Prof. Dr. Herbert Jaumann
Geb. 1945, im Ruhestand seit 2010, Habilitation 1988, Greifswald, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Universität Greifswald - Inst. für Deutsche Philologie - Rubenowstr. 3 - 17487 Greifswald
Forschungsgebiete
- #Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- #Komparatistische Literaturforschung
- #Poetik und Ästhetik
- #(Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
- #Bildungsgeschichte
- #Wissenschaftsforschung
- #Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Besondere Forschungsgebiete Alteuropäische Gelehrtenkultur, Wissenschafts- und Gelehrtengeschichte; Epochen: Renaissancehumanismus, Barock, Aufklärung, Goethezeit; Kultur- und Literaturtheorie der Frühen Neuzeit, bes. zur Geschichte der 'Querelle', zum Konzept d. 'Respublica litteraria'
Monographien
- Zwischen Gelehrtenkultur und Wissenschaftsgeschichte. Historische Studien zur literarischen Kultur der Frühen Neuzeit. Heidelberg 2022
- -- Das Jahr 2440, zum zweitenmal geträumt. Drei Texte zur Rezeption von Merciers Zeitutopie "L'An 2440" in der deutschen Spätaufklärung. Wiedergabe d. Originaldrucke von 1783, 1772 u. 1777. Mit weiteren Dokumenten, einem Nachwort u. Sacherläuterungen hg. von Herbert Jaumann. Erfurt: Ulenspiegel-Verlag 2020
- -- Isaac La Peyrère: "Praeadamitae" - "Systema theologicum" (1655). Übersetzung, Kommentierung u. Einleitung von Herbert Jaumann u. Reimund B. Sdzuj, unter Mitarb. von Franziska Borkert. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 2019 (Freidenker d. europ. Aufklärung, Abt. I, Bd. 3.1-2). LXXXIV u. 1096 S.
- -- Johann Valentin Andreae: "Turbo" (1616). Hg., übersetzt u. kommentiert. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 2018 (Ges. Schriften, Bd. 8)
- -- Neue Diskurse der Gelehrtenkultur in d. Frühen Neuzeit. Ein Hdb. (Hg. mit Gideon Stiening). Berlin: de Gruyter 2016
- -- Christian Thomasius: "Monatsgespräche" (Halle, Leipzig 1688-1690). Faks.-Ausgabe, Hildesheim: Olms 2015 (Ausgew. Werke, Bde. 5.1/5.2, 6.1/6.2, 7.1/7.2. Vorwort d. Hg. in Bd. 5.1, S. V-LV)
- -- Diskurse d. Gelehrtenkultur in d. Frühen Neuzeit. Ein Hdb. Berlin: de Gruyter 2010 (Hg.)
- -- Italien u. Deutschland. Austauschbeziehungen in d. gemeinsamen Gelehrtenkultur d. Frühen Neuzeit. Padova: unipress 2008 (Hg. mit E. Bonfatti, M. Scattola)
- -- Handbuch Gelehrtenkultur der Frühen Neuzeit, Bd. 1: Bio-bibliographisches Repertorium (d. i. Autoren-Lexikon). Berlin: de Gruyter 2004 (Verf.)
- -- Jahrhundertbücher. Große Theorien von Freud bis Luhmann. 2. Aufl. München: Beck 2003 (Hg. mit Walter Erhart u. Mitverf.)
- -- Thomasius im literarischen Feld. Neue Beiträge zur Erforschung seines Werkes im historischen Kontext. Tübingen: Niemeyer 2003 (Hg. mit Manfred Beetz u. Mitverf.)
- -- Martin Opitz: "Buch von der deutschen Poeterey" (1624). Studienausgabe mit Dokumentenanhang, Anm. u. Nachwort. Stuttgart: Reclam 2002 (RUB 18214)
- -- Kaspar Schoppe (1567-1649), Philologe im Dienste der Gegenreformation. Frankfurt/M.: Klostermann 1999 (Hg. u. Mitverf.)
- -- Rousseau in Deutschland. Berlin: de Gruyter 1995 (Hg. u. Mitverf.)
- -- Wieland. Epoche - Werk - Wirkung. München: Beck 1994 (Mithg. u. Mitverf.)
- -- Goethe: W. Meisters Lehrjahre / Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten. Frankfurt/M.: Dt. Klassiker-Verlag 1992 (Hg. der Unterhaltungen, Komm.)
- -- Louis-Sébastien Mercier: "Das Jahr 2440". Frankfurt/M., insel taschenbücher 1989, 2., verb. Aufl. (Hg., Überarb. d. Übers. u. Erläuterungen)
- -- Critica. Untersuchungen zur Geschichte der Literaturkritik zwischen Quintilian und Thomasius. Leiden: Brill 1995 (d. i. Habil.-Schr. Bielefeld 1988)
- -- Wieland: "Der goldne Spiegel" und andere politische Dichtungen. München: Winkler/Artemis Verlag 1979. (Hg., Komm., Nachwort)
- -- Die deutsche Barockliteratur, Wertung - Umwertung. Bonn: Bouvier 1975 (d. i. Diss. München 1974).
Aufsätze und Beiträge
- -- Ca. 50 Aufsätze zur Literatur- und Kulturgeschichte der frühen Neuzeit in Fachzeitschriften, u. a. in Scientia Poetica, GRM, Das achtzehnte Jahrhundert, Daphnis, Aufklärung - Jb.zur Erforschung des 18. Jhs., Modern Language Notes, Colloquia Germanica, Zeitschrift f. Literaturwiss. & Linguistik, bes. zu Ortensio Lando, Johannes Cochläus und Erasmus von Rotterdam, zu Johann Valentin Andreae, Friedrich Spee, Georg Philipp Harsdörffer, Johann Balthasar Schupp und Andreas Gryphius, zu Isaac La Peyrère, Gabriel Naudé, Jakob u. Christian Thomasius, Nicolaus Hieronymus Gundling, zu Pierre Bayle, Jean Jacques Rousseau und Louis Sébastien Mercier, zu Christoph Martin Wieland, Johann Wolfgang Goethe, Johann Gottfried Herder, zu Oswald Spengler, Elias Canetti u.a.; weiterhin zur Sozialgeschichte des Autors, zur Kategoriengeschichte der gelehrten und literarischen Kommunikation, zur Geschichte der Literaturkritik und zur Mediengeschichte (bes. der früheren kritischen Journale) -- Beiträge zur Gelehrtenkultur und Wissenschaftsgeschichte der Frühen Neuzeit und zur Geschichte der Germanistik und Literaturgeschichtsschreibung -- Mehr als 250 Rezensionen in verschiedenen Fachzeitschriften (s. o.) u. Online-Journalen wie literaturkritik.de, sehepunkte.de, informationsmittel-fuer-bibliotheken.de, faust-kultur.de -- Artikel in mehreren Autorenlexika, darunter 65 Art. im Killy Literaturlexikon, 2., neu bearb. Aufl. 2008-2012, in Reclams Philosophenlexikon (2009), den Art. über Ulrich von Hutten im Verfasserlexikon Humanismus 1480-1520 (Bd. I, 2008) sowie Begriffs-Art. im Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft (1997-2003) sowie den Art. über Literaturkritik in: Der Neue Pauly (Zur Rezeptions- u. Wissenschaftsgeschichte), Bd. 15/1, 2001 -- Seit 2003 als Mitarbeiter der Übersetzerin (und Ehefrau) Jung Young-Sun bei Übersetzungen aus dem Koreanischen: Lim Chul Woo: Die kleine Insel. Roman. Verlag Iudicium, München 2020
- Lim Chul Woo: Das rote Zimmer. Erzählungen. Verlag Pendragon, Bielefeld 2003
- -- Einzelne Aufsätze in Zss. u. Sammelbänden: Wozu hütet Abel seine Schafe, wenn es keine Diebe gab? ‒ Altes und Neues zu Isaac La Peyrère und seiner Präadamiten-These (1655). Eine Beilage zur Neuausgabe und Übersetzung der Traktate von 2019. In: Scientia Poetica. Jahrbuch für Geschichte der Literatur und der Wissenschaften 23 (2019), S. 22-43
- Lim Chul Woo: Das Viertel der Clowns. Eine Jugend in Südkorea. Roman. Verlag Iudicium, München 2018
- „... mihi solus Christus et Tullius placet”. Ortensio Landos Cicero relegatus & Cicero revocatus (1534) und das frühneuzeitliche Paradox. In: Eusterschulte, Anne und Frank (Günter) (Hgg): Cicero in der Frühen Neuzeit. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 2018 (= Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten 13), S. 89-114
- Lim Chul Woo: Abschiedstal. Roman. Verlag Iudicium, München 2015
- 'Respublica litteraria': Partei mit einem Programm der Parteilosigkeit. Gegen das anachronistische Mißverständnis eines mehrdeutigen Konzepts der Frühen Neuzeit. In: Füssel, Marian (Hg.): Thema: Gelehrtenrepublik. Hamburg 2015 (= Aufklärung 26), S. 17-30
- Wahres Wissen für die République des lettres. Gabriel Naudé als Methodologe der historischen Kritik ‒ zur Apologie pour tous les grands personnages (1625). In: Multhammer, Michael (Hg.): Verteidigung als Angriff. Apologie und Vindicatio als Möglichkeiten der Positionierung im gelehrten Diskurs. Berlin, Boston: de Gruyter 2015 (Reihe Frühe Neuzeit 197), S. 75-94