Peter Schlobinski, Prof. Dr.
Geb. 1954, Professur, Habilitation 1992, Hannover, Deutschland
Sprachwissenschaft - Medienwissenschaft (Fachgebiet)
- Linguistik (Lehrgebiet)
Anschrift: Universität Hannover - Deutsches Seminar - Königsworther Platz 1 - 30167 Hannover
Homepage:
http://www.
fbls.
uni-hannover.
de/
sdls/
schlobi
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Soziolinguistik, Sprachsoziologie
- Angewandte Linguistik
Besondere Forschungsgebiete:
- Empirische Sprachwissenschaft
- Internetlinguistik
- Soziolinguistik
Monographien:
- Grundfragen der Sprachwissenschaft. Eine Reise in die Welt der Sprache(n). 2014
- Schlobinski, Peter / Siebold, Oliver: Wörterbuch der Science-Fiction. Frankfurt am Main [u.a.] 2008
- Grammatikmodelle. Positionen und Perspektiven. Wiesbaden 2003 (= Studienbücher zur Linguistik 10)
- Jugendliche und ,ihre' Sprache. 1998. (Hg. zus. mit N.-Chr. Heins)
- Funktionale Grammatik und Sprachbeschreibung. Eine Untersuchung zum gesprochenen Deutsch sowie zum Chinesischen. 1992. - Jugendsprache - Fiktion und Wirklichkeit. (Zus. mit G. Kohl u. I. Ludewigt). 1993 - Empirische Sprachwissenschaft. 1996
- - Jugendsprache. SEK II Deutsch. Unterrichtseinheit im Grund- und Leistungskurs de/DE 1. (Zus. mit U. Blank). 1990
- 1989 - Berliner Wörterbuch. 1986, 21993 - Berlinisch. Studien zum Lexikon, zur Spracheinstellung und zum Stilrepertoire. (Zus. mit N. Dittmar u. I. Wachs)
- Sprache und Kommunikation im Internet. (Zus. mit J. Runkehl u. T. Siever). 1998 - Wandlungen einer Stadtsprache. Berlinisch in Vergangenheit und Gegenwart. 1988. (Hg. zus. mit N. Dittmar)
- Syntax des gesprochenen Deutsch. 1997. (Hg.) - The Sociolinguistics of Urban Vernaculars. 1988. (Hg. zus. mit N. Dittmar)
- 1986 - Stadtsprache Berlin. Eine soziolinguistische Untersuchung. 1987. - Einführung in die deskriptive Linguistik. (Zus. mit M. Dürr). 1990
- Ein Schulbuch für den Unterricht ab Klasse 10. Band I und II. (Zus. mit U. Blank). 1985, überarb. u. neu aufgel. als: Der Berliner Dialekt. SEK II Deutsch. Unterrichtseinheit im Grund- und Leistungskurs de/DE 1
- Berlinisch für Berliner und alle, die es werden wollen. 1984 - Sprachbetrachtung Berlinisch
Aufsätze und Beiträge:
- Schlobinski, Peter / Höland, Christoph: Erst Hassrede, dann Briefbomben? Göttinger Tageblatt, 26.10.2018. In: Der Sprachdienst 2019, S. 30-31
- Wort des Jahres 2017 - Wissenswertes und Hintergründe. In: Der Sprachdienst 2018, S. 31-33
- Sprache - Politik - Verantwortung. Peter Schlobinski im Gespräch mit Gregor Gysi. In: Der Deutschunterricht 2018, S. 92-95
- Sprache - Politik - Verantwortung. In: Der Sprachdienst 2018, S. 219-224
- Aspekte von Sprache und Macht. In: Der Deutschunterricht 2017, S. 75-86
- Schlobinski, Peter / Albers, Lisa-Marlen / Cohuk, Maike / Kaltofen, Patricia: Von "Blutfrost" bis "StaatsPunkrott". Bandnamen deutscher Musikgruppen. In: Der Deutschunterricht 2016, S. 63-72
- Das Berlinische in der Einschätzung der Bürger der Hauptstadt. In: Muttersprache 2015, S. 2-13
- Schlobinski, Peter / Albers, Lisa-Marlen / Cohuk, Maike / Kaltofen, Patricia: Von "Blutfrost" bis "Staatspunkrott". Bandnamen deutscher Musikgruppen. In: Sprachreport 2015, S. 8-17
- Schlobinski, Peter / Tewes, Michael: Sprache und Gewalt. In: Der Sprachdienst 2015, S. 181-186
- Sprache und Gesellschaft - JugendSprache zum Anklicken. In: Der Sprachdienst 2015, S. 203-206
- "Jugend als Motor des Sprachwandels" - Gastkommentar von Peter Schlobinski für das Ressort "Debatte: Pro & Contra" der Braunschweiger Zeitung, 25.08.2015. In: Der Sprachdienst 2015, S. 210-211
- Kohäsionsmittel und Textstrukturen. In: Der Deutschunterricht 2014, S. 39-48
- Schlobinski, Peter / Uphoff, Franziska: 100 Jahre Tour de France: lexikalische Aspekte in der Berichterstattung. In: Muttersprache 2014, S. 372-390
- Netzgezwitscher. 'Fetzensprache' oder optimierte Sprachform? In: Der Deutschunterricht 2012, S. 34-41
- Sprache und Kommunikation im digitalen Zeitalter. Rede anlässlich der Verleihung des Konrad-Duden-Preises der Stadt Mannheim am 14. März 2012. In: Der Deutschunterricht 2012, S. 88-95
- Brunner, Georg / Schlobinski, Peter: "Steht auf, wenn ihr Deutsche seid!". Zur Sprache in den Fankulturen. In: Der Deutschunterricht 2010, S. 48-57
- Eichhoff-Cyrus, Karin M. / Schlobinski, Peter: Sprachgesellschaften und Sprachvereine. In: Der Deutschunterricht 2009, S. 63-71
- Sprachverfall? Einführung in das Themenheft. In: Der Deutschunterricht 2009, S. 2-3
- Zhu, Jia / Schlobinski, Peter: Web-Forum-Kommunikation: sprachliche Aspekte im Deutschen und Chinesischen. In: Muttersprache 2009, S. 249-258
- Schlobinski, Peter / Siebold, Oliver: Sprachwelten, Mensch-Alien-Kommunikation und fiktionale Sprachen. In: Der Deutschunterricht 2008, S. 51-64
- Schlobinski, Peter / Tewes, Michael: Sprache und Gewalt. Einführung in das Themenheft. In: Der Deutschunterricht 2007, S. 2-6
- Zum Sprachgebrauch rechtsradikaler Musikgruppen. In: Der Deutschunterricht 2007, S. 67-75
- Phasen des Forschungsprozesses. In: Ammon, Ulrich / Dittmar, Norbert / Mattheier, Klaus J. / Wiegand, Herbert Ernst (Hrsg.): Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Berlin [u.a.] 2005, S. 992-998
- Netzwerk-Untersuchungen. In: Ammon, Ulrich / Dittmar, Norbert / Mattheier, Klaus J. / Wiegand, Herbert Ernst (Hrsg.): Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Berlin [u.a.] 2005, S. 1459-1469
- Mündlichkeit/Schriftlichkeit in den Neuen Medien. In: Eichinger, Ludwig M. (Hrsg.): Standardvariation. Wie viel Variation verträgt die deutsche Sprache? Berlin [u.a.] 2005 (= Jahrbuch ... des Instituts für Deutsche Sprache 2004), S. 126-142
- Sprache und Denken ex machina? In: Der Deutschunterricht 2004, S. 70-79
- Lexikographie und Lexikologie in der Jugendsprache. In: Neuland, Eva (Hrsg.): Jugendsprachen, Spiegel der Zeit. Internationale Fachkonferenz 2001 an der Bergischen Universität Wuppertal. Frankfurt am Main [u.a.] 2003 (= Sprache, Kommunikation, Kultur 2), S. 233-237
- Zum Prinzip des Relativismus von Schriftsystemen. Die chinesische Schrift und ihre Mythen. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 2001, S. 117-146, https:/
/
doi.
org/
10.
1515/
zfsw
- "knuddel - zurueckknuddel - dich ganzdollknuddel". Inflektive und Inflektivkonstruktionen im Deutschen. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 2001, S. 192-218, https:/
/
doi.
org/
10.
1515/
zfgl
- HyperText und Textanalyse. In: Richter, Gerd / Riecke, Jörg / Schuster, Britt-Marie (Hrsg.): Raum, Zeit, Medium - Sprache und ihre Determinanten. Festschrift für Hans Ramge zum 60. Geburtstag. Darmstadt 2000 (= Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission N.F., Bd. 20), S. 809-826
- Schlobinski, Peter / Fiene, Florian: Die dritte Halbzeit. Grün-Weiss gegen CFC-Mob. Zur Lexik in Fussballfanzines. In: Muttersprache 2000, S. 229-237
- Über die sog. Jianyuju-Konstruktion im Chinesischen. (Zus. mit J. Kralle). (Infinitiv. Sprachtypologische Studien. Hg.: U. Maas. 1997)
- Zur r-Vokalisierung im Berlinischen. (ZGL, 24, 1996)
- Schlobinski, Peter / Schmid, Katja Alexandra: Alles ist eine Frage des Stils. Zur sprachlichen Kommunikation in Jugendcliquen und -szenen. In: Muttersprache 1996, S. 211-225
- Jugendsprachen and Subcultural Slang. (The German Language and the Real World: Sociolinguistic, Cultural and Pragmatic Perspective on Contemporary German. Hg.: P. Stevenson. Oxford 1995)
- Über Reduplikation im Chinesischen und südchinesischen Minderheitensprachen. (Zeitschrift für Sprachtypologie und Universalienforschung, 47/4, 1994)
- Über die pragmatischen Funktionen der koordinierenden Konnektoren und und aber im gesprochenen Deutsch. (Grazer linguistische Monographien, 11, 1994)
- Schlobinski, Peter / Kohl, Gaby / Ludewigt, Irmgard: Sprachgebrauch und soziale Gruppe. Kommunikation unter Jugendlichen. In: Der Deutschunterricht 1993, S. 20-29
- On the Topic of Topic and Topic Continuity. (Zus. mit S. Schütze- Coburn). (Linguistics, 30-1, 1992)
- Schlobinski, Peter / Schönfeld, Helmut: Zum Gebrauch einiger Berliner Wörter im Ost- und Westteil der Stadt. In: Muttersprache 1992, S. 114-121
- Spektrographische Analysen zum Tonsystem im Chinesischen. (Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationswissenschaft, 5, 1990)
- "Frau Meier hat Aids, Herr Tropfmann hat Herpes, was wollen Sie einsetzen?" Exemplarische Analyse eines Sprechstils. (OBST, 41, 1989)
- In Auswahl: Über den "Akkudativ" im Berlinischen. (Muttersprache, 98-3, 1988)
- Le vernaculaire urbain de Berlin (VUB). 25 ans apres l'erection du mur, peut-on distinguer deux communautes linguistiques? In: Langues et linguistique 1987, S. 255-271
- Zwei Pilotstudien zur Spracheinstellung gegenueber dem Berlinischen. Probleme der Datenerhebung und -auswertung im quantitativen und qualitativen Paradigma. In: Germanistische Linguistik 1987, S. 247-265
- Kruse, Detlef / Schlobinski, Peter: Frequenz- und Bedeutungsanalysen zum Lexikon des Berlinischen. In: Muttersprache 1984, S. 300-312
- Zur Spracheinstellung gegenueber dem Berlinischen. Probleme der Datenerhebung und -auswertung im quantitativen und qualitativen Paradigma (zwei Pilotstudien). In: Grazer linguistische Studien 1984, S. 143-163
- Teilkommentierte Bibliographie zum Berlinischen. In: Deutsche Sprache 1983, S. 268-282
- Schlobinski, Peter / Wachs, Inge: Forschungsprojekt 'Stadtsprache Berlin'. Sprachsoziologische Fragestellungen in einer Grossstadt. In: Deutsche Sprache 1983, S. 261-267
- Divided city - divided language? Some notes on the work of the sociolinguistic project on Berlin urban vernacular. In: Sociolinguistics newsletter 1982, S. 13-15
- Harden, T.: Untersuchungen zur R-Realisation im Ruhrgebiet: Analyse einer diatopisch-diastratischen Variation und ihrer Bewertung. Wiesbaden, 1981. (= Zeitschrift fuer Dialektologie und Linguistik, Beiheft 40/1981). In: Linguistische Berichte 1982, S. 52-56
- Das Verkaufsgespraech. Eine empirische Untersuchung zur Organisation und Funktion von Handlungsschemata und kommunikativen Zielen. In: Linguistische Arbeiten und Berichte 1982
Dissertation - Jahr der Publikation: 1985
Herausgebertätigkeit: Androutsopoulos, Jannis K. / Runkehl, Jens / Schlobinski, Peter / Siever, Torsten: Neuere Entwicklungen in der linguistischen Internetforschung. Zweites internationales Symposium zur gegenwärtigen linguistischen Forschung über computervermittelte Kommunikation Universität Hannover 4.-6. Oktober 2004. Hildesheim [u.a.] 2006 (= Germanistische Linguistik), http:/
/
deposit.
d-nb.
de/
cgi-bin/
dokserv?id=
2883871&prov=
M&dok_var=
1&dok_ext=
htm
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Gesellschaft für deutsche Sprache
Letzte Aktualisierung: Tue Oct 20 14:57:15 2020
Zusätzliche Kurzinformationen: Träger des Konrad-Duden-Preises 2011