Prof. Dr. Michael Schilling
Geb. 1949, im Ruhestand seit 2014, Habilitation 1989, Magdeburg, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Ältere dt. Literaturwissenschaft - Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Otto-von-Guericke-Univ. Magdeburg - Fakultät für Humanwissenschaften - Zschokkestr. 32 - 39104 Magdeburg
Forschungsgebiete
- #Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- #Text und Bild, Multimedia
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Frühmittelalter
- #Hochmittelalter
- #Spätmittelalter
- #Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- #Editionen und Editionsphilologie
- #Komparatistische Literaturforschung
- #Literatur und andere Künste
- #Stoffgeschichte, Motivgeschichte
Besondere Forschungsgebiete
- Deutsche und lateinische Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
- Publizistik
- #Emblematik
Monographien
- Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts. Bd. 1-3, 6-7, 9. 1980-2018. (Mhg.)
- Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. 7 Bde. 2011-2019. (Mhg.)
- Öffentlichkeit, Markt und Medien. Neue Studien zur Bildpublizistik in der Frühen Neuzeit. 2023.
- Sprechen und Erzählen in lateinischer und deutscher Tierdichtung (11.-17. Jh.). 2021.
- Sinnbilder im Sakralraum. 2020. (Mvf.)
- Ysengrimus. Lateinisch - deutsch. 2020. (Hg.)
- Frömmigkeit und Schrankpapier. 2018.
- Die Intermedialität des Flugblatts in der Frühen Neuzeit. 2015. (Mhg.)
- Illustrierte Flugblätter der Frühen Neuzeit. Kommentierte Edition der Sammlung des Kulturhistorischen Museums Magdeburg. 2012 (Hg.)
- Literatur in der Stadt. 2012. (Hg.)
- Typus Mundi (1627). 2010. (Hg.)
- Literatur und Spiel. 2010. (Mhg.)
- Das illustrierte Flugblatt der frühen Neuzeit. Traditionen, Wirkungen, Kontexte. 2008 (Mvf.)
- Gesprächskultur des Barock. 2001, ²2004 (Mvf.)
- Prolegomena zur Kultur- und Literaturgeschichte des Magdeburger Raumes. 1999. (Mhg.)
- Erkennen und Erinnern in Kunst und Literatur. 1998. (Mhg.)
- Das illustrierte Flugblatt 1450-1750 in interdisziplinärer Sicht. 1998. (Mhg.)
- Wechselspiele. Kommunikationsformen und Gattungsinterferenzen mittelhochdeutscher Lyrik. 1996. (Mhg.)
- W. Scherffer von Scherffenstein, Gottsälige Verlangen (1662). 1995. (Hg.)
- Der Stricker, Pfaffe Amis. 1994 (Hg.)
- J. Fischart, Catalogus Catalogorum (1590). 1993. (Hg.)
- Bildpublizistik der frühen Neuzeit. 1990
- N. Reusner, Emblemata (1581). 1990. (Hg.)
- Illustrierte Flugblätter des Barock. 1983. (Mhg.)
- Imagines Mundi. Metaphorische Darstellungen der Welt in der Emblematik. 1979
Aufsätze und Beiträge
- Vergangene Zukünfte. Prophezeiungen aus den Anfangsjahren des Dreißigjährigen Krieges (Daphnis 47, 2019)
- Fischart und der zeitgenössische Buchmarkt (in: Johann Fischart, genannt Mentzer. Hg.: T. Bulang, 2019)
- Kannibalismus in Österreich (in: Beiträge zur Europäischen Volkskunde. Hg.: P. O. Büttner u.a., 2019)
- Wege der Wissensaggregation in der deutschen Tierepik des 16. Jahrhunderts. In: Herweg, Mathias / Kipf, Johannes Klaus / Werle, Dirk (Hrsg.): Enzyklopädisches Erzählen und vormoderne Romanpoetik (1400–1700). Wiesbaden 2019 (= Wolfenbütteler Forschungen Band 160), S. 231-241
- Zum Flugblatt der Frühen Neuzeit. Eine fachwissenschaftliche Einführung. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 2018, S. 4-20
- Militia amoris und ungleiches Paar. Zur Bildlichkeit der Magdeburgischen Hochzeit (in: Magdeburg und die Reformation 2. Hg.: G. Köster u.a., 2017)
- Flugblätter religiöser Dissidenten in der Frühen Neuzeit. In: Ammon, Frieder von / Rémi, Cornelia / Stiening, Gideon (Hrsg.): Literatur und praktische Vernunft. Berlin;Boston 2016, S. 61-84
- Magnetische Verbindung Des HErren JESU. In: Kaminski, Nicola / Schütze, Robert (Hrsg.): Gryphius-Handbuch. Berlin;Boston 2016 (= De Gruyter Reference), S. 448-471, https:/
- Wittenberger Flugblätter Melanchthons in mediengeschichtlicher Perspektive. (in: Buchdruck und Buchkultur im Wittenberg der Reformationszeit. Hg.: St. Oehmig, 2015)
- Beobachtungen zur Magdeburger Literaturgeschichte des 17. Jahrhunderts. In: Ende, Dagmar / Unger, Thorsten (Hrsg.): Magdeburger Literaten von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Heidelberg 2015 (= Beihefte zum Euphorion Heft 82), S. 25-47
- Das Lob der Elbe im Kontext frühneuzeitlicher laudes fluminum (in: Natur- und Kulturraum Elbe. Hg.: Th. Unger 2014)
- Kaspar Goltwurm (Gold-). Hofprediger, Superintendent, Prodigienkompilator, Kalenderschreiber. In: Kühlmann, Wilhelm (Hrsg.): Frühe Neuzeit in Deutschland 1520 - 1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Berlin [u.a.] 2014, S. 46-51
- Der Ernestus" des Odo von Magdeburg. Deskriptivität im Zeichen von Repräsentation und Reflexion. In: Schilling, Michael (Hrsg.): Literatur in der Stadt. Magdeburg in Mittelalter und Früher Neuzeit. Heidelberg 2012 (= Beihefte zum Euphorion 70), S. 33-51
- Das Buch der Fabeln Niederdeutsch. Der Magdeburger Prosa-Äsop. In: Schilling, Michael (Hrsg.): Literatur in der Stadt. Magdeburg in Mittelalter und Früher Neuzeit. Heidelberg 2012 (= Beihefte zum Euphorion 70), S. 139-145
- Fischarts Antworten auf die epistemische Expansion der Frühen Neuzeit (in: Erzählen und Episteme. Hg.: B. Kellner u.a., 2011)
- Flugblätter als Wegbereiter Grimmelshausens (Simpliciana 32, 2010)
- Macht und Ohnmacht der Sprache. Die "Vita Esopi" als Anleitung zum Gebrauch der Fabel bei Steinhöwel. In: Rose, Dirk (Hrsg.): Europäische Fabeln des 18. Jahrhunderts. Zwischen Pragmatik und Autonomisierung ; Traditionen, Formen, Perspektiven ; [Beiträge der 2. Internationalen Menantes-Konferenz Wandersleben, 11. bis 14. Juni 2009]. Bucha bei Jena 2010 (= Palmbaum-Texte 26), S. 39-54
- Närrische Erzähler, närrische Leser. Der Narr als Geburtshelfer literarischer Autonomie? (Jb. f. Internat. Germanistik A 96, 2009)