Peter Stein,
Apl. Prof. Dr.
Geb. 1941, im Ruhestand seit 2004, Habilitation 1997, #Lüneburg, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
https://www. leuphana. de/ institute/ igl/ personen. html 
Forschungsgebiete
- #Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
 - #Mündlichkeit und Schriftlichkeit
 - #Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
 - #Aufführung und Schrift
 
Besondere Forschungsgebiete Literatur des deutschen Vormärz (1815-1848); Politik und Literatur; Heinrich Mann; Schriftkultur, Pressegeschichte
Monographien
- Literatur und Öffentlichkeit. Heinrich Manns Weg in die Moderne. Würzburg 2020
 - Die Enden vom Lied. Probleme ästhetischer Operativität in der Literatur des deutschen Vormärz. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017
 - Chronik der deutschen Literatur. Daten, Texte, Kontexte [zus. m. Hartmut Stein]. 2008
 - Schriftkultur. Eine Geschichte des Schreibens und Lesens. 2006
 - Heinrich Mann. 2002
 - Die nordostniedersächsische Tagespresse. Von den Anfängen bis 1945. 1994
 - Die NS-Gaupresse 1925-1933. Forschungsbericht - Quellenkritik - Neue Bestandsaufnahme 1987
 - Epochenproblem Vormärz (1815-1848). 1974
 - Politisches Bewußtsein und künstlerischer Gestaltungswille in der politischen Lyrik 1780 - 1848. Hamburg 1971 (= Geistes- und sozialwissenschaftliche Dissertationen 12)
 
Aufsätze und Beiträge
- „‚Das Zwanzigste Jahrhundert.‘“ In: Heinrich Mann Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Hrsg. von Andrea Bartl, Ariane Martin und Paul Whitehead. Berlin: Springer 2022, S. 275-278
 - „Meine französische Frau und die deutsche Muse“. Der junge Heinrich Mann über Heinrich Heine. In: Heinrich-Mann-Jahrbuch 39 (2022), S.105-112
 - Die Tagespresse 1918-1945. In: Stegmann, Dirk: Lüneburg 1918-1945. Stadtgesellschaft zwischen Kaiserreich, Republik und Diktatur. Lüneburg 2020, S. 169-184, 400-409
 - Heinrich Manns Antisemitismus und seine Artikel in der Zeitschrift "Das zwanzigste Jahrhundert". In: Heinrich-Mann-Jahrbuch 2012, S. 83-127
 - Karl Gutzkow und die vormärzliche politische Lyrik. In: Karl Gutzkow und seine Zeitgenossen. Hg. von G. Vonhoff. Bielefeld 2011, S. 139-149. - Sen i te }
 - Heinrich Mann und Ludwig Ewers. Bemerkungen zu einer unterschätzten Freundschaft nebst einigen unveröffentlichten Dokumenten. In: Heinrich-Mann-Jahrbuch 2011, S. 109-145
 - Nicolas Born und die „Neue Subjektivität“ – ein Missverständnis? In: Nicolas Born und die politische Literatur, 1967-1982. Hg. von S. Kramer und M. Schierbaum. Berlin 2010, S. 75-85
 - Zwei unterschiedliche Blicke auf Auswanderer. Raabe und Heine – Wandlungen vom Vormärz zum Nachmärz. In: Jb. der Raabe-Gesellschaft 2010, S. 15-28
 - Heinrich Heine im Nachmärz: „Enfant perdü“. Missdeutungen der Begriffe und Widersprüche im Gedicht. In: Heine-Jahrbuch 49 (2010), S. 19-29
 - Vormärz. In: Deutsche Literaturgeschichte. Von W. Beutin u.a. 1979, 1984, 1989, 1992, 1994, 2001, 2008, S. 239-292 (Übers. Seoul 1988, Madrid 1991, Lissabon 1993, London/New York 1993, Athen 2009)
 - Dichter, Denkmäler und Gedenken. In: Das Subjekt des Diskurses. Hg. Von A. Geisenhanslüke u.a. 2008, 325-341
 - Bericht über den Heinrich Mann-Nachlass-Fund 2004 in Prag. In: Heinrich-Mann-Jahrbuch 2008, S. 185-195
 - Sklavensprache. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 8. 2007, 942-947