Besondere Forschungsgebiete Bildungsgeschichte; Volkslesestoffe; das Zeitalter der Aufklärung interdisziplinär
Monographien
Aufklärung und Volkslektüre. Exemplarisch dargestellt an Rudolph Zacharias Becker und seinem Noth- und Hülfsbüchlein. 1978; 2. Aufl. in Vorb.
Volksaufklärung. Biobibliographisches Handbuch zur Popularisierung aufklärerischen Denkens im deutschen Sprachraum von den Anfängen bis 1850. (Zus. mit H. Böning). 1990ff.
Isaak Maus und sein Badenheim. (Zus. mit R. Auernheimer). 1998
Jacob Hirschmann (1803-1865). Bürgermeister, Bauer und Dichter in Sprendlingen. (Zus. m. F. Schellack:] 2003.
Aufsätze und Beiträge
Beiträge u.a. zu Isaak Maus. (IASL, 1985)
Johann Georg Schlosser. (Ausstellungskatalog. 1989)
Zur Topographie der Aufklärung in Deutschland 1789. (Französische Revolution und deutsche Öffentlichkeit. 1992)
Samuel Friedrich Sauter. (Ausstellungskatalog. 1992)
Zum Stellenwert der Alphabetisierung in der deutschen Volksaufklärung. (Lesen und Schreiben im 17. Und 18. Jh. Hg.: P. Goetsch. 1994)
Johann Peter Hebel als Genie der Popularität. (Freiburger Univ.bll. 1994 / J. P. Hebel. Hg.: C. Pietzcker u. G. Schnitzler. 1996)
"Im Volkston". (FS R. Schenda. 1995)
Die Lesegewohnheiten des "gemeinen Mannes" um 1800 und die Anfänge von Volksbibliotheken. (IASL, Sonderheft 8, 1997)
Alphabetisierung. (RL, 1, 1997)
Positiver Journalismus. ("Öffentlichkeit" im 18. Jh. Hg.: H.-W. Jäger. 1997)
Pfarrer und Literatur im 19. Jh. (Ev. Pfarrer. Hg.: L. Schorn-Schütte u. W. Sparn. 1997)
Zürichs Bedeutung für die Volksaufklärung. (Zürich im 18. Jh. Hg.: H. Holzhey u. S. Zurbuchen. 1997)
Medien der Volksaufklärung. (Handbuch der Mediengeschichte. Hg.: E. Fischer u.a. 1998)
Der "Lahrer Hinkende Bote" und seine Vettern. (Die Ortenau 79, 1999)
Libraries in the Literature of the Popular Enlightenment. (Bibliotheken in der literarischen Darstellung. Hg.: P. Vodosek u. G. Jefcoate. 1999)
Die "Volkslehrer". Zur Trägerschicht aufklärerischer Privatinitiative und ihren Medien. (JbKG Jg.1, 1999)
Zur Alphabetisierung in den deutschen Regionen am Ende des 18.Jhs. [...] (Alphabetisierung und Literalisierung in Deutschland in der Frühen Neuzeit. Hg. H. E. Bödeker und E. Hinrichs. 1999)