Hans-Joachim Solms, Prof. Dr.
Geb. 1953, Professur seit 1993, Habilitation 1990, Halle-Wittenberg, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft - Sprachwissenschaft (Fachgebiet)
- Ältere dt. Literaturwissenschaft - Linguistik (Lehrgebiet)
Anschrift: Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg - Germanistisches Institut - Ludwig-Wucherer-Str. 2 - 06099 Halle (Saale)
Homepage:
http:/
/
solms.
germanistik.
uni-halle.
de/
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Historische Kulturwissenschaft
- Frühmittelalter
- Hochmittelalter
- Spätmittelalter
- Editionen und Editionsphilologie
- Grammatik, Grammatikographie
- Morphologie
- Wortbildung
- Lexikologie, Lexikographie
- Syntax
- Ältere Sprachstufen
- Sprachgeschichte, Sprachwandel
- Dialektologie
Besondere Forschungsgebiete:
- Deutsche/Luxemburgische Sprachgeschichte
- mhd./frnhd. Grammatik (Flexion, Wortbildung, Syntax); frnhd. Lexikographie; Mundartlexikographie; Edition spätmittelalterlicher dt. Texte; historische Textkorpora des deutschen
Monographien:
- Grammatik des Frühneuhochdeutschen. Bd. IV: Flexion der starken und schwachen Verben. (Zus. mit U. Dammers, W. Hoffmann). 1988
- Grammatik des Frühneuhochdeutschen. Bd. VI: Flexion der Adjektive. (Zus. mit K. P. Wegera). 1991
- Frühneuhochdeutsche Grammatik. (Zus. mit R. P. Ebert u.a.) 1993
- Vielfalt des Deutschen. Fs. W. Besch. 1993. (Mhg.)
- Zur Verbalmorphologie germanischer Sprachen. (Zus. mit Sheila Watts, Jonathan West) 2001
- Hermann Paul. Mittelhochdeutsche Grammatik. 25.Aufl. neu bearb. 2007 (zus. mit Thomas Klein, Klaus-Peter Wegera)
- Frnhd. Wörterbuch. Bd. 5 d-e. Lieferung d-deube. 2006 (Zus. mit Markus Denkler, Dagmar Hüpper, Oliver Pfefferkorn, Jürgen Macha)
- Mittelhochdeutsche Grammatik (Zus. mit Thomas Klein, Klaus-Peter Wegera), Teil III: Wortbildung (Zus. mit Birgit Herbers, Thomas Klein, Aletta Leipold, Eckhard Meineke, Simone Schultz-Balluf, Heinz Sieburg, Sandra Waldenberger, Klaus-Peter Wegera) 2009;
Aufsätze und Beiträge:
- Einträge zur Morphologie in einem frnhd. Wörterbuch. (Zus. mit K.-P. Wegera), (GermL, 3- 6/80, 1982)
- Zur Flexion der starken und schwachen Verben. (Zus. mit W. Hoffmann). (Frühneuhochdeutsch. Zum Stand der sprachwissenschaftlichen Forschung. Hg.: W. Besch, K. P. Wegera. 1987)
- Zur Flexion der Adjektive. (Ebda.)
- Zur Wortbildung des Verbs. (Zus. mit H.-P. Prell). (Ebda.)
- Frühneuhochdeutsche präfixale Wortbildung und die Umstrukturierung des Lexikons. (Zur Wortbildung des Frühneuhochdeutschen. Hg.: H. Moser, N. R. Wolf. 1989)
- Das System der Präfixverben in der frühesten Überlieferung des Hartmannschen Gregorius. (Deutsche Sprachgeschichte. Fs. J. Erben. Hg.: W. Besch. 1990)
- Zur Verb-Wortbildung in Hartmanns Iwein (Hs. B) und Gregorius (Hs. A): Das Präfix ge-. Zugleich ein Beitrag zur Diskussion historischer Wortbildung. (Mhd. Grammatik als Aufgabe. Hg.: K. P. Wegera. 1991)
- Ein verspäteter Ablautausgleich im Kontext des regionalen und konfessionellen Meinungsstreits im 18. Jahrhundert. (Vielfalt des Deutschen. Fs. W. Besch. Hg.: K. J. Mattheier u.a. 1993)
- Historische Wortbildung. In: HSK 2.2, Hg W. Besch et al. 1998
- Der Gebrauch uneigentlicher Substantivkomposita im Mittel- und Früühneuhochdeutschen als Indikator kultureller Veränderung. In: Sprachgeschichte als Kulturgeschichte. Hg. A. Gardt 1999
- Morphologie des Frühneuhochdeutschen. In: HSK 2.2 Hg. W. Besch et al. 2000
- Soziokulturelle Voraussetzungen und Sprachraum des Frühneuhochdeutschen. In: HSK 2.2 Hg. W.Besch et al. 2000
- Zur westmitteldeutschen 'Wechselflexion' bei den mhd. starken Verben der Klassen III-V. In: Zur Verbalmorphologie germanischer Sprachen. Hg. Sh.Watts et al. 2001
- Wortbildung des Mittelhochdeutschen. Zur Methode und zum Stand ihrer Erforschung, dargestellt am Beispiel der Diminutive. In: Historische Wortbildung des Deutschen. Hg. M.Habermann et al. 2002
- Englisch und Deutsch: Die Geschichte zweier ungleicher 'Schwestern' Zus. mit Ulrich Busse). In: Deutsch - Englisch - Europääisch. Impulse für eine neue Sprachpolitik. Hg. R.Hoberg 2002
- Vom Althochdeutschen zum Neuhochdeutschen. In: HSK Morphologie, Hg. G.Booij et. al. 2004
- Überlegungen zur Neuedition des sog. Liederbuches der Clara Häätzlerin nach den Handschriften Prag, X A 12, der Bechsteinschen Handschrift (Halle, 14 A 39) und Berlin, Mgf 488 (zus. mit S.Homeyer, Inta Knor). In: Deutsche Liebeslyrik im 15. und 16. Jahrhundert. Hg. G.Hübner 2005
- Historische Fallstudie: Mittelhochdeutsch (Zus. mit O. Pfefferkorn). In: HSK Valenz und Dependenz. Hg. V.Àgel et al. 2006
- Vorlagenreflexe und Edition: Zur Vorlage-Kopie-Beziehung der Handschriftengruppe um das sogenannte Liederbuch der Clara Hätzlerin (Zus. mit S. Homeyer u. I. Knor). In: Edition und Sprachgeschichte, Hg. Miachel Stolz u.a. 2007; Farbbezeichnungen im Mittelhochdeutschen und Frühneuhochdeutschen (Zus. mit A. leipold). In: Sprachwissenschaft 34, 2009); Zur regionalen Differenzierung des Mittelhochdeutschen. In: Bremer, Thomas / Annette Schiller (Hrsg.)(2012). Dialekt und Standardsprache in Italien und Europa. Edeltraud Werner zum 60. Geburtstag. Frankfurt a.M. u.a., 28-35; Isosemantische Beziehungen im Mittelhochdeutschen. In: Bochmann, Klaus (Hrsg.)(2013). Germanistische Linguistik als Lebensaufgabe. Gotthard Lerchner zum 75. Geburtstag. Leipzig, 75-82. (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse, Bd. 82, Heft 4); Die Schimäre einer mittelhochdeutschen Gemeinsprache. Eine grammatikographische Studie auf der Grundlage des Bochumer Mittelhochdeutsch-Korpus. In: Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 2014, 111-134; zus. mit Leipold, Aletta und Jörg Ritter: Neue Wege zu Textzeugenvergleich und Edition am Beispiel der Wundarznei des Heinrich von Pfalzpaint. In: Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 2014, S. 335-358
Dissertation (Titel): Flexionsmorphologie des frühneuhochdeutschen starken Verbs
Dissertation - Jahr der Publikation: 1984
Habilitation (Titel): Frühneuhochdeutsche Flexionsmorphologie der Adjektive
Herausgebertätigkeit:
- Studien zur mittelhochdeutschen Grammatik (zusammen mit Thomas Klein, Klaus-Peter Wegera)
- Dokumentation germanistischer Forschung (zusammen mit Klaus-Peter Wegera)
- Deutsche Sprachgeschichte, Texte und Untersuchungen (zusammen mit Werner Besch, Eckhard Meineke, Klaus-Peter Wegera); Zeitschrift für deutsche Philologie (Zus. u.a. mit U. Peters); Von lon der wisheit. Gedenkschrift für Manfred Lemmer (Zus. mit Kurt Gärtner)2009; zus. mit Michael Prinz (Hrsg.). vnuornemliche alde vocabulen - gute brauchbare wörter. Zu den Anfängen der historischen Lexikographie. Sonderheft der ZfdPh 132 (2014).
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- DFG: Mittelhochdeutsche Grammatik (zusammen mit Thomas Klein, Klaus-Peter Wegera); Mittelelbisches Wörterbuch (zusammen mit Gerhard Kettmann); DFG: Liederburch der Clara Hätzlerin (Neudedition) (Zusammen mit Jens Haustein)
- DFG: Referenzkorpus Frühneuhochdeutsch (Zus. mit U. Demske, St. Dipper, K.-P. Wegera)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Ehrenmitglied des Großherzoglichen Instituts Luxemburg
- o. Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Dekan FB Sprach.-/Lit.Wiss
- 1999-2003 Dekan Phil.Fak.
- 2000-2003 Prorektor 2003-2006
Letzte Aktualisierung: Fri Sep 29 11:46:19 2017
Zusätzliche Kurzinformationen: Direktor An-Institut Deutsche Sprache und Kultur e.V. an der Martin-Luther-Universität