Gisela Wilkending, Prof. Dr.
Geb. 1942, Emeritiert / im Ruhestand seit 1993, Habilitation 1980, Köln, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Didaktik (Fachgebiet)
Anschrift: Univ. zu Köln - Institut für Deutsche Sprache und Literatur II - Classen-Kappelmann-Str. 24 - 50931 Köln
Andere dienstliche Anschrift: ALEKI;; Bernhard-Feilchenfeld-Strasse 11;; 50969 Köln
Homepage:
http://www.
aleki.
uni-koeln.
de/
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Historische Kulturwissenschaft
- Genderforschung
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Klassik
- Romantik
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Bildungsgeschichte
Besondere Forschungsgebiete: Historische Leseforschung unter besonderer Berücksichtigung des Geschlechterverhältnisses; Geschichte des Deutschunterrichts; Geschichte der Kinder- und Jugendlektüre
Monographien:
- Jean Pauls Sprachauffassung in ihrem Verhältnis zu seiner Ästhetik. 1968 - Literaturunterricht. Texte zur Didaktik. 21975. (Hg.) - Ansätze zur Didaktik des Literaturunterrichts. 41976 - Das Curriculum. (Zus. mit H. Becker, H. D. Haller u. H. Stubenrauch). 31977 - Volksbildung und Pädagogik "vom Kinde aus". 1980 - Literaturpädagogik in der Kaiserzeit. 1982 - Kinder- und Jugendbuch. 1987 - Kinder- und Jugendliteratur. Mädchenliteratur vom 18. Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg. 1994 - Geschichte der Mädchenlektüre. (Zus. mit D. Grenz). 1997
- Mädchenliteratur der Kaiserzeit. Zwischen weiblicher Identifizierung und Grenzüberschreitung. (Hrsg. In Verbindung mit Silke Kirch) 2003.
Aufsätze und Beiträge:
- Lernzieldiskussion in der Didaktik des Deutschunterrichts. (ZfPäd. 1971) - "Kind und Kunstwerk! Sind das nicht gewaltige unvereinbare Gegensätze?" (Sub tua platano. Fs. A. Beinlich. 1981) - Der Widerspruch in der klassischen Kinder- und Jugendliteratur: Grenzüberschreitung und Erziehungsfunktion. (Informationen des Arbeitskreises für Jugendliteratur. 1984) - Mädchenliteratur von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum ersten Weltkrieg. (Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur. Hg.: Wild. 1990) - Man sollte den Trotzkopf noch einmal lesen. (Fundevogel, 78/79, 1990) - Von der Abwehr des Häßlichen zur Suche nach den Grundlagen einer kindlichen Ästhetik. (Gesellschaftliche Modernisierung und Kinder- und Jugendliteratur. Hg.: Wild. 1997) - Kritik der Jugendlektüre. Von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Herausbildung der Hamburger Jugendschriftenbewegung. (Kinder- und Jugendliteraturforschung. Hg.: Ewers. 1996/97)
- Die Kommerzialisierung der Jugendliteratur und die Jugendschriftenbewegung um 1900. In: Kaspar Maase und Wolfgang Kaschuba (Hrsg.): Schund und Schönheit. Populäre Kultur um 1900. Köln 2001 (alltag & kultur; 8), S. 218-251.
- Das Mädchen als Subjekt der Lektüre und als Objekt pädagogischer Einwirkung. - Zur pädagogische Kritik des Mädchenlesens der Kaiserzeit. In: Medienkompetenz als zentrale Manifestation des gesellschaftlich handlungsfähigen Subjekts. Hrsg. v. Norbert Groeben und Bettina Hurrelmann. Weinheim 2002, S. 44-70.
- Massenunterhaltung und Jugendliteratur. Zur Auflösung des narrativ-auktorialen Schreibkonzepts in der Jugendliteratur der Jahrhundertwende. In: Kinder- und Jugendliteraturforschung 2001/2002. Hrsg. v. Hans-Heino Ewers u.a. Stuttgart 2002, S.49-70.
- Die Mädchenlektüre im Kontext der Geschlechterdebatten um 1900. In: Mädchenliteratur der Kaiserzeit. Zwischen weiblicher Identifizierung und Grenzüberschreitung. Hrsg. von Gisela Wilkending , in Verbindung mit Silke Kirch u.a. Stuttgart 2003, S. 11-73.
- Krieg und Geschlecht. Zu Strukturen
Dissertation (Titel): Jean Pauls Sprachauffassung in ihrem Verhältnis zu seiner Ästhetik. 1968.
Dissertation - Jahr der Publikation: 1968
Habilitation (Titel): Volksbildung und Pädagogik "vom Kinde aus". 1980
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- DFG-Projekte: 'Handbuch zur Kinder- und Jugendliteratur'. Bd. 5. 1850 - 1900
- Atypische Mädchenliteratur.
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: Germanistenverband
Letzte Aktualisierung: Wed Sep 9 22:56:30 2009