Christa M. Heilmann, Prof. Dr.
Geb. 1946, Apl. Professur seit 1990, Habilitation 2001, Marburg, Deutschland
Sprachwissenschaft (Fachgebiet)
- Medien (Lehrgebiet)
Anschrift: Philipps-Univ. Marburg - Institut für Germanistische Sprachwissenschaft - Wilhelm-Röpke-Str. 6 A - 35039 Marburg
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Kommunikationswissenschaft/-theorie, Handlungstheorie
- Semiotik
- Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Rhetorik
- Genderforschung
- Gesprächsanalyse
- Diskursanalyse
- Gesprochene Sprache
- Mündliche Sprachfähigkeiten
Besondere Forschungsgebiete: Geschlechtsspezifische Rhetorik Nonverbale Kommunikation
Monographien:
- Frauensprechen - Männersprechen. 1994
- Interventionen im Gespräch. 2002
Aufsätze und Beiträge:
- Stimmliche Parameter des Turn-Wechsels. (Geissner, Hellmut K.:Stimmkulturen. St.Ingbert: Röhrig 2002,159-162)
- Neutrale Interventionen in sequentieller Abfolge - ein "Dringlichkeitsantrag" (ZfAL 37/2002, 51-76)
- Wer schreit gewinnt? Neue Ergebnisse empirischer Gender- Forschung zur nonverbalen Kommunikation(Faschingbauer, Tamara (Hrsg): Neuere Ergebnisse der empirischen Genderforschung. Hildesheim: Olms 2002,115-136)
- Das Konzept Körper in derRhetorik aus semiotischer Sicht. (Fohrmann, Jürgen (Hrsg.): Rhetorik. Figuration und Performanz. Stuttgart: Metzler 2004, 267-282
- Das Konzept Körper in der Gesprächsforschung. (Rohr, Elisabeth (Hrsg.): Körper und Identität. Gesellschaft auf den Leib geschrieben. Königstein: Helmer 2004, 236-248
- Das reziprok-dialogische Konzept. Ein empirischer Ansatz sprechwissenschaftlicher Gesprächsforschung. (Barthel, Henner (Hrsg.): Zum Wissenschaftsverständnis Sprechwissenschaft. Sprache und Sprechen Bd. 41, München: Reinhardt 2003, 66-77
Dissertation (Titel): Lehrmaterial zur Rhetorikausbildung für Lehramtsstudierende mit dem Hauptfach Deutsch
Dissertation - Jahr der Publikation: 1972
Habilitation (Titel): Interventionen im Gespräch
Herausgebertätigkeit:
- Frauensprechen - Männersprechen. Sprache und Sprechen Bd. 30, München: Reinhardt 1995
- Sprechen und Gesprochenes. Sprechkommunikation Bd. 7, Münster: LIT 2002, Rhetorische Prozesse: Vom Konzept zur Handlung. Sprache und Sprechen Bd. 44, Reinhardt 2008.
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Verbundprojekt "Lehrerkompetenzen" (Medizin, Psychologie, Erziehungswissenschaften, Sprechwissenschaft) Verbundprojekt "Synchronstimme" (Phonetik, Sprechwissenschaft)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung (DGSS), Vorsitzende der Wissenschaftskommission der DGSS
Letzte Aktualisierung: Wed Aug 5 11:45:27 2009