Prof. Dr. Frank G. Königs
Geb. 1955, Professur seit 1998, Habilitation 1990, Marburg, Deutschland
Didaktik - DaF (Fachgebiet) - Didaktik - Deutsch als Fremdsprache (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Informationszentrum für Fremdsprachenforschung - Philipps-Univ. Marburg - Hans-Meerwein-Str. - 35043 Marburg
Forschungsgebiete
- #Deutsch als Fremdsprache, interkulturelle Kommunikation
- #Theorien der Sprachdidaktik
- #Textproduktion und Textverstehen
- #Grammatikunterricht, Reflexion über Sprache, Sprachbewusstheit
- #Mehrsprachigkeit
Besondere Forschungsgebiete Fremdsprachenunterrichtliche Interaktion; Konzeptbildung in der Sprachlehrforschung und im Fach Deutsch als Fremdsprache; Vermittlungsmethoden; Lehrwerkforschung; Übersetzungsdidaktik
Monographien Übersetzen in Theorie und Praxis: Ansatzpunkte für die Konzeption einer Didaktik der Übersetzung. 1979 - Normenaspekte im Fremdsprachenunterricht. Ein konzeptorientierter Beitrag zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. 1983 - Der Korrektur auf der Spur. Beobachtungen und Analysen zum mündlichen Korrekturverhalten von Fremdsprachenlehrern. (Zus. mit K. Kleppin). 1991 - Studienbrief ,Übersetzen' (brasilianische Fassung) (im Rahmen des Studienbriefprojekts des Goethe-Instituts). (Zus. mit João Azenha). São Paulo 1995 - Forschungsgegenstand Tertiärsprachenunterricht. Ergebnisse eines empirischen Projekts (zusammen mit A. Bahr, K.-R. Bausch, B. Helbig, K. Kleppin und W. Tönshoff). 1996 -
Aufsätze und Beiträge
- Über 200 Aufsätze zu den o.g. Forschungsschwerpunkten, zuletzt u.a.: ; Fremdsprachendidaktik in: Hallet, W./Königs, F.G. (Hrsg.), Handbuch Fremdsprachendidaktik. Seelze-Velber: Kallmeyer 2010, 11- 17 (zusammen mit W. Hallet)
- Lehrpläne und Curricula in: Hallet, W./Königs, F.G. (Hrsg.), Handbuch Fremdsprachendidaktik. Seelze-Velber: Kallmeyer 2010, 54-58. (zusammen mit W. Hallet)
- Sprachmittlung in: Hallet, W./Königs, F.G. (Hrsg.), Handbuch Fremdsprachendidaktik. Seelze-Velber: Kallmeyer 2010, 96-100
- Classroom discourse und Interaktion" in: Hallet, W./Königs, F.G. (Hrsg.), Handbuch Fremdsprachendidaktik. Seelze-Velber: Kallmeyer 2010, 190-195 (zusammen mit W. Hallet)
- Mehrsprachigkeit und vernetzendes Sprachenlernen in: Hallet, W./Königs, F.G. (Hrsg.), Handbuch Fremdsprachendidaktik. Seelze-Velber: Kallmeyer 2010, 302-307 (zusammen mit W. Hallet)
- Spracherwerb und Sprachenlernen" in: Hallet, W./Königs, F.G. (Hrsg.), Handbuch Fremdsprachendidaktik. Seelze-Velber: Kallmeyer 2010, 322-325
- Lernpsychologische und psycholinguistische Grundlagen des Fremdsprachenlernens in: Hallet, W./Königs, F.G. (Hrsg.), Handbuch Fremdsprachendidaktik. Seelze-Velber: Kallmeyer 2010, 326-329
- Zwischen Hoffen und Bangen. Möglichkeiten und Grenzen einer europäischen Studienreform am Beispiel des Faches Deutsch als Fremdsprache in: Informationen Deutsch als Fremdsprache 37,1 (2010), 3-20
- Gibt es eine Mythenbildung in der Fremdsprachenforschung? in: Fremdsprachen lehren und lernen 39 (2010), 160- 174
- Zweitsprachenerwerb und Fremdsprachenlernen: Begriffe und Konzepte" in: H.-J. Krumm/C. Fandrych/B. Hufeisen/C. Riemer (Hrsg.), Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. 1. Halbband. Berlin: De Gruyter Mouton 2010, 754-764
- Blickbewegungen. Ein subjektiver Blick auf 30 Jahre Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Lehrens und Lernens fremder Sprachen und auf Desiderate für die Forschung" in: Bausch, K.-R./Burwitz-Melzer, E./Königs, F.G./Krumm, H.-J. (Hrsg.), Fremdsprachen lehren und lernen: Rück- und Ausblick. Arbeitspapiere der 30. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr 2011, 64-74
- Fremdsprachenunterricht und seine Erforschung. Ein subjektiver Blick auf 40 Jahre Forschungsgeschichte und auf aktuelle Forschungstendenzen in Deutschland" in: Fremdsprachen lehren und lernen 40 (2011), 5-28. (zusammen mit C. Gnutzmann/L.Küster)
- Zwischen Echternach, Eden und dem Nirwana: Zum Fortschrittspotential der Kompetenzorientierung in der Fremdsprachendidaktik" in: Adamczak-Krysztofowicz, S./Stork, A. (Hrsg.), Multikompetent – multimedial – multikulturell? Aktuelle Tendenzen in der DaF-Lehrerausbildung. Frankfurt a.M.: Lang 2012, 33-43