E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Romantik
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Kinder- und Jugendliteratur
Besondere Forschungsgebiete: Theorie und Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur und -medien vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Monographien:
- Die schöne Individualität. Zur Genesis des bürgerlichen Kunstideals. 1978
- Kindheit als poetische Daseinsform. Studien zur Entstehung der romantischen Kindheitsutopie im 18. Jahrhundert. Herder, Jean Paul, Novalis und Tieck. 1989
- Literatur für Kinder- und Jugendliche. Eine Einführung in grundlegendes Aspekte des Handlungs- und Symbolsystems 'KJL'. 2000
- Fundamental Concepts of Children’s Literature Research. Literary and Sociological Approaches. 2009
- “Erfahrung schrieb's und reicht's der Jugend”. Geschichte der deutschen Kinder- und Jugendliteratur vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Gesammelte Beiträge aus drei Jahrzehnten. 2010
- Literatur für Kinder- und Jugendliche. Eine Einführung in Grundbegriffe der Kinder- und Jugendliteraturforschung. 2., vollst. überarb. Aufl. 2012
Aufsätze und Beiträge:
- Zwischen Problemliteratur und Adoleszenzroman. Aktuelle Tendenzen der Belletristik für Jugendliche und junge Erwachsene. (Informationen des Arbeitskreises für Jugendliteratur, 2, 1989)
- Romantik. (Geschichte der deutschen Kinder- und Jugendliteratur. Hg.: R. Wild. 1990, 3. Aufl. 2008)
- Der Adoleszenzroman als jugendliterarisches Erzählmuster. (DU, 6, 1992)
- Themen-, Formen- und Funktionswandel der westdeutschen Kinderliteratur seit Ende der 60er, Anfang der 70er Jahre. (ZfGerm NF, 5, H. 2, 1995)
- Kinder- und Jugendliteratur. (Fischer Lexikon Literatur. 1996, Bd. 2)
- Grenzverwischungen und Grenzüberschreitungen. Die Kinder- und Jugendliteratur auf dem Weg zu einer neuen Identität. (JuLit, 3, 1997)
- Die zweifache Bedeutung der Romantik in der Geschichte moderner Lebensentwürfe. (Jugend - ein romantisches Konzept. Hg.: G. Oesterle. 1997)
- Kinderliteratur, Literaturerwerb und literarische Bildung. (Texte für Leser - Texte für Lehrer? Kinderliteratur, literarische Sozialisation und Schule. Hg.: B. Rank, C. Rosebrock. 1997)
- Vom "guten Jugendbuch" zur modernen Jugendliteratur. Jugendliterarische Veränderungen seit den 70er Jahren - eine Bestandsaufnahme. (Wege zur Kultur. Perspektiven für einen integrativen Deutschunterricht. Hg.: R. Köhnen. 1998)
- Funktionswandel der Kinder- und Jugendliteratur in der Mediengesellschaft. Zur Entstehung neuer Buchgattungen und neuer literarischer Funktionstypen. (DU 1998,4)
- Familie im Kinderschauspiel des ausgehenden 18. und frühen 19. Jahrhunderts: Christian Felix Weiße, August Rode und Chr. Ernst v. Houwald. (Familienszenen. Die Darstellung familialer Kindheit in der Kinder- und Jugendliteratur. Hg. Hans-Heino Ewers u. Inge Wild. 1999)
- Liebesgeschichten mit Hindernissen. Männliche Adoleszenz in literarischen Märchen des ausgehenden 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Aufklärung, Romantik und Biedermeier. (Romantik und Volksliteratur. Hg. Lothar Bluhm u. Achim Hölter. 1999)
- Kinderliteratur als Medium der Entdeckung von Kindheit. (Kinder, Kindheit, Lebensgeschichte. Ein Handbuch. Hg. Imbke Behnken u. Jürgen Zinnecker. 2001)
- Zwischen geschichtlicher Belehrung und autobiographischer Erinnerungsarbeit. Zeitgeschichtliche Kinder- und Jugendliteratur von Autorinnen und Autoren der Generation der Kriegs- und Nachkriegskinder. (Geschichte und Geschichten. Die Kinder- und Jugendliteratur und das kulturelle und politische Gedächtnis. Hg. Gabriele von Glasenapp u. Gisela Wilkending. 2005)
- Der „König aller Verfasser von Kinderbüchern“? Hans Christian Andersen und seine Märchen im kinderliterarischen Diskurs des 20. Jahrhunderts.(Kinder- und Jugendliteraturforschung 2005/2006)
- Die Heldensagen der Gegenwart. Die Medienverbundangebote sind die großen Epen unserer Zeit. In: Harry Potter – Ein Literatur- und Medienereignis im Blickpunkt interdisziplinärer Forschung. Hg. Christine Garbe u. Maik Philipp. 2006)
- Täter und Enkel. Die erste und die dritte Generation in aktuellen deutschen (Jugend-)Romanen. (Transgenerationelle Weitergabe kriegsbelasteter Kindheiten. Interdisziplinäre Studien zur Nachhaltigkeit historischer Erfahrungen über vier Generationen. Hg. Hartmut Radebold, Werner Bohleber und Jürgen Zinnecker. 2008)
- Zeitgeschichte, Familiengeschichte und Generationenwechsel. Deutsche zeitgeschichtliche Jugendliteratur der 1990er und 2000er Jahre im erinnerungskulturellen Kontext. (Kriegs- und Nachkriegskindheiten. Studien zur literarischen Erinnerungskultur für junge Leser. Hg. Gabriele von Glasenapp u. Hans-Heino Ewers 2008)
- Vom Kulturkonflikt zum >Kultur-Zapping<. Anmerkungen zur deutsch-türkischen Literatur der zweiten Generation. (Breslau und die Welt. FS Irena Swiatlowska-Predota. Hg. Wojciech Kunicki, Jacek Rzeszotnik und Eugeniusz Tomiczek. 2009)
- West-östliche Generationsdebatten und die Wende. Von der >Generation Golf< zu den >Zonenkindern<“. (Grenzenlos. Mauerfall und Wende in (Kinder- und Jugend-)Literatur und Medien. Hg.Ute Dettmar u. Mareille Oetken. 2010)
- Fantasy – Heldendichtung unserer Zeit: Versuch einer Gattungsdifferenzierung“. (Zeitschrift für Fantastikforschung. H.1/2011)
- Von der Zielgruppen zur All-Age-Literatur. Kinder- und Jugendliteratur im Sog der Crossover-Vermarktung. (Quo vadis Kinderbuch? Gegenwart und Zukunft der Literatur für junge Leser. Hg. Christine Haug und Anke Vogel. 2011)
Dissertation (Titel): Die schöne Individualität. Zur Genesis des bürgerlichen Kunstideals.
Dissertation - Jahr der Publikation: 1978
Habilitation (Titel): Kindheit als poetische Daseinsform. Studien zur Entstehung der romantischen Kindheitsutopie im 18. Jahrhundert. Herder, Jean Paul, Novalis und Tieck.
Herausgebertätigkeit:
- Kinder- und Jugendliteratur der Aufklärung. 1980. (Hg.)
- Kinder- und Jugendliteratur der Romantik. 1984. (Hg.)
- Zauberei im Herbste. Deutsche Kunstmärchen von Wieland bis Hofmannsthal. 1987. (Hg.)
- Kinderliteratur und Moderne. Ästhetische Herausforderungen der Kinderliteratur im 20. Jahrhundert. 1990. (Hg.)
- Komik im Kinderbuch. 1992. (Hg.)
- Kinder- und Jugendliteratur von der Gründerzeit bis zum Ende des ersten Weltkriegs. 1994. (Hg.)
- Jugendkultur im Adoleszenzroman. 1994. Hg.
- Kinderliteratur im interkulturellen Prozeß. 1994. (Mhg.)
- Veränderte Kindheit in der aktuellen Kinderliteratur. 1995. (Mhg.)
- Kinder- und Jugendliteraturforschung. 1995ff. (Mhg.)
- Theorien der Jugendlektüre. 1996 (Mhg.)
- Geschichte der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur von 1800 bis zur Gegenwart. 1997. (Mhg.)
- Familienszenen. Die Darstellung familialer Kindheit in der Kinder- und Jugendliteratur. (Mhg.) 1999
- Lesen zwischen Neuen Medien und Pop-Kultur. KJL im Zeitalter multimedialen Entertainements. 2002 (Hg.)
- Erich Kästners weltweite Wirkung als Kinderschriftsteller. Studien zur internationalen Rezeption des kinderliterarischen Werks. (Mhg.) 2002
- Religion, Children’s Literature and Modernity in Western Europe 1750-2000. (MHG.) 2005
- Erinnerungen an Kriegskindheiten. Erfahrungsräume, Erinnerungskultur und Geschichtspolitik unter sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive. (Mhg.) 2006
- Gewalt in aktuellen Kinder- und Jugendmedien. Von der Verherrlichung bis zur Ächtung eines gesellschaftlichen Phänomens. (Mhg.) 2006
- Kriegs- und Nachkriegskindheiten. Studien zur literarischen Erinnerungskultur für junge Leser. (Mhg.) 2008
- Kindheit, Kindheitsliteratur, Kinderliteratur. Studien zur Geschichte der österreichischen Literatur. Festschrift für Ernst Seibert. (Mhg.) 2010
Letzte Aktualisierung: Wed Jul 18 16:13:43 2012