Besondere Forschungsgebiete Deutsche Literaturgeschichte des 18. bis 21. Jhd.; Genderstudies; kultur- und literaturwiss. Risikoforschung ; Literatur/Geschlecht/Technikgeschichte
Monographien
(zus. m. Maria Häusl u.a.) (Hg.): GenderGraduateProjects. Bde. I-IV. Leipzig 2015-2020
(zus. m. Barbara Becker- Cantarino)(Hg.): Ach, wie wünschte ich mir Geld genug, um eine Professur zu stiften. Sophie von La Roche im literarischen und kulturpolitischen Feld von Aufklärung und Empfindsamkeit. Tübingen 2010
(zus. m. Gaby Pailer, Hg.): Lexikon deutschsprachiger Epik und Dramatik von Autorinnen 1730-1900. 2006
Geschlecht- Literatur-Geschichte II: Nation und Geschlecht. 2003
Geschlecht-Literatur-Geschichte. 1998. (Hg.)
Sophie La Roche: Paradoxien weiblichen Schreibens im 18. Jahrhundert. 1994
Mannheim in Reisebeschreibungen. 1987
Der Erzähler Fontane. Seine politischen Positionen in den Jahren 1864-1898 und ihre ästhetische Vermittlung. 1986
Aufsätze und Beiträge
Beiträge zu Autoren und Autorinnen vom 18.-20. Jh., u.a. Gottsched, La Roche, Kleist, Brun, Stifter, Fontane, Otto-Peters, Viebig, Seghers, Drewitz, Wolf
zur Gattung Autobiographie; zum Kontext Revolution (1789, 1848)
Poetics, politics, gender and pedagogics in Friederike Brun's (1765-1835) autobiography "Wahrheit aus Morgenträumen" (1824). In: Renker, Cindy K. / Bach, Susanne (Hrsg.): Women from the parsonage. Pastors’ daughters as writers, translators, salonnières, and educators. Berlin 2019, S. 131-151
"Typisch Fontane"? "Typisch Mathilde"? Oder: Von Stereotypen und anderen Wahrnehmungsrisiken. In: Fontane-Blätter 2019, S. 42-67
"[I]n der tiefen Camera obscura der Erinnerung". Technifizierte Ego-Nostalgie in Friederike Bruns Autobiographie "Wahrheit aus Morgenträumen" (1824). In: Finkele, Simone (Hrsg.): Technikfiktionen und Technikdiskurse. Ringvorlesung des Instituts für Literaturwissenschaft im Sommersemester 2009. Karlsruhe 2012 (= Karlsruher Studien Technik und Kultur 4), S. 71-95
"O nein, nein, lieber sterben als erworbene Kenntnisse verlieren". Sophie von La Roche als Feld-Pionierin des "Amerika-Romans". In: Loster-Schneider, Gudrun (Hrsg.): "Ach, wie wünschte ich mir Geld genug, um eine Professur zu stiften". Sophie von La Roche im literarischen und kulturpolitischen Feld von Aufklärung und Empfindsamkeit. Tübingen 2010, S. 190-209
Kriegsgeschichte(n), Genre, Poetik. Friederike Bruns Ballade "Die Sieben Hügel". In: Böhn, Andreas (Hrsg.): Lyrik im historischen Kontext. Festschrift für Reiner Wild. Würzburg 2009, S. 117-132
Gender und Macht im NS-kritischen Zeitroman der 70er Jahre. Das Beispiel Ingeborg Drewitz. In: Bascoy, Montserrat (Hrsg.): Gender und Macht in der deutschsprachigen Literatur. Frankfurt am Main [u.a.] 2007 (= Inter-Lit 8), S. 83-106
Von Weibern und Soldaten. Balladeske Textgenealogien von Bertolt Brechts früher Kriegslyrik. In: Koch, Lars (Hrsg.): Imaginäre Welten im Widerstreit. Krieg und Geschichte in der deutschsprachigen Literatur seit 1900. Würzburg 2007, S. 58-77
"Medea sagt, wer die Leute zwinge, an ihr Heiliges zu rühren, mache sie sich zum Feind.". Zur Inszenierung der verratenen Mutterliebe in literarischen Medea-Adaptionen Klingers und Wolfs. In: Krause, Burkhardt (Hrsg.): Emotions and cultural change. = Gefühle und kultureller Wandel. Tübingen 2006 (= Stauffenburg-Colloquium 56), S. 135-154
Toni, Bebekan und Homi Bhabha? Zu Problemen kultureller und ästhetischer Hybridisierung in Heinrich von Kleists "Die Verlobung in St. Domingo". In: Lüsebrink, Hans-Jürgen (Hrsg.): Das Europa der Aufklärung und die außereuropäische koloniale Welt. Göttingen 2006 (= Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa 11), S. 228-248
"Du darfst nie wieder so reden!". GeNarrations-Risiken in Ingeborg Drewitz' Roman "Gestern war Heute. Hundert Jahre Gegenwart" (1978). In: Becker-Cantarino, Barbara (Hrsg.): "Von der Unzerstörbarkeit des Menschen". Ingeborg Drewitz im literarischen und politischen Feld der 50er bis 80er Jahre. Bern [u.a.] 2005 (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik N.F., Bd. 10), S. 315-328
"Wie belehrend für die Zukunft sollte die Geschichte der Revolution Frankreichs und das Benehmen der anderen seyn". Die Revolution im Roman bei Sophie von La Roche und Clara Viebig. In: Haag, Klaus (Hrsg.): Meine liebe grüne Stube. Die Schriftstellerin Sophie von La Roche in ihrer Speyerer Zeit (1780 - 1786). Speyer 2005, S. 199-218
Unscharfe Bilder? Krieg und Gedächtnis in deutschen Generationenromanen. In: Wende, Waltraud (Hrsg.): Krieg und Gedächtnis. Ein Ausnahmezustand im Spannungsfeld kultureller Sinnkonstruktionen. Würzburg 2005, S. 241-265
Von enragierten und couragierten Müttern. Zur Inszenierung der verratenen Mutterliebe bei Friedrich Maximilian Klinger und - gelegentlich: Brecht. In: Giesler, Birte (Hrsg.): Gelegentlich: Brecht. Jubiläumsschrift für Jan Knopf zum 15-jährigen Bestehen der Arbeitsstelle Bertold Brecht (ABB). Heidelberg 2004 (= Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Folge 3], Bd. 208), S. 113-128