Joachim Herrgen, Prof. Dr.
Geb. 1954, Professur seit 2001, Habilitation 1997, Marburg, Deutschland
Sprachwissenschaft (Fachgebiet)
- Linguistik (Lehrgebiet)
Andere dienstliche Anschrift: Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas - Pilgrimstein 16 - 35032 Marburg
Homepage:
http://www.
staff.
uni-marburg.
de/
~herrgen/
Schriftenverzeichnis im Internet:
http://www.
staff.
uni-marburg.
de/
~herrgen/
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Phonetik, Phonologie
- Semantik
- Textlinguistik
- Pragmatik
- Dialektologie
- Gesprochene Sprache
Besondere Forschungsgebiete: Variationslinguistik; Semantik; Pragmatik; Sprache in der Politik; Sprachgeschichte des Deutschen; Sprachdynamik des Substandards; Empirische Linguistik
Monographien:
- Koronalisierung und Hyperkorrektion. 1986
- Die Sprache der Mainzer Republik (1792/93). 2000
- Mittelrheinischer Sprachatlas (MRhSA). Bde. 1-5. (Zus. mit G. Bellmann u. J. E. Schmidt). 1994- 2002.
- Digitaler Wenker-Atlas. [Internet-Publikation] (Hg. mit J. E. Schmidt). 2001-2009
- Sprachdynamik. Eine Einführung in die moderne Regionalsprachenforschung (mit J.E. Schmidt) 2011
- Regionalsprache.de (REDE). Forschungsplattform zu den modernen Regionalsprachen des Deutschen. (Hg. mit J. E. Schmidt u. R. Kehrein). 2008ff.
Aufsätze und Beiträge:
- Systemkontrast und Hörerurteil. Zwei Dialektalitätsbegriffe und die ihnen entsprechenden Meßverfahren. (Zus. mit J. E. Schmidt). (ZDL. 1985)
- Zentralisierung. Eine phonetisch-phonologische Untersuchung zu Konstanz und Wandel vokalischer Systeme. (Zus. mit J. E. Schmidt). (Beiträge zur Dialektologie am Mittelrhein. Hg. G. Bellmann. 1986)
- Dialektalitätsareale und Dialektabbau. (Zus. mit J. E. Schmidt). (Dialektgeographie und Dialektologie. Fs. Günter Bellmann. 1989)
- Revolution ist erste Bürgerpflicht. Textfunktionskonflikte in der Mainzer Republik. (Forum Angewandte Linguistik. 1990.)
- Zum sprachlichen Eigenbestand des Neuen Substandards. (Proceedings of the Fourteenth International Congress of Linguists. 1991)
- Kontrastive Dialektkartographie. (Dialektologie des Deutschen. Forschungsstand und Entwicklungstendenzen. (Reihe Germanistische Linguistik 147) 132-163. 1994.
- Die Dialektologie des Deutschen. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 18.2), 1513-1535. 2001.
- Die Dynamik der modernen Regionalsprachen. (Dialekt im Wandel. Perspektiven einer neuen Dialektologie. 2006)
- Varietät und Variation in optimalitätstheoretischer Sicht. (Variatio delectat. Empirische Evidenzen und theoretische Passungen sprachlicher Variation. 2010)
- The Linguistic Atlas of the Middle Rhine (MRhSA): A study on the emergence and spread of regional dialects. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 30.1) (2010)
- "Regionalsprache.de" (REDE): From Dialect to Variation Space. (Dialectologia. Special Issue. I: Geolinguistics around the World. 2010)
- The Digital Wenker Atlas (http://www.
diwa.
info): An Online Research Tool for Modern Dialectology. (Dialectologia. Special Issue. I: Geolinguistics around the World. 2010)
- Mittelrheinischer Sprachatlas (MRhSA). (Digitaler Wenker-Atlas (DiWA). Teil 5: Vergleichskarten aus modernen Regionalatlanten des Deutschen. 2011)
- Entnationalisierung des Standards. Eine perzeptionslinguistische Untersuchung zur deutschen Standardsprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz. (Standarddeutsch im 21. Jahrhundert – Theoretische und empirische Ansätze mit einem Fokus auf Österreich. 2015)
Dissertation (Titel): Koronalisierung und Hyperkorrektion
Dissertation - Jahr der Publikation: 1986
Habilitation (Titel): Die Sprache der Mainzer Republik
Herausgebertätigkeit:
- Digitaler Wenker-Atlas (2001-2009)
- Deutsche Dialektgeographie (Hg. mit J. E. Schmidt u. A. Lameli) (seit 2013 Band 111)
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Regionalsprache.de (2009ff.)
Letzte Aktualisierung: Thu Jan 19 10:04:55 2017