Besondere Forschungsgebiete Islendinga sögur; Strindberg; Hamsun; Ibsen; Lyrik des 20. Jhs.; Geschichte der Ästhetik; Musik und Text; Gelegenheitsdichtung der Frühen Neuzeit
Monographien
Knut Hamsun. 1997;Modernisten Knut H Knut Hamsun, mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten dargestellt von Walter Baumgartner, Rowohlt, Reinbek 1997
Den modernistiske Hamsun. Medrivende og frastøtende, Gyldendal Norsk Forlag, Oslo 1998 (neu bearbeitete und erweiterte norwegische Fassung von Knut Hamsun, mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, 1996)
Walter Baumgartner: Artistik, Ironie und Gewalt bei Knut Hamsun. Aufsätze, Vorträge und Interview, Frankfurt a.M. 2013, 189 S.
Gibt es den Elch? Fins elgen? Aufsätze 1969-2011 zur neueren skandinavischen Lyrik. Essays 1969-2011 om nyere skandinavisk lyrikk, Tübingen 2014, 238 S., ill. (Beiträge zur Nordischen Philologie, hg. v. d. Schweizerischen Gesellschaft für Skandinavische Studien, Bd. 54)
Jan Erik Vold, Die Träumemacher Trilogie, Münster 2019, 319 S. Übersetzung. Erläuterungen und Nachwort, S. 303-319
Keusche Liebes-Brunst. Barocke Hochzeitsgedichte in Pommern 1599 bis 1790. Eine Anthologie, Kommentare, Nachwort, Greifswald, 2016, 385 S.
Ostsee-Barock (II). Theater, Gelegenheitsdichtung, Kirchenlied, Berlin 2023, 403 S.
Aufsätze und Beiträge
„Tarjei Vesaas als Lyriker“, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 439/1967 (Kunst und Literatur Beilage)
„Kafkas Strindberglektüre“, in: Scandinavica 2/1967, S. 95-107
„Drömtekniken i Strindbergs og Kafkas verk“, in: Svensk litteraturtidskrift 3/1968, S. 18-26
Nachwort zu Peter Seeberg: Die Nachforschung, Zürich 1968, S. 139-147
„Kafka und Strindberg“, in: Nerthus II (1969), S. 9-51
„Zur Symbolik in Hjalmar Bergmans Roman Markurell in Wadköping“, in: Literarium 17, Olten und Freiburg i. Br. 1969
„Jan Erik Vold. Die Welt in der offenen Hand“, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 679/1969 (Kunst und Literatur Beilage)
„Strukturer i Jan Erik Volds lyriske produksjon“, in: Vinduet 2/1969, S.16-24
„Sveitsisk litteratur – litteratur i Sveits“, in: Vinduet 4/1969, S. 234-258
„Men poeten - hva sier han?“ (Über Jan Erik Vold), in: Samtiden 3/1970, S. 185-196
„Trøytt tre - en myte hos Tarjei Vesaas“, in: Vinduet 2/1970, S. 123-129
„Der Vagant und der Tod. Eine Linie in der schwedischen Liedtradition“, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 123/1970 (Kunst und Literatur Beilage)
„Slik var den draumen. Om Tarjei Vesaas som visjonær“, in: Norsk litterær årbok 1970, S. 9-32
„Vesaas, hesten og fuglene“, in: Samtiden 10/1970, S. 627-632
Nachwort zu Sandro Key-Åberg: Gebildete Menschen, Olten u. Freiburg i. Br. 1970
“Tor Obrestad/Stig Holmås – to politiske poeter”, in: Vinduet 1/1970, S. 54-59
„Boot am Abend (Tarjei Vesaas)“, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 61/1971 (Kunst- und Literatur-Beilage)
„Zur Entstehung eines Gedichts von Tarjei Vesaas“, in: skandinavistik 1/1972, s. 54-70
„Brikker til et essay om poesi“, in: Vinduet 4/1972, S. 42-48 (zus. mit Alken Bruns)
„Efterord.“ Huset och fågeln, Stockholm 1973, S. 181-184
„Die Dezentralisierung der norwegischen Poesie“, in: Scandinavica Supplement 1973, S. 77-105
„Zur Bedeutung von Viggo Brøndals Präpositionentheorie für Det“ (über Inger Christensen), in: skandinavistik 2/1975, S. 136-142
“Tarjei Vesaas – L'idiot, les oiseaux et la societé”, in: Critique, Paris, mars 1977, S. 263-79
„Poetischer Realismus als Ideologie. Zur Rezeption von Björnsons Bauernnovellen in Deutschland 1860-1880“, in: Literature and reality, ed. by Alex Bolckmans, Ghent 1977, S. 213-250
“Det store spelet og Blut og Boden. Mystikk og kritikk i Bufast-bökene av Tarjei Vesaas“, in: Syn og Segn 10/1977, S. 579-597
„Genier, fjellbønder og friheten. Ny litteratur i det tyskspråklige Sveits“, in: Vinduet 3/1977, S. 2-11
„Dokumentation und Verfremdung. Per Olof Sundmans Erzählstrategie“, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 11/1978 (Kunst und Literatur Beilage)
„Syn eller utsikt. Caspar David Friedrich, J. C. Dahl og Kittelsen“, in: BASAR 1 /1978, S. 69-72
„Provokasjonen som ble borte. Bjørnsons Over Ævne I i litteraturkritikken og resepsjonsestetikken“, in: Norskrift 18/1978, S. 1-25
„Die Dezentralisierung der norwegischen Poesie“, in: Aspekte der skandinavischen Gegenwartsliteratur, hg. von D. Brennecke, Heidelberg 1978, S. 173-196 (umgearbeitete und á jour geführte Fassung des gleichnamigen Aufsatzes von 1973)
„Verpasste Eroberung eines Terrains. Charakter und Funktion des ästhetischen Erwartungshorizonts in der deutschen Rezeption von Strindbergs naturalistischen Dramen um 1890“, in: Strindberg und die deutschsprachigen Länder, hg. von Wilhelm Friese, Basel und Stuttgart 1979, S. 195-224
„Björnstjerne Björnson und Carl Bleibtreu“, in: Nerthus IV (1979), S. 9-40
„Georg Brandes' Zola-Aufsatz in der Deutschen Rundschau als Beitrag zur Verkennung und Abwehr des Naturalismus“, in: The Activist Critic, ed. by Hans Hertel and Sven Møller Kristensen, Copenhagen 1980, S. 146-168
„Her kommer de fordømte blomstene igjen“ (über Naturlyrik), in: Samtiden 1/1983, S. 60-70
„Sprayeren fra Zürich“, in: Samtiden 3/1983, S. 66-70
„Die skandinavischen Literaturen“, in: Zwischen den Weltkriegen. Neues Handbuch der Literaturwissenschaft, Bd. 20, hg. von Thomas Koebner, Wiesbaden 1983, S. 553-578
„’Hier kommen diese verdammten Blumen wieder.’ Lyrische Denkarbeit und politisierte Natur in skandinavischen Gedichten“, in: Akten der Fünften Arbeitstagung der Skandinavisten des deutschen Sprachgebietes, hg. von Heiko Uecker, St. Augustin 1983, S. 9-31