Volker Frederking, Prof. Dr.
Geb. 1958, Professur seit 2000, Erlangen-Nürnberg, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Didaktik - Medienwissenschaft (Fachgebiet)
- Didaktik - Medien (Lehrgebiet)
Anschrift: Friedrich-Alexander-Univ. Erlangen-Nürnberg - Department Fachdidaktiken - Regensburger Str. 160 - 90478 Nürnberg
Homepage:
http://www.
deutschdidaktik.
phil.
uni-erlangen.
de/
Schriftenverzeichnis im Internet:
http://www.
deutschdidaktik.
phil.
uni-erlangen.
de/
leitung/
publikationen.
shtml
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Text und Bild, Multimedia
- Empirische Unterrichts-/Kognitionsforschung
- Geschichte des DU
- Bewertung, Leistungsmessung, Diagnostik
- Interkultureller DU
- Mediendidaktik
- außerschulische Anwendungsfelder
- Textproduktion und Textverstehen
- Theorie der Literatur und der Literaturvermittlung
- Grundfragen der Textanalyse und Textrezeption
- Entwicklung von Textkompetenz
- Literaturgeschichte und ihre Vermittlung
- Literarische Sozialisation
- Kinder- und Jugendliteratur
- Kanonforschung; Geschichte des Lesens
- Bildungsgeschichte
Besondere Forschungsgebiete:
- Literaturdidaktik
- fachspezifische Mediendidaktik
- Methodik des Deutschunterrichts
- interkulturelle Deutschdidaktik
- ästhetische Bildung
Monographien:
- Durchbruch vom Haben zum Sein. Erich Fromm und die Mystik Meister Eckharts. 1994
- Verbessern heißt verändern. Neue Wege, Inhalte und Ziele der Ausbildung von Deutschlehrer(inne)n in Studium und Referendariat. 1998 (Hg.)
- Deutschunterricht konkret. Bd. 2: Sprache. 2002 (MHg.)
- Literatur des 20. Jahrhundert. 2000 (Hg.)
- Deutschdidaktik und Deutschunterricht nach PISA. 2003 (MHg.)
- Lesen und Symbolverstehen. 2004 (Hg.)
- Medienintegration und Medienverbund im Deutschunterricht. 2004 (MHg.)
- Filmdidaktik und Filmästhetik 2005 (Hg.)
- Mediendidaktik Deutsch. 2008 (MHg.)
- LOG IN! Kreativer Deutschunterricht und neue Medien 2009 (MHg.)
- Schwer messbare Kompetenzen. Herausforderungen für die empirische Fachdidaktik. 2009 (Hg.)
Aufsätze und Beiträge:
- Frederking/ Meier/ Stanat/ Dickhäuser: Ein Modell literarästhetischer Urteilskompetenz. (Didaktik Deutsch 25/2008)
- Roick/ Stanat/ Dickhäuser/ Frederking/ Meier/ Steinhauer: Projekt Literarästhetische Urteilskompetenz. Strukturelle und kriteriale Validität der literarästhetischen Urteilskompetenz. (Kompetenzmodellierung. Zwischenbericht des DFG- Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes. Zeitschrift für Pädagogik. Hg.: Klieme/ Leutner/ Kenk 2010)
- Frederking/ Roick/ Steinhauer: ‚Literarästhetische Urteilskompetenz‘ – Forschungsansatz und Zwischenergebnisse. (Empirische Fundierung in den Fachdidaktiken. Fachdidaktische Forschungen. Band 1. Hg.: Bayrhuber/ Harms/ Muszynski/ Ralle/ Rothgangel/ Schön/ Vollmer/ Weigand 2011)
- Frederking/ Henschel/ Meier/ Roick/ Stanat & Dickhäuser: Beyond Functional Aspects of Reading Literacy: Theoretical Structure and Empirical Validity of Literary Literacy. (Special issue guest edited by Irene Pieper & Tanja Janssen). L1- Educational Studies in Language and Literature, 12, 2012
- Umgang mit dem Fremden (Imaginative und emotionale Lernprozesse im Deutschunterricht. Hg.: K.H.Spinner 1995)
- Deutschlehrer(innen)-Ausbildung im Zeichen einer radikalisierten Moderne. (Verbessern heißt verändern. Hg.: V. Frederking. 1998)
- Handlungs- und Produktionsorientierung im Deutschstudium? (Ebda.)
- Goethes Faust. (Dauer im Wechsel? Goethe und der Deutschunterricht. Hg.: B.Lecke. 2000)
- "Hallo, seid ihr auch im Netz?" Sich mit Fremden im Internet schreibend begegnen. (English in the Modern World. Hg.: M.Dakowska. 2000)
- Identitätsorientierung im Literaturunterricht am Beispiel von Max Frischs 'Andorra' (Deutschunterricht konkret. Bd. 1 Hg.: E.Blattmann/V.Frederking. 2000)
- 'Mit dem Computer geht's viel leichter als mit der Hand'. E-Mail- und Chat-Kommunikation im Anfangsunterricht. (Ebda.)
- Meister Eckharts Predigt 'Beati pauperes spiritu'. (Philosophische Meisterstücke II. Hg.: E. Martens)
- Deutschdidaktik und Deutschunterricht im Zeichen der Medialisierung (Literatur und Medien.Hg.:J.Wermke. 2002)
- Leseinteresse, Lernmotivation und Selbstregulation im Deutschunterricht nach PISA und IGLU (Deutschdidaktik und Deutschunterricht nach PISA. MHg.: V.Frederking. 2003)
- Symmedialer Deutschunterricht nach PISA (Lesen und Symbolverstehen. Hg.: V.Frederking. 2004)
- Was ist und mit welchem Ziel betreiben wir Deutschdidaktik? (Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. 2006)
- Ein Modell literarästhetischer Urteilskompetenz MA (Didaktik Deutsch 25/2008)
- Literarische bzw. (literar-)ästhetische Kompetenz (Schwer messbare Kompetenzen; Hg.: V.Frederking. 2008)
- Lyrikunterricht symmedial und digital (LOG IN! Kreativer Deutschunterricht und neue Medien; Hg.: Frederking/Kepser/Rath 2008)
- Literarästhetische Urteilskompetenz erfassen MA (Literalität: Bildungsaufgabe und Forschungsfeld; Hg.: Bertschi- Kauffmann/Rosebrock 2009)
- Literatur, Literalität und Medialität. (mit Jörn Brüggemann) (Hg. Frederking/ Huneke/ Krommer/Meier: Taschenbuch des Deutschunterrichts. Bd. 2: 2010)
- Identitätsorientierter Literaturunterricht. (Hg. Frederking/ Huneke/ Krommer/Meier: Taschenbuch des Deutschunterrichts. Bd. 2: 2010)
- Symmedialer Literaturunterricht (Hg. Frederking/ Huneke/ Krommer/Meier: Taschenbuch des Deutschunterrichts. Bd. 2: 2010)
- Modellierung literarischer Rezeptionskompetenz. (Hg.Kämper-van den Boogaart / Spinner: Lese- und Literaturunterricht (Teil 1). Geschichte und Entwicklung; Konzeptionelle und empirische Grundlagen (DTP), Bd. 11. 2010)
- Filmdidaktische Optionen des Symmediums Computer. (mit Olaf Schneider) (Hg. Lorenz, M. N.: Film im Literaturunterricht. Von der Frühgeschichte des Kinos zum Symmedium Computer. 2010)
- Goethes ‚Faust’ im symmedialen Literaturunterricht. (Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes. Bestseller des 21. Jahrhunderts. Hg.: Huber/ Meier 2010) 57)
- Literarästhetische Textverstehenskompetenz und fachliches Wissen: Möglichkeiten und Probleme domänenspezifischer Kompetenzforschung. (mit Meier/ Henschel/ Roick) ((Hg. Pieper/ Wieser: Fachliches Wissen und literarisches Verstehen. Studien zu einer brisanten Relation. 2012)
Dissertation (Titel): Durchbruch vom Haben zum Sein. Erich Fromm und die Mystik Meister Eckharts. 1994
Dissertation - Jahr der Publikation: 1994
Herausgebertätigkeit:
- Texte.Medien. Eine Themen- und Ganzschriftenreihe für den Deutschunterricht der Sekundarstufen I/II Schroedel Verlag 2000ff.
- Medien im Deutschunterricht. Jahrbuch. 2002ff.
- Medien im Deutschunterricht - beiträge zur Forschung. 2005ff.
- Philos. Philosophieren in der Oberstufe. Paderborn: Schöningh 2010.
- Texte Medien plus. Indivuduelles Arbeitsbuch Deutsch S II mit online- Modulen. Braunschweig: Schroedel 2012.
- Taschenbuch des Deutschunterrichts. 3 Bde. Bd. 1: Sprach- und Mediendidaktik; Bd.2 Literatur- und Mediendidaktik; Bd. 3. Aktuelle Fragen der Deutschdidaktik [in Vorbereitung]. Baltmannsweiler: Schneider 2010ff.
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- Medid - Medien im Deutschunterricht
- Mediendidaktik Deutsch: Literarische, sprachliche und ästhetische Bildung im medialen Wandel (Projekt Virtuelle Hochschule Bayern)
- DFG Schwerpunktprogramm 1293 'Kompetenzmodelle zur Erfassung individueller Lernergebnisse und zur Bilanzierung von Bildungsprozessen'/ Teilprojekt 'Literarästhetische Urteilskompetenz'
- Ästhetische Kommunikation im Literaturunterricht (ÄSKIL)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- SDD (Symposion Deutschdidaktik)
- Germanistenverband
- AG Medien im SDD
- AG Literatur im SDD
- IQB (Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen)
- GFD (Gesellschaft für Fachdidaktik)
- KFBU (Konferenz der Fachdidaktiken an Bayerischen Universitäten)
- ADBU (Arbeitskreis der Deutschdidaktiker an Bayerischen Universitäten)
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: DFG-Forschungsprojekt 'Literarästhetische Urteilskompetenz'; Virtuelle Hochschule Bayern (VHB)
Letzte Aktualisierung: Thu Aug 9 11:39:40 2012
Zusätzliche Kurzinformationen: Vorsitzender der Konferenz der Fachdidaktiken an Bayerischen Universitäten; Vorstandsmitglied der GFD