Prof. Dr. Beate Henn-Memmesheimer
Geb. 1947, Professur seit 1991, Habilitation 1985, Mannheim, Deutschland
Sprachwissenschaft (Fachgebiet)
- Linguistik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Univ. Mannheim - Philosophische Fak. - Schloß - 68131 Mannheim
Forschungsgebiete
Besondere Forschungsgebiete Ethnologische/kulturanthropologische Erklärung sprachlicher Varianz; Sprachwandel; Deutsche Syntax unter Einbeziehung von Nonstandardmustern; Semantik/Semiotik; sprachanalytische Philosophie
Monographien
Einführung in die generative Transformationsgrammatik. Einführung in den Regelapparat, die schulorientierte Anwendungsproblematik und die wissenschaftstheoretischen Voraussetzungen. 1974
Mundartinterferenzen. Am Beispiel des Nordwestpfälzischen. ZDL, Beiheft 24. 1978
Pfälzisch. 1980
Nonstandardmuster. Ihre Beschreibung in der Syntax und das Problem ihrer Arealität. 1986
Tod und Sterben. Beiträge zu einem interdisziplinären Kolloquium. 1980. (Mhg.)
Sprachliche Varianz als Ergebnis von Handlungswahl. 1998
Aufsätze und Beiträge
Die wissenschaftstheoretischen Voraussetzungen formaler Grammatik und deren Kritik von Seiten hermeneutischer und dialektischer Wissenschaftstheorie (am Beispiel der Transformationsgrammatik). (DS, 1, 1973)
Vorschlag für eine Typologie von Interferenzfehlern. (Kongreßberichte der 7. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, Trier 1976. 1977)
Kontrastive Syntax: Pfälzisch - Einheitssprache. (Grundlagen einer dialektorientierten Sprachdidaktik. Hg.: U. Ammon, U. Knoop, I. Radtke. 1978)
Syntax deutscher Dialekte. Ein Forschungsbericht. (Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. Hg.: W. Besch u.a. 1983)
The Choice of a Grammar for Standard and Nonstandard German. (Proceedings of the 13th International Congress of Linguists, Tokyo 1982. 1983)
Volkskunde/Ethnologie. (Sociolinguistics. An International Handbook of the Science of Language and Society. Hg.: U. Ammon u.a. 1987)
Die Illusion der Regel. Zu Pierre Bordieus strukturalismuskritischer Erklärung sprachlicher Varianz. (Sprache und Individuum. Kongreßberichte der 17. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, GAL e.V., Hamburg 1986. Hg.: W. Kühlwein. 1987)
Alltägliche Dialektverwendung und das Spiel mit dialektalen Formen. (JbIG, XXI, 1989)
Nonstandard in "optimalen" Texten? (Ausdrucksfähigkeit und Textoptimierung. Hg.: G. Antos, G. Augst. 1989)
Syntax auf der Basis von Standard und Nonstandard: Das Beispiel der Adverbphrasen mit deiktischen Adverbien. Neuere Aufsätze stehen auf meiner Homepage, z.T. online (pdf)
Dissertation (Titel) S. Homepage
Dissertation - Jahr der Publikation 1974
Habilitation (Titel) s. Homepage
Herausgebertätigkeit Reihe VarioLingua (Peter Lang Verlag)
Forschergruppen, Forschungsprojekte Sprachliche Innovation
Letzte Aktualisierung: Wed Sep 3 18:37:05 2008