Franziska Schößler, Prof. Dr.
Geb. 1964, Habilitation 2001, Trier, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
Anschrift: Univ. Trier - FB II, Germanistik - 54286 Trier
Homepage:
http://www.
uni-trier.
de/
index.
php?id=
7789
Schriftenverzeichnis im Internet:
http://www.
uni-trier.
de
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Historische Kulturwissenschaft
- Intertextualität
Besondere Forschungsgebiete:
- Drama und Theater
- Gegenwartsliteratur
- Bürgerliche Moderne
- Kulturwissenschaftliche Theoriebildung
- Gender Studies
Monographien:
- Das unaufhörliche Verschwinden des Eros. Sinnlichkeit und Ordnung im Werk Adalbert Stifters, Würzburg 1995 (Königshausen und Neumann)
- Goethes "Lehr- und Wanderjahre". Eine Kulturgeschichte der Moderne, Tübingen 2002 (Francke-Verlag)
- Einführung in das bürgerliche Trauerspiel und das soziale Drama, Darmstadt 2003 (Wissenschaftliche Buchgesellschaft)
- (zusammen mit Eva Schwab) Max Frisch, Stiller. Ein Roman, München 2004 (Oldenbourg). Interpretationen mit Unterrichtshilfen)
- Augen-Blicke. Erinnerung, Zeit und Geschichte in Dramen der 90er Jahre, Tübingen 2004 (Gunter Narr Verlag, Forum Modernes Theater)
- Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft. Eine Einführung, Tübingen 2006 (UTB, Francke)
- Einführung in die Gender Studies, Berlin 2008 (Akademie-Verlag).
Aufsätze und Beiträge:
- Verborgene Künstlerkonzepte in Kafkas Romanfragment "Der Verschollene", in: Hofmannsthal-Jahrbuch 6 (1998), S. 281-305
- "Fleissige Tätigkeit in lebendigem Menschenstoffe". Die Vision körperlicher Kunst und ihre immanente Poetik in Gottfried Kellers "Der grüne Heinrich", in: Sprachkunst 28 (1997), S. 181-198
- Die Resurrektion des Dichterkönigs - Zur Novalis-Rezeption in Botho Strauß' Roman "Der junge Mann", in: Sprachkunst 30 (1999), S. 47-65
- Mythos als Kritik - Zu Thomas Hettches Wenderoman "Nox", in: Literatur für Leser, Heft 3, 22 (1999), S. 171-182
- Die Versöhnung von alter und neuer Zeit - Zur Novelle "Wer ist der Verräter?" aus Goethes "Wilhelm Meisters Wanderjahre", in: Aurora 59 (1999), S. 31-44
- Progressive and Restorative Utopia in "Faust II" and "Wilhelm Meisters Wanderjahre", in: A Companion to Goethes "Faust I & II", ed. by Paul Bishop, Camden House 2001, S. 169-193
- "Die Frau von funfzig Jahren" - Zu Thomas Manns Erzählung "Die Betrogene", in: Sprachkunst 31 (2000), S. 289-306
- "Aneignungsgeschäfte" - Zu Thomas Manns Umgang mit Quellen in seinem Roman "Königliche Hoheit", in: Thomas Mann Jahrbuch 14 (2001), S. 249-267
- Die Aufhebung des Bildungsromans aus dem Geist Nietzsches - Zu Botho Strauß' Roman "Der junge Mann", in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 53 (2003), Heft 1, S. 75-93
- Von kommenden Geschlechtern - Gender- und Genretrouble im Science Fiction Film der 90er Jahre, in: Hollywood hybrid. Gender und Genre im zeitgenössischen Mainstream-Film, hg. v. Claudia Liebrand, Ines Schneider, Marburg 2003, S. 264-284
- Zeit und Raum in Dramen der 1990er Jahre - Elfriede Jelinek, Rainald Goetz und Marlene Streeruwitz, erscheint in: Georg Mein, Markus Rieger-Ladich (Hg.), Soziale Räume und kulturelle Praktiken. Aspekte medialer Distinktion, Bielefeld 2004
- Börse und Begehren: Schnitzlers Monolog "Fräulein Else" und seine Kontexte, erscheint in: Katalog zur Ausstellung "Arthur Schnitzler - Er und Sie: Textbegehungen" im Österreischen Theatermuseum 2006, Wien 2006
- Der Weltreisende Alexander von Humboldt in den österreichischen Bergen: Das naturwissenschaftliche Projekt in Stifters "Nachsommer", erscheint in: Sabina Becker, Katharina Grätz (Hg.), Ordnung, Raum, Ritual. Adalbert Stifters artifizieller Realismus, 2006.
Dissertation (Titel): Das unaufhörliche Verschwinden des Eros. Sinnlichkeit und Ordnung im Werk Adalbert Stifters
Dissertation - Jahr der Publikation: 1995
Habilitation (Titel): Goethes Lehr- und Wanderjahre. Eine Kulturgeschichte der Moderne.
Herausgebertätigkeit:
- [zusammen mit Ingeborg Villinger] Politik und Medien bei Thomas Bernhard, Würzburg 2002 (Königshausen und Neumann)
- [zusammen mit Claudia Liebrand] Textverkehr. Kafka und die Tradition, Würzburg 2004 (Königshausen und Neumann)
- [zusammen mit Klaus-Michael Bogdal] Der Deutschunterricht 3 (2004), Themenheft Prag
- [zusammen mit Georg Mein] Tauschprozesse. Kulturwissenschaftliche Verhandlungen des Ökonomischen, Bielefeld 2005.
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Literatur und Ökonomie (Ökonomische Konzepte der Jahrhundertwende)
Letzte Aktualisierung: Thu Jul 30 11:34:48 2009