Basiswissen germanistische Literaturwissenschaft. (mit Wolfgang Menzel) utb 2024
Goethe, der Merkantilismus und die Inflation. Zum ökonomischen Wissen und Handeln Goethes und seiner Figuren. (mit Heike Knortz) Lit-Verlag: Münster, Berlin, Wien und Zürich 2014
Das deutschsprachige Drama seit 1968. Ein literaturwissenschaftliches Arbeitsbuch: Darstellung und Textbeispiele(mit V.A. Zaretchneva u. L.S. Egorova. Omsk, Karlsruhe 2000)
Aufsätze und Beiträge
(Auswahl)
Ernst Meisters Abkehr von einem traditionellen Poesieverständnis (Sonderband II zum Jahrbuch der Ernst-Meister-Gesellschaft, hg.v. Theo Buck. Aachen 1993)
"Fremdwörter raus!" - Orthographie fremder Wörter und die Rechtschreibreform (In: Praxis Deutsch: Schreiben: Rechtschreiben, H.124, März 1994)
Meine Sprache - Günter Kunerts Gedicht und andere sprachkritische Gedichte der sechziger und siebziger Jahre (PD, H. 132, 1995)
; Margwelaschwili, Giwi (Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Edition Text + Kritik. 1999/2024)
Aspekte der deutschsprachigen Migrantenliteratur, dargestellt an Yoko Tawadas Roman "Ein Gast" (In: Literatur im interkulturellen Dialog, hg.v. M. Durzak u. B. L., Bern 2000)
"Liebesblick schützend" - Ernst Meisters lyrisches Credo (In: Transzendenz im Augenschein, hg. v. Inge Habig u. Udo Zelinka. Paderborn 2001)
Literarische "Laenderkunde" - der unbemerkte Aufbruch in der deutschsprachigen Migrantenlyrik der 90er Jahre (In: Die 'andere' deutsche Literatur, hg.v. Durzak, Manfred u. N. Kuruyazici, Würzburg 2004)
Lyrische Reflexionen zur Mutter-, Zweit- und Fremdsprache: Anregungen für den DaM-, DaZ- und DaF-Unterricht (In: karlsruher pädagogische beiträge 60/2005); Das Titelbild von Kinder- und Jugendbüchern - mehr als ein visueller Kaufanreiz und 'stummer Impuls'?! (In: BildTextZeichen lesen. Intermedialität im didaktischen Diskurs, hg. v. Gudrun Marci-Boehncke u. Matthias Rath; kopaed 2006)
A Portrait of Swiss Immigrant Writers as Laureats of the German Chamisso-Prize (In: From the Margins to the Centre: Irish Perspectives on Swiss Culture and Literature, eds. Patrick Studer and Sabine Egger. Lang 2007, 201-224)
Hochbegabung: (k)ein Thema der Deutschdidaktik und des Deutschunterrichts. (In: Frederking, Volker / Krommer, Axel (Hrsg.):Taschenbuch des Deutschunterrichts. Band 3: Aktuelle Fragen der Deutschdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider 2013, 704-721)
Bitte keine „Sprachpolizei“ für literarische Texte (In: Hahn, H./ Laudenberg, B./ Rösch; H. (Hg.): „Wörter raus!?“ Zur Debatte um eine diskriminierungsfreie Sprache im Kinderbuch. Beltz Juventa 2015, 154-166)