Adi Grewenig, Prof. Dr.
Geb. 1944, Apl. Prof., Habilitation 1999, Hannover, Deutschland
Sprachwissenschaft (Fachgebiet)
- SWS (Lehrgebiet)
Anschrift: Universität Hannover - Deutsches Seminar - Königsworther Platz 1 - 30167 Hannover
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- #
- # Germanistik # # Allgemeine Arbeitsbereiche #
- Kommunikationswissenschaft/-theorie, Handlungstheorie
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
Besondere Forschungsgebiete:
- Medienkommunikation und Diskursanalyse
- Politische Sprache/Kommunikation
- Biographisches Erzählen und soziale Wirklichkeit
- Funktionale Pragmatik
Monographien: Zur Rekonstruktion sprachlich realisierter Wissensstrukturen. Hamburg 1980
Aufsätze und Beiträge:
- Sich über Verstehen verständigen - oder: Was tun Schüler, wenn sie Texte interpretieren? (Zus. mit H.-G. Hölsken).(OBST, 20, 1981
- "Typisch deutsch?" - Aspekte von Selbstdarstellung und Selbstverstehen.(Politische Sprachwissenschaft. Zur Analyse von Sprache als kultureller Praxis. Hg. F. Januschek. 1985
- Biographische Thematisierungen. Exemplarische Analyse anhand der Beteiligungssendung "Typisch deutsch?".(Über die Schwierigkeiten der Verständigung beim Reden: Beiträge zur Linguistik des Diskurses.(Hg. R.Vogt 1987
- Akzeptanzwerbung als Dialog?,Standpunkte zur Volkszählung'.(Medienkultur - Kulturkonflikt. Massenmedien in der interkulturellen Kommunikation. Hg.E. W. B. Hess-Lüttich. 1992
- Der zweite Golfkrieg im Rückblick. Rekonstruktion von Zeitgeschichte als mediale Öffentlichkeitsarbeit?(Sprache im Konflikt. Zur Rolle der Sprache in sozialen, politischen und militärischen Auseinandersetzungen.Hg. R. Reiher. 1995)
- Politikvermittlung und -aneignung durch Dokudramen? Gesellschaftliche Wirklichkeit im Deutungsprozeß des politischen Fernsehspiels. (Medien und politischer Prozeß. Politische Öffentlichkeit und massenmediale Politikvermittlung im Wandel. Hg.O. Jarren u.a. 1996
- Politischer Diskurs als Infotainment? Zur medialen Inszenierung ,deutscher Jahrestage'. (Wissenschaft, Macht, Politik: Interventionen in aktuelle gesellschaftliche Diskurse. Hg.G. Cleve u.a. 1997
- Medienkompetenz im "Kommunikativen Haushalt" der Gesellschaft.(Deutsch in Europa - Muttersprache und Fremdsprache. Hg. I. Kühn/M. Lehker 2000
- Politische Talkshows. Zur Funktionalität eines medialen Inszenierungskonzepts.("Diese Rechte ist immer noch Bestandteil unserer Welt" Aspekte einer neuen konservativen Revolution. Hg.S.Jäger/J.Paul 2001)
Dissertation - Jahr der Publikation: 1980
Habilitation (Titel): Medienkommunikation und Diskursanalyse
Herausgebertätigkeit:
- Inszenierte Information. Politik und strategische Kommunikation in den Medien.Opladen 1993. (Hg.) - "Die harte Arbeit der Freiheit" - Zum Golfkrieg im Fernsehen. Arbeiten des Seminars "Informieren und Fernsehen" im Sommersemester 1991. (Hannoversche Beiträge zu Sprache und Kultur, 2, 1992)
- Medien in Konflikten. Holocaust, Krieg,Ausgrenzung.(Hg.zus. mit M. Jäger)Duisburg 2000
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- DGfS
- GAL
- Germanistenverband
- AG Sprache in der Politik
- DISS wiss. Beirat
Letzte Aktualisierung: Tue Aug 16 20:35:12 2005