Prof. Dr. Heinrich J. Dingeldein
Geb. 1953, im Ruhestand seit 2016, Habilitation 1997, Marburg, Deutschland
Sprachwissenschaft (Fachgebiet) - Linguistik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Forschungsgebiete
- #Lexikologie, Lexikographie
- #Sprachgeschichte, Sprachwandel
- #Soziolinguistik, Sprachsoziologie
- #Dialektologie
- #Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Besondere Forschungsgebiete Varietätenlinguistik; Dialektologie; Deutsche Sprache im Ausland
Monographien
- Ungarndeutscher Sprachatlas (mit Maria Erb u.a.).2008-2013.
- Gräflich-Erbacher Familienzweige "zur linken Hand". Illegitime Kinder und morganatische Ehen im Grafenhaus Erbach bis zum Ende der Monarchie. Mit Anmerkungen zu ihrer Heraldik. Otzberg 2020
- Wortatlas zur Alltagssprache der ländlichen Räume Hessens. 2010
- Studien zur Wortgeographie der städtischen Alltagssprache in Hessen. Areale, stratische und diachron-kontrastive Analysen. 1991
- Hessischer Dialektzensus. Statistischer Atlas zum Sprachgebrauch. (Zus. mit H. Friebertshäuser). 1989
- Fremdsein. Minderheiten und Gruppen in Hessen. (Hg. zus. mit A. C. Bimmer).1988
- Wortgeographie der städtischen Alltagssprache in Hessen. (Zus. mit H. Friebertshäuser). 1988
- Dichten im Dialekt. (Hg. zus. mit A. Klein u. J. Herrgen). 1985
- Materialien zur Volkskultur (Hg. zus. mit R. Schanze). 1983
- Hessen-Nassauisches Volkswörterbuch. Bd. 4ff. (Zus. mit L. Berthold u. H. Friebertshäuser). 1983ff.
- Sprache in Hessen. 1981
Aufsätze und Beiträge
- Mehr als 80 Beiträge und Aufsätze zu Methodik und Ergebnissen der Dialektologie des Deutschen, zur Varietätenlinguistik, Wortsemantik und Etymologie, zu Deutsch im Ausland.
- Spuren fortlebenden Hexenglaubens. Zu e. Geschichte aus d. hess. Odenwald u. ihren Hintergruenden. In: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung 14/15, 1982-1983, S. 18-30
- Polystratische Sprachgeographie. Ergebnisse des Projekts Wortgeographie der städtischen Alltagssprache in Hessen. In: Löffler, Heinrich / Hofer, Lorenz (Hrsg.): Stadtsprachenforschung. Ein Reader. Hildesheim [u.a.] 2010 (= Germanistische Linguistik 202/205), S. 221-243
- Zum Quellenwert deutscher Sprachzeugnisse aus Südosteuropa für die Sprachgeschichte des Deutschen. In: Germanistische Beiträge 2010, S. 167-184
- Gemeinschaft der Gedanken. In: Marburger Uni-Journal 2009, S. 46-48
- "Gerhard" und "Konnerth" - Namen sind nicht Schall und Rauch. Anmerkungen zu zwei Anthroponymen, ihren Konnotationen und zu einem Namensträger. In: Germanistische Beiträge 2008, S. 9-23
- Alltagssprachliche Wortgeographie kontrastiv. Zu den komplexen Strukturen städtischer und ländlicher Wortareale in Hessen. In: Ernst, Peter / Patocka, Franz (Hrsg.): Dialektgeographie der Zukunft. Akten des 2. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD) am Institut für Germanistik der Universität Wien, 20. bis 23. September 2006. Stuttgart 2008 (= Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte 135), S. 167-191
- Reiner Hildebrandt zum 70. Geburtstag. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 2003, S. 325-327
- Karl Bernhardi und die Sprachgrenzen im Deutschen. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Sprachwissenschaft im 19. Jahrhundert. In: Braun, Angelika (Hrsg.): Beiträge zu Linguistik und Phonetik. Festschrift für Joachim Göschel zum 70. Geburtstag. Stuttgart 2001 (= Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte 118), S. 161-175
- Zum heute gesprochenen Deutsch im mittleren Deutschland. In: Knipf-Komlósi, Elisabeth (Hrsg.): Regionale Standards. Sprachvariationen in den deutschsprachigen Ländern. Budapest [u.a.] 2001 (= Studia linguistica), S. 41-60
- Neue Perspektiven für die Dialektologie des Deutschen. Internationale Dialektologentagung in Göttingen, 19.-21. Oktober 1998, und Gründung der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen e. V. (IGDD). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 2000, S. 68-73
- Wo man schwatzt, plaudert oder babbelt. Wortschatz des Alltags als Forschungsgegenstand der regionalen Sprachforschung. In: Marburger Uni-Journal 2000, S. 6-9
- Die Fachsprache der holzverarbeitenden Berufe im Hessischen. In: Hoffmann, Lothar / Kalverkämper, Hartwig / Wiegand, Herbert Ernst (Hrsg.): Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Berlin [u.a.] 1998, S. 1069-1077
- Dialekt als "Stigma", Dialekt als "Waffe". Zu einigen gesellschaftlichen Aspekten und zur Zukunft des Dialektsprechens. In: Bimmer, Andreas C. (Hrsg.): Kulturforschung, neue Materialien und Berichte. Marburg 1997 (= Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung 32), S. 63-70
- Sprachvarietäten in 'Mitteldeutschland'. Gebrauch und Räumlichkeit. In: Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache 1996, S. 109-141
- Fulda in der Sprachgeschichte und in der Sprachlandschaft. Mit einer grammatischen Skizze des Osthessisch-Fuldischen. In: Heinemeyer, Walter (Hrsg.): Fulda in seiner Geschichte. Landschaft, Reichsabtei, Stadt. Fulda 1995 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 57), S. 55-72
- Befragungen zum Sprachgebrauch als Problem der Dialektologie. In: Mattheier, Klaus J. (Hrsg.): Dialektologie des Deutschen. Forschungsstand und Entwicklungstendenzen. Tübingen 1994 (= Reihe germanistische Linguistik 147), S. 393-411
- Grundzüge einer Grammatik des Neuhessischen. In: Kohnen, Joseph (Hrsg.): Brücken schlagen ... "weit draußen auf eigenen Füßen". Festschrift für Fernand Hoffmann. Frankfurt am Main [u.a.] 1994, S. 273-309