Prof. Dr. Thomas Böning
Geb. 1956, Apl. Prof. seit 2000, Habilitation 1993, #Freiburg , Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- NdL (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Freiburg/ Deutsches Seminar - Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Platz der Universität 3 - 79085 Freiburg im Breisgau
The Hebrew University of Jerusalem, Walter Benjamin Chair, Department of German Language and Literature, Mount Scopus, Jerusalem, 91905, Israel
Forschungsgebiete
Besondere Forschungsgebiete 18.-20. Jh.; Literatur und Philosophie; Literaturtheorie; Literatur und Ethik; deutsch-jüdische Literatur; Poetologie; Gryphius; Goethe; Büchner; Keller; Nietzsche; Thomas Mann; Rilke; Kafka; Celan;
Monographien
Gottfried Keller, Der grüne Heinrich. Erste Fassung. 1985. (Hg. zus. mit G. Kaiser
Metaphysik, Kunst und Sprache beim frühen Nietzsche. 1988
Gottfried Keller, Die Leute von Seldwyla. 1989. (Hg.)
Gottfried Keller, Züricher Novellen. 1989. (Hg.)
Widersprüche. Zu den "Nachtwachen. Von Bonaventura" und zur Theoriedebatte. 1995
Alterität und Identität in literarischen Texten von Goethe und Rousseau bis Celan und Handke. 2001
Aufsätze und Beiträge
"Das Buch eines Musikers ist eben nicht das Buch eines Augenmenschen" - Metaphysik und Sprache beim frühen Nietzsche, Nietzsche-Studien 15/1986, 72-106
Gottfried Keller: Unser ist das Loos der Epigonen, in: Literarische Klassik, hrsg. v. Hans-Joachim Simm, Frankfurt a. M. 1988, 461-474
Zu Goethes Wahrheitsbegriff, in: Das Subjekt der Dichtung. Festschrift für Gerhard Kaiser, hrsg. v. Gerhard Buhr u.a, Würzburg 1990, S. 209-222
Dichtung als Wieder-Aufrollen des Überlieferten - Zu Paul Celans Gedicht "Schaufäden, Sinnfäden", in: Gerhard Buhr und Roland Reuß (Hgg.), Paul Celan: "Atemwende". Materialien, Würzburg 1991, 95-122
Literaturwissenschaft im Zeitalter des Nihilismus? - Paul de Mans Nietzsche-Lektüre, in: DVjs 64/1990, 427-466
Allegorisieren/Symbolisieren, in: Heinrich Bosse und Ursula Renner-Henke (Hgg.): Literaturwissenschaft. Einführung in ein Sprachspiel, Freiburg 1999, 157-176
"Fahlstimmig": Paul Celans Einspruch gegen "Das Wort" Stefan Georges und Martin Heideggers, in: DVjs 73/1999, 529-561
Ecce homo philologicus, oder: Die Freundschaft zum Wort als Sprengsatz der Egologie, in: Nietzsche-Studien 28/1999), 1-37
Dichtung und Wahrheit: Fiktionalisierung des Faktischen und Faktifizierung der Fiktion. Anmerkungen zur Autobiographie, in: Gerhard Neumann und Sigrid Weigel (Hgg.), Lesbarkeit der Kultur. Literaturwissenschaften zwischen Kulturtechnik und Ethnographie, München 2000, 343-373
Die Bedeutung von Emmanuel Levinas für die Literaturwissenschaft, in: Wolfgang Eßbach (Hrsg.), wir/ihr/sie. Identität und Alterität in Theorie und Methode, Würzburg 2000, 165-186
Von Odysseus zu Abraham. Eine ethische Lektüre von Novalis' blauer Blume und Kafkas Schloß, in: Claudia Liebrand und Franziska Schößler (Hgg.), Textverkehr. Kafka und die Tradition, Würzburg 2004, 101-128
"Was auf der Lunge, das auf der Zunge": Paul Celans "OFFENE GLOTTIS"-Trauma/U-topie, in: Roland Borgards (Hrsg.), Schmerz und Erinnern, München 2005, 217-244.
Dissertation (Titel) Metaphysik, Kunst und Sprache beim frühen Nietzsche
Dissertation - Jahr der Publikation 1988
Habilitation (Titel) Widersprüche. Zu den "Nachtwachen. Von Bonaventura" und zur Theoriedebatte
Herausgebertätigkeit Mitherausgeber (zusammen mit Prof. Dr. Karl Pestalozzi) "Supplementa Nietzscheana", de-Gruyter-Verlag.
Verbindung mit wiss. Gesellschaften Stiftungsrat Nietzsche-Haus Sils-Maria
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten seit Oktober 2004 Walter-Benjamin-Lehrstuhl an der Hebrew University of Jerusalem
Stipendien 1985/86 Studienstiftung des deutschen Volkes
Letzte Aktualisierung: Tue Jun 14 11:00:23 2005