in Texten und Bildern des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (LIR 28), hg. von Ulrike Gaebel / Erika Kartschoke, Trier 2001, S. 75-88
- Zum Altersthema in Minneliedern des 12. und 13.Jahrhunderts: Der 'Einbruch' der Realität, in: Walther von der Vogelweide. Beiträge zu Produktion, Edition und Rezeption (Walther-Studien 1), hg. von Thomas Bein, Frankfurt a.M. 2002, S. 117-144
- Vor der Hölle. Fastnachtspiel (Keller, Nr. 56) - Osterspiel / Emmausspiel, In: Ritual und Inszenierung. Geistliches und weltliches Drama des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Hans-Joachim Ziegeler, Tübingen 2004, S. 233-246
- Die unmögliche Gleichheit. Zur Personenverdoppelung in Texten und Bildern des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Ulrich von Etzenbach: 'Wilhelm von Wenden', Konrad von Würzburg: 'Engelhart', 'Olwier und Artus', 'Loher und Maller'), in: Habitus. Norm und Transgression in Bild und Text. Festgabe für Lieselotte E. Saurma-Jeltsch, hg. von Tobias Frese Und Anette Hoffmann, Berlin 2011, S. 63-89
- Keine Konzessionen? Recht und Gerechtigkeit im Epos von Loher und Maller, in: LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 4 (2011), S. 42-65
Dissertation (Titel): Die illustrierten Historienbibeln. Text und Bild in Prolog und Schöpfungsgeschichte der deutschsprachigen Historienbibeln des Spätmittelalters (Vestigia Bibliae 13/14) Bern 1993
Dissertation - Jahr der Publikation: 1993
Habilitation (Titel): Ausgerenkte Ordnung. Vier Prosaepen aus dem 15. Jahrhundert: 'Herzog Herpin', 'Loher und Maller', 'Huge Scheppel', Königin Sibille' (MTU 119) Tübingen 2002.
Herausgebertätigkeit:
- Germanistik als Kulturwissenschaft (hg. gemeinsam mit Friedrich Vollhardt), MitteilungeN des Deutschen Germanistenverbandes, 46. Jahrgang, Heft 4/1999, Bielefeld 2000
- Schlechte Literatur (hg. gemeinsam mit Friedrich Vollhardt), MitteilungeN des Deutschen Germanistenverbandes, Bielefeld 2004
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Edition frühneuhochdeutscher Prosa ('Loher und Maller') (DFG-Projekt); Doppelungsphantasien (Zwillinge, 'Doppelgänger', Wiedergänger usw.)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Mitglied der 'Kommission für deutsche Literatur des Mittelalters' an der Bayerischen Akademie
Letzte Aktualisierung: Tue Jul 7 09:40:07 2015