Andreas F. Kelletat,
Prof. Dr. Dr. h.c.
Geb. 1954, Professur - Im Ruhestand seit 1993, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Anderes Fachgebiet (siehe Forschungsgebiete) (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft - Komparatistik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Johannes-Gutenberg-Univ. Mainz - Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft - Arbeitsbereich Interkulturelle Germanistik - An der Hochschule 2 - 76711 Germersheim
An der Hochschule 2, 76726 Germersheim
https:/
/
independent.
academia.
edu/
AndreasFKelletat
Forschungsgebiete
- #Buchwissenschaft
- #Landeskunde/'German Studies'
- #Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- #Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- #Klassik
- #Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Hermeneutik und Literaturtheorie
- #Komparatistische Literaturforschung
- #Literatur und andere Künste
- #Poetik und Ästhetik
- #Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
- #Translationswissenschaft/Dolmetschwissenschaft
Besondere Forschungsgebiete Deutsche Literatur und Kultur im internationalen Kontext; Exil- und Migrantenliteratur; Translationswissenschaft; Europäische Sprachenpolitik; Deutsch-nordosteuropäische Literaturbeziehungen; Geschichte des (literariaschen) Übersetzens
Monographien
- Herders Weltliteratur. Studien zur Geschichte des Übersetzens. Berlin 2024 (= Literaturwissenschaft Band 109)
- Wem gehört das übersetzte Gedicht? Studien zur Interpretation und Übersetzung von Lyrik. Berlin 2022 (= Literaturwissenschaft Band 100)
- Gutkinds frühe Jahre. Ein Stolperstein für Mannheim : Erzählung. Berlin 2020
- Küchentisch und Kachelofen. Erzählungen in 13 Sprachen. Berlin 2020
- Am Landgraben. Geschichten aus dem Roman der Familie Sottkowski. Berlin 2019
- Der Held von Rethymnon. Aus den Papieren des Fallschirmjägers Kuno Sottkowski : Roman. Berlin 2017
- Warschauer Herbst. Eine Liebesgeschichte. Berlin 2016
- Von Ihm zu ihm. Eine Jugend in Königsberg ; Roman. Germersheim 2011
- Kevin lernt Dolmetschen. Gommersbacher Skizzen. [Berlin\ 2010
- Molscher Pfirsich. Erzählungen aus dem ersten Leben des Sotter Sottkowski. [Berlin\ [u.a.\ 2010
- "unterwegs mit zehn Fingern". Manfred Peter Hein: Lyrik, Prosa, Übersetzung. Köln 2006
- Reden ist Silber. Zur Ausbildung im Übersetzen und Dolmetschen. Vaasa, Germersheim 2004
- Stichwörter. Aus einem Zettelkasten zu Manfred Peter Heins Prosabuch "Fluchtfährte". Regensburg 2003
- Deutschland:Finnland 6:0. Deutsch contra Englisch und Französisch. Zum Dolmetschstreit in der Europäischen Union. Tampere 2001
- Schelmgewoge und Lendenmäulchen. Anakreontischer Spätexpressionismus in Erich Arendts Gedicht Venus von Archipenko. 1993
- Manfred Peter Hein - Bibliographie 1956-1991. 1991
- Aus der Wortschatztruhe des Richard Pietraß. 1991
- Die Rückschritte der Übersetzungstheorie. 1986
- Die Rueckschritte der Uebersetzungstheorie. Anm. zur Grundlegung einer allgemeinen Translationstheorie von Katharina Reiss u. Hans J. Vermeer. Vaasa 1986
- Herder und die Weltliteratur. 1984
Aufsätze und Beiträge
- Lappisches aus Ottakring [zu. H. C. Artmann\. (Ebda.)
- Alexis Kivis Die Heideschuster. (Ebda.)
- Germersheimer Übersetzerforschung. Abschiedsvorlesung Andreas F. Kelletat. In: Übersetzen 54, 2020, S. 1-2
- "Wer hat was, wann, warum und wie übersetzt?". Zu Stand und Perspektiven der Arbeit am "Germersheimer Übersetzerlexikon". In: Tashinskiy, Aleksey / Boguna, Julija (Hrsg.): Das WIE des Übersetzens. Beiträge zur historischen Übersetzerforschung. Berlin 2019 (= TransÜD : Arbeiten zur Theorie und Praxis des Übersetzens und Dolmetschens Band 100), S. 213-233
- Zwischen den Kulturen? Zwischen den Zeilen? Oder: Vom Umgang mit übersetzten Gedichten. In: Albrecht, Corinna / Bogner, Andrea (Hrsg.): Tischgespräche: Einladung zu einer interkulturellen Wissenschaft. Bielefeld 2017 (= Interkulturalität Band 5), S. 263-288
- Vom Ende der Sesshaftigkeit. Johannes Bobrowski und die Sarmatische Zeit. In: Literaturkritik.de 2017, S. 23-28
- Der gute Mann aus Lyck. Erinnerung an eine Lenz-Lektion der 60er Jahre. In: Orbis linguarum 2017, S. 9-19
- Lyrikübersetzung. (Handbuch Lyrik. Hg.: D. Lamping. 2011, 2. Aufl. 2016)
- Rosa Luxemburg als Übersetzerin. ((Neu-)Kompositionen. Aspekte transkultureller Translationswissenschaft. Hg. Julia Richter u.a. 2016)
- Übersetzer im Exil (1933-1945). (Moderne Sprachen 2015)
- Texte und Bilder [Marsyas-Mythos\. (Weltliteratur interkulturell. Hg. H.C. Spickermann. 2015)
- Stein im Mund. Zur Intertextualität in einem kurzen Gedicht Manfred Peter Heins. In: Skog-Södersved, Mariann / Reuter, Ewald / Rink, Christian (Hrsg.): Kurze Texte und Intertextualität. Ausgewählte Beiträge der GeFoText-Konferenz vom 26.9. bis 27.9.2013 in Vaasa. Frankfurt am Main 2015 (= Finnische Beiträge zur Germanistik 32), S. 169-189
- Literaturübersetzen als translatorisches Handeln. Manfred Peter Hein als Beispiel. In: Pasewalck, Silke / Neidlinger, Dieter / Loogus, Terje (Hrsg.): Interkulturalität und (literarisches) Übersetzen. Tübingen 2014 (= Stauffenburg discussion 32), S. 237-249
- Aus allen Sprachen in alle Sprachen. Das Übersetzen von Gedichten im Zeitalter der Globalisierung. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 2014, S. 52-72
- Wem gehört das übersetzte Gedicht? Zugleich eine Einführung in den thematischen Teil. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 2012, S. 73-86
- Zwischen eigenen und fremden Kontextsystemen. Interkulturelle Lesarten zu Manfred Peter Heins Gedicht "Niemandsname" (1985). In: Kemper, Dirk (Hrsg.): Eigen- und fremdkulturelle Literaturwissenschaft. München 2011 (= Schriftenreihe des Instituts für Russisch-Deutsche Literatur- und Kulturbeziehungen an der RGGU Moskau 3), S. 297-320
- Abschied von Hans J. Vermeer. In: Lebende Sprachen 2010, S. 174-180
- Die Welt des Manfred Peter Hein. Notizen zu Leben und Werk des deutschen Dichters aus Finnland. (Convivium 2009)
- Vom deutschen Leben (IV). Eher unsystematische Anmerkungen zur deutsch-russischen Germanistik und zur Germanistik in Russland. In: Kemper, Dirk (Hrsg.): Deutsch-russische Germanistik. Ergebnisse, Perspektiven und Desiderate der Zusammenarbeit. Moskau 2008 (= Schriftenreihe / Thomas-Mann-Lehrstuhl an der RGGU Moskau, Inst. für deutsch-russische Literatur- und Kulturbeziehungen 1), S. 309-322
- "... was treibt dich her Tourist?". Die Erinnerung an Krieg und Vertreibung, an Täter und Opfer in Lyrik und Prosa Manfred Peter Heins. In: Hermes, Stefan (Hrsg.): Täter als Opfer? Deutschsprachige Literatur zu Krieg und Vertreibung im 20. Jahrhundert. Hamburg 2007 (= Schriftenreihe Poetica 100), S. 89-114
- L'identité allemande en pleine évolution. D'une nation de bourreaux à une nation de victimes. In: Rinner, Fridrun (Hrsg.): Identité en métamorphose dans l'écriture contemporaine. Aix-en-Provence 2006 (= Textuelles. littérature), S. 157-164