Michael Kämper-van den Boogaart, Prof. Dr.
Geb. 1955, Professur seit 1997, Habilitation 1997, Berlin, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Didaktik (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Didaktik (Lehrgebiet)
Anschrift: HU-Berlin - HU-Berlin Institut für deutsche Literatur - Unter den Linden 6 - 10099 Berlin
Andere dienstliche Anschrift: Dorotheenstr. 24
Schriftenverzeichnis im Internet:
http://www2.
hu-berlin.
de/
fachdidaktik/
boogartbibliographie.
h
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Literatur im 20. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Lehrplananalyse, Curriculumforschung
- Empirische Unterrichts-/Kognitionsforschung
- Geschichte des DU
- # # Literaturdidaktik #
- Theorie der Literatur und der Literaturvermittlung
- Grundfragen der Textanalyse und Textrezeption
- Entwicklung von Textkompetenz
- Gattungsspezifische Didaktiken
- Literaturgeschichte und ihre Vermittlung
- Literarische Sozialisation
- Kanonforschung; Geschichte des Lesens
- Bildungsgeschichte
Besondere Forschungsgebiete: Literatursoziologie; Konstruktionen literarischer Bildung; Literaturgeschichte und -theorien v. a. des 20. Jh.
Monographien:
- Ästhetik des Scheiterns.1992
- Schönes schweres Lesen. 1997
- Das Literatursystem der Gegenwart und die Gegenwart der Schule. 1997. (Hg.)
- Thomas Mann für die Schule. 2001.
- Leitfaden Deutschdidaktik. (Hg.)2002
- Deutschunterricht nach der PISA-Studie. 2004
Aufsätze und Beiträge:
- - Mit Pierre Bourdieu durch die Literaturdidaktik spaziert. (Deutschdidaktik, 1, 1996) - Theorien - Ideologien - Programme in der BRD. (Deutsche Literatur zwischen 1945 und 1995. Eine Sozialgeschichte. Hg.: H.A. Glaser. Bern 1997) - Literarische Öffentlichkeit in der BRD. (Ebd.) -
- # Fachwissenschaftliche Ausbildung aus geisteswissenschaftlicher Sicht. In: Blömeke, Sigrid u.a. (Hgg.): Handbuch Lehrerbildung. München 2004 Klinkhardt, 383-397. # Kämper-van den Boogaart, Michael: Gegenwartsliteratur und schulischer Lektürekanon. Aspekte einer ambivalenten Beziehung. In: Kammler, Clemens / Pflugmacher, Torsten (Hgg.): Deutschsprachige Gegenwartsliteratur seit 1989. Heidelberg 2004: Synchron, 251-262
- PISA und die Interpretationsrituale des Deutschunterrichts. In: Kämper-van den Boogaart, Michael (Hrsg.): Deutschunterricht nach der PISA-Studie. Reaktionen der Deutschdidaktik. Frankfurt am Main: Peter Lang 2004, 59-82
- Schulische Kanonizität als symbolisches Kapital. Anmerkungen zum Spannungsverhältnis zwischen literarischem und pädagogischen Feld. In: Joch, Markus/Wolf, Norbert Christian (Hrsg.): Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur: Bourdieu in der literaturwissenschaftlichen Praxis. Tübingen: Niemeyer 2005, 323-333
- Lässt sich normieren, was als literarische Bildung gelten soll? Eine Problemskizze am Beispiel von Brechts Erzählung "Der hilflose Knabe". In: Rösch, Heidi (Hrsg.): Kompetenzen im Deutschunterricht. Frankfurt u.a.: Peter Lang 2005
- Kleinschrittiges Lesen als Kompetenz. Zu Johann Wolfgang Goethe "Das Göttliche" (Jahrgangsstufe 11-13). In: Kammler, Clemens (Hrsg.): Literarische Kompetenzen- Standards im Literaturunterricht. Modelle für die Primar- und Sekundarstufe. Seelze: Kallmeyer 2006, 158-175.
- "So weht es uns an aus dem siebzehnten Satz". Staigers didaktische Lektüre von Kleists "Das Bettelweib von Locarno". In: Rieckes, Joachim/Ladenthin, Volker/Baum, Michael (Hrsg.): 1955-2005: Emil Staiger und "Die Kunst der Interpretation" heute. Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge XVI. Bern u.a.: Peter Lang 2006, 229-241
- "Und einmal muß es gesagt werden..." Der Autor und Germanist Walter Höllerer im Dienste der Gruppe 47. Ein Vorfall aus dem Jahr 1966. In: Zeitschrift für Germanistik XVII 1/2007, 108-127.
- Draußen und drinnen. Zur Rezeption neuer Literaturtheorien in Didaktik und Schule. In: Czech, Gabriele (Hrsg.): "Geteilter" deutscher Himmel? Zum Literaturunterricht in Deutschland in Ost und West von 1945 bis zur Gegenwart. Frankfurt am Main: Peter Lang 2007, 299-314
- mit Pieper, Irene: Literarisches Lesen. In: Didaktik Deutsch (Sonderheft) 2/2008, 46-65.
Dissertation (Titel): Ästhetik des Scheiterns. Studien zu Erzähltexten von Botho Strauß, Jürgen Theobaldy, Uwe Timm u.a.
Dissertation - Jahr der Publikation: 1992
Habilitation (Titel): Schönes schweres Lesen. Legitimität literarischer Lektüre aus kultursoziologischer Sicht
Herausgebertätigkeit:
- Das Literatursystem der Gegenwart und die Gegenwart der Schule. 1997. (Hg.)
- Zersammelt. Die inoffizielle Literaturszene der DDR nach 1990. 2001 (Mithg.)
- Deutsch-Didaktik. Ein Leitfaden für die Sekundarstufen I und II (Hg.)
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Interdisziplinäres Zentrum für Bildungsforschung
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Symposion Deutschdidaktik e. V.
- Thomas-Mann-Gesellschaft Zürich
- Germanistenverband
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: Dekan, Mitglied des Akademischen Senats
Letzte Aktualisierung: Thu Aug 21 13:09:44 2008