E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Buchwissenschaft
- Text und Bild, Multimedia
- Rhetorik
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Editionen und Editionsphilologie
- Kodikologie und Paläographie
- Poetik und Ästhetik
- Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Theatertheorie
- Fachliteratur
- Bildungsgeschichte
- Wissenschaftsforschung
- Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Besondere Forschungsgebiete:
- Frühe Neuzeit
- Reiseberichte
- Rhetorik
- Ars Memorativa
- Familienbücher
Monographien:
- Fremde Welt im europäischen Horizont. Zur Topik der deutschen Amerika-Reiseberichte der Frühen Neuzeit. 1991
- Nestroys Rhetorik. Wirkungspoetik und Altwiener Volkskomödie im 19. Jahrhundert. 1987
- Nikolaus Götz zum 200. Todestag. Versuch einer Kenntlichmachung eines Paradigmas. Mainz 1981 (Blätter der Carl-Zuckmayer-Gesellschaft 7, Heft 2)
Aufsätze und Beiträge:
- "Im Anfang ist die Kopie". Zur Entstehungsgeschichte des deutschen Prosaromans in der Frühen Neuzeit. In: Jachimowicz, Aneta / Kuzborska, Alina (Hrsg.): Anfang. Literatur- und kulturwissenschaftliche Implikationen des Anfangs. Würzburg 2018, S. 113-122
- "Sinn-Bilder". Emblematik in der Frühen Neuzeit. In: Benthien, Claudia (Hrsg.): Handbuch Literatur & visuelle Kultur. Berlin [u.a.] 2014 (= Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie 1), S. 341-356
- Ironie und Satire? Zu Sternheims Rhetorik. In: Paintner, Ursula (Hrsg.): Carl Sternheim: Revolution der Sprache in Drama und Erzählwerk. Beiträge zur Polnisch-deutschen Carl Sternheim-Tagung (Olsztyn, Dezember 2009). Bern [u.a.] 2013 (= Jahrbuch für internationale Germanistik. Reihe A, Kongressberichte 115), S. 19-28
- Die Familie als Diskurs. Textliche Konstruktionsformen in Familienbüchern der Frühen Neuzeit, am Beispiel des Beckschen Familienbuchs (Klosterneuburg, Cod. 747). In: Fackelmann, Christoph (Hrsg.): Literatur, Geschichte, Österreich. Probleme, Perspektiven und Bausteine einer österreichischen Literaturgeschichte ; thematische Festschrift zur Feier des 70. Geburtstags von Herbert Zeman. Wien [u.a.] 2011 (= Austria: Forschung und Wissenschaft. Literatur 18), S. 320-332
- Mnemonic Imagery in the Early Modern Period: Visibility and Collective Memory. In: Ars Reminiscendi: Mind and Memory in Renaissance Culture. Edited by Donald Beecher and Grant Williams. Toronto 2009 (= Publications of the Centre for Reformation and Renaissance Studies. Essays and Studies 19). S. 69-81.
- Der unerhörte "hörroman". Elfriede Jelineks bukolit - Anmerkungen zur Gattungstradition. In: Positionen der Jelinek-Forschung. Beiträge zur Polnisch-Deutschen Elfriede-Jelinek-Konferenz Olsztyn 2005. Hg. v. Claus Zittel u. Marian Holona. Bern usw. 2008 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A: Kongressberichte 74). S. 29-37.
- Textbaustein, Topos und Parodie. Zu einigen Aspekten der Intratextualität in Dachs Gedichten. In: Simon Dach (1605-1659). Werk und Nachwirken. Hg. v. Axel E. Walter. Tübingen 2008 (= Frühe Neuzeit 126). S. 149-156.
- Similitudo und kulturelles Gedächtnis. Zur Rhetorik der Alterität in der Frühen Neuzeit. In: "Und es trieb die Rede mich an ..." Festschrift zum 65. Geburtstag von Gert Ueding. Hg. v. Joachim Knape, Olaf Kramer u. Peter Weit. Tübingen 2008. S. 181-198.
- Es hat sich wohl gevogelt. Rhetorik und Zeremoniell in Caspar Stielers Rudolstädter Festspiel Der betrogene Betrug (1667). In: Theatralische Rhetorik. Hg. v. Wolfgang Neuber und Thomas Rahn. Tübingen 2008. S. 1-17.
- Prekäre Theologie. Textsemantik und Bildsemantisierung am Beispiel von Wickrams erstem Bild seiner "Metamorphosen". In: Vergessene Texte - Verstellte Blicke. Neue Perspektiven der Wickram-Forschung. Hg. v. Maria E. Müller u. Michael Mecklenburg. Frankfurt a.M. 2007. S. 185-197.
- Der "verderbte" Text. Monogenese und Pluralisierung als Theologie des Sündenfalls. In: Ästhetische Erfahrung und Edition. Hg. v. Rainer Falk u. Gert Mattenklott. Tübingen 2007 (= Beihefte zu editio 27). S. 47-58.
- Artikel "Reiseroman". In: Metzler Lexikon Literatur. 3., völlig neu bearb. Aufl. Stuttgart / Weimar 2007. S. 641-643.
- Travel Reports in Early Modern Germany. In: Early Modern German Literature 1350-1700. Ed. by Max Reinhart. Rochester 2007 (= Camden House History of German Literature 4). S. 737-759.
- Poltergeist the Prequel. Aspects of Otherworldly Disturbances in Early Modern Times. In: Spirits Unseen. The Representation of Subtle Bodies in Early Modern European Culture. Ed. by Christine Göttler and Wolfgang Neuber. Leiden / Boston 2008 (= Intersections. Yearbook for Early Modern Studies 9 [2007]). S. 1-17.
- Rübezahls Wanderungen. Die narrative Migration des Luftgeistes und die Leipziger Fassung durch Johann Praetorius. In: Wroclaw - Berlin. Germanistischer Brückenschlag im deutsch- polnischen Dialog. Bd. 2: Literaturgeschichte: 17. Jahrhundert. Hg. v. Miroslawa Czarnecka u. Wolfgang Neuber. Wroclaw / Dresden 2006. S. 76-83.
- Exotismus als topologisches Modell. Zur räumlichen Fremdheitskonstruktion an der Schwelle vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit. In: Mobilität - Raum - Kultur. Erfahrungswandel vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hg. v. Karl-Siegbert Rehberg, Walter Schmitz u. Peter Strohschneider. Dresden 2005 (= Kulturstudien 1). S. 133-150.
- Satiriker sucht Gleichgesinnten. Karl Kraus' Verhältnis zu Johann Nestroy. In: Walter, Axel E. (Hrsg.): Regionaler Kulturraum und intellektuelle Kommunikation vom Humanismus bis ins Zeitalter des Internet. Festschrift für Klaus Garber. Amsterdam [u.a.] 2005 (= Chloe 36), S. 703-720
- Julius und die Geister. Zu den Gespenstern der transzendentalen Familie in Johann Gottfried Schnabels "Insel Felsenburg". In: Dammann, Günter (Hrsg.): Das Werk Johann Gottfried Schnabels und die Romane und Diskurse des frühen 18. Jahrhunderts. Tübingen 2004 (= Hallesche Beiträge zur europäischen Aufklärung 25), S. 127-141
- Zwischen Darwinismus und Metaphysik oder. Lieber licht und gesund als dunkel und krank ; zu Carl Hauptmanns Roman "Mathilde". In: Czarnecka, Mirosława (Hrsg.): Carl Hauptmann 1858 - 1921. Internationales Symposium ; Beiträge. Berlin 2004 (= Studium litterarum 8), S. 105-123
- Brandtner, Andreas / Neuber, Wolfgang: Gelehrte Aneignung als editorische Problemstellung. Die Übersetzung deutscher Reiseberichte ins Lateinische am Beispiel von Hans Stadens "Warhaftiger Historia". In: Plachta, Bodo (Hrsg.): Edition und Übersetzung. Zur wissenschaftlichen Dokumentation des interkulturellen Texttransfers ; Beiträge der Internationalen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für Germanistische Edition, 8. bis 11. März 2000. Tübingen 2002 (= Beihefte zu Editio 18), S. 389-403
- Nationalismus als Raumkonzept. Zu den ideologischen und formalästhetischen Grundlagen von Josef Nadlers Literaturgeschichte. In: Garber, Klaus (Hrsg.): Kulturwissenschaftler des 20. Jahrhunderts. Ihr Werk im Blick auf das Europa der Frühen Neuzeit. München 2002, S. 175-191
- Robert Menasse. In: Kunne, Andrea (Hrsg.): Literatur im Gespräch. Interviews mit Schriftstellern (1974 - 1999). Berlin 2001, S. 293-303
- Topik als Lektüremodell. Zur frühneuzeitlichen Praxis der Texterschließung durch Marginalien; am Beispiel einiger Drucke von Hans Stadens 'Warhaftiger Historia'. In: Schirren, Thomas (Hrsg.): Topik und Rhetorik. Ein interdisziplinäres Symposium. Tübingen 2000 (= Rhetorik-Forschungen 13), S. 177-197
- Selbstdarstellung und Belehrung. Die Wiener Volkskomödie zwischen Operette und Volksstück. In: Buxbaum, Elisabeth (Hrsg.): Prima le parole e poi la musica. Festschrift für Herbert Zeman zum 60. Geburtstag. Wien 2000, S. 202-217
- Gattungstypologie und Bildprogramm. Zu Johann Beers medienhistorischer Reflexion; 'Jucundus Jucundissimus' und 'Geschicht und Histori von Land-Graff Ludwig dem Springer'. In: Brandtner, Andreas (Hrsg.): Beer, 1655 - 1700, Hofmusiker, Satiriker, Anonymus. Eine Karriere zwischen Bürgertum und Hof ; [Katalog zur Ausstellung in der "Galerie im Stifter-Haus" in Linz (4.Juli bis 30.August 2000) und im Museum Schloß Neu-Augustusburg in Weißenfels (3.Oktober bis 19.November 2000)]. Wien 2000 (= Literatur im Stifter-Haus Sonderbd.), S. 203-233
- Ökonomie des Verstehens. Markt, Buch und Erkenntnis im technischen Medienwandel der Frühen Neuzeit. In: Wenzel, Horst (Hrsg.): Die Verschriftlichung der Welt. Bild, Text und Zahl in der Kultur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Wien 2000 (= Schriften des Kunsthistorischen Museums 5), S. 181-211
- Erstarrte Welt? Zum Verhältnis von Bild und Wort in Nestroys Schlußtableaux. In: Labroisse, Gerd (Hrsg.): Das Sprach-Bild als textuelle Interaktion. Amsterdam [u.a.] 1999 (= Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 45), S. 135-146
- Der Zauber des Fremden. Zur frühneuzeitlichen Reiseliteraturforschung. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 1998, S. 142-155
- "Ich habe mich fast in keiner Sache so sehr bemühet, als in den Episteln". Christian Weises Brieftheorie und die Tradition. In: Daphnis 1998, S. 419-442
- Die unsichtbare Loge. Zu den medialen Grenzen der Rosenkreuzerbewegung. In: Frühneuzeit-Info 1998, S. 185-193
- Ästhetik als Technologie des fürstlichen Selbst. Caspar Stielers Rudolstädter Festspiel 'Der Vermeinte Printz' (1665) und das Zeremoniell. In: Berns, Jörg Jochen (Hrsg.): Zeremoniell als höfische Ästhetik in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Tübingen 1995 (= Frühe Neuzeit 25), S. 250-265
- Vom Grewel deß Trawrens. Hippolyt Guarinonis geschichtliche Stellung in der europäischen Melancholie-Tradition. In: Locher, Elmar (Hrsg.): Hippolytus Guarinonius im interkulturellen Kontext seiner Zeit. Acta der Tagung Neustift 1993. Bozen 1995 (= Essay & Poesie 2), S. 65-79
- "Geschichte" war der größte historische Irrtum. Gespräch mit Robert Menasse. In: Deutsche Bücher 1995, S. 241-254
- Marburger Menschenfresser - Hans Stadens Brasilienbericht (1557). Über d. Verbindung von "Indianern" u. akad. Anatomie. In: Berns, Jörg Jochen (Hrsg.): Marburg-Bilder. Eine Ansichtssache ; Zeugnisse aus fünf Jahrhunderten. Marburg 1995 (= Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur 52), S. 149-164
- Topik und Intertextualität. Begriffshierarchie und ramistische Wissenschaft in Theodor Zwingers 'Methodvs apodemica'. In: Kühlmann, Wilhelm (Hrsg.): Intertextualität in der frühen Neuzeit. Studien zu ihren theoretischen und praktischen Perspektiven. Frankfurt am Main [u.a.] 1994 (= Frühneuzeit-Studien 2), S. 253-278
- Locus, Lemma, Motto. Entwurf zu einer mnemonischen Emblematiktheorie. In: Berns, Jörg Jochen (Hrsg.): Ars memorativa. Zur kulturgeschichtlichen Bedeutung der Gedächtniskunst 1400 - 1750. Tübingen 1993 (= Frühe Neuzeit 15), S. 351-372
- Diskursmodell Volkstheater. Zu Stellung und Funktion der Altwiener Volkskomödie in der österreichischen Aufklärung. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 1993, S. 29-52
- Stumme Rhetorik. Sprachlose Wirkungsstrategien in Nestroys Possen 'Der Talisman' und 'Einen Jux will er sich machen'. In: Stieg, Gerald (Hrsg.): Johann Nestroy. 1801 - 1862 ; vision du monde et écriture dramatique ; actes du colloque international ... Paris 31 janvier - 2 février 1991. Asnières 1991 (= Publications de l'Institut d'Allemand 12), S. 101-108
- Regionalismus und biographisches Erzählmodell in Beers "Willenhag-Dialogie". In: Simpliciana 1991, S. 97-108
- Die Drucke der im Original deutschen Amerikareiseberichte bis 1715. Synopse, Bibliographie und marktgeschichtlicher Kommentar. In: Frühneuzeit-Info 1991, S. 71-83;12-34
- Bericht über das Internationale Kolloquium "Johann Beer und Grimmelshausen - Deutsche Prosasatire an der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert". 3. bis 7. Oktober 1990 in Marburg. In: Frühneuzeit-Info 1991, S. 101-102
- "Georg Braungart, Hofberedsamkeit, Studien zur Praxis höfisch-politischer Rede im deutschen Territorialabsolutismus". (Studien zur deutschen Literatur, Bd. 96). Max Niemeyer Verlag, Tübingen 1988. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 1990, S. 604-606
- Zur Gattungspoetik des Reiseberichts. Skizze einer historischen Grundlegung im Horizont von Rhetorik und Topik. In: Brenner, Peter J. (Hrsg.): Der Reisebericht. Die Entwicklung einer Gattung in der deutschen Literatur. Frankfurt am Main 1989 (= Suhrkamp-Taschenbuch 2097 : Materialien), S. 50-67
- Paradigmenwechsel in psychologischer Erkenntnistheorie und Literatur. Zur Ablöse des Herbartianismus in Österreich. In: Zeman, Herbert (Hrsg.): Die österreichische Literatur. Eine Dokumentation ihrer literarhistorischen Entwicklung. Graz, Austria 1989 (= Jahrbuch für österreichische Kulturgeschichte 17/18), S. 441-474
- Geschichtsteleologie im Zeitroman oder: Tradition und Ordnung. Vom Wiener Gassen- zum Großstadtroman. In: Zeman, Herbert (Hrsg.): Die österreichische Literatur. Eine Dokumentation ihrer literarhistorischen Entwicklung. Graz, Austria 1989 (= Jahrbuch für österreichische Kulturgeschichte 17/18), S. 1051-1075
- Imago und Pictura. Zur Topik des Sinn-Bilds im Spannungsfeld von Ars Memorativa und Emblematik (am Paradigma des "Indianers"). In: Harms, Wolfgang (Hrsg.): Text und Bild, Bild und Text. Stuttgart 1990 (= Germanistische Symposien-Berichtsbände 11; DFG-Symposion 1988), S. 245-261
- Poetica confessionis cognitio. Erkenntnisfunktionale Ansätze zu einer induktiven Poetik der Altwiener Volkskomödie. In: Valentin, Jean-Marie (Hrsg.): Das österreichische Volkstheater im europäischen Zusammenhang. 1830 - 1880 ; Akten d. vom Centre de Recherches Germaniques (R.C.P. 666 - Paris - d. Centre National de la Recherche Scientifique) veranst. Kolloquiums, Dezember 1984. Bern [u.a.] 1988 (= Contacts. Sér. 1 5), S. 13-31
- Die Wiener literarischen Verhältnisse um 1800 in zeitgenössischen sächsischen und preußischen Reisebeschreibungen. In: Krasnobaev, Boris I. (Hrsg.): Reisen und Reisebeschreibungen im 18. und 19. Jahrhundert als Quellen der Kulturbeziehungsforschung. Essen 1987 (= Studien zur Geschichte der Kulturbeziehungen in Mittel- und Osteuropa 6), S. 239-254
- Das literarische Programm der 'Grenzboten' bis zum Jahr 1848. In: Fried, István (Hrsg.): Zeitschriften und Zeitungen des 18. und 19. Jahrhunderts in Mittel- und Osteuropa. Berlin 1986 (= Studien zur Geschichte der Kulturbeziehungen in Mittel- und Osteuropa 8), S. 211-28
Dissertation (Titel): Nestroys Rhetorik. Mit bislang unveröffentlichten Handschriften. Phil. Diss. (masch.) Wien 1980.
Dissertation - Jahr der Publikation: 1987
Habilitation (Titel): "Newe vnbekanthe landte." Zur topischen Konstituierung deutscher Sachprosa der Frühen Neuzeit - am Beispiel der Reiseberichte in die Neue Welt. Phil. Habil. (masch.) Wien 1987.
Herausgebertätigkeit:
- (Gemeinsam mit Karl Vocelka u.a.): Frühneuzeit-Info 2-11 (1991-2000).
- Documenta Mnemonica. Text- und Bildzeugnisse zu Gedächtnislehren und Gedächtniskünsten von der Antike bis zum Ende der Frühen Neuzeit. Hg. v. Jörg Jochen Berns u. Wolfgang Neuber. 7 Bde. Tübingen 1998-.
- Daphnis. Zeitschrift für Mittlere Deutsche Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit (1400-1750) 29- (2000-).
- Daniel Casper von Lohenstein: Sämtliche Werke. Historisch- kritische Ausgabe. Hg. v. Lothar Mundt, Wolfgang Neuber u. Thomas Rahn. Berlin / New York 2005-.
- The making of Copernicus. Early modern transformations of the scientist and his science. Leiden [u.a.] 2015 (= Intersections)
- Theatralische Rhetorik. Hg. v. Wolfgang Neuber u. Thomas Rahn. Tübingen 2008 (= Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch 27).
- Spirits Unseen. The Representation of Subtle Bodies in Early Modern European Culture. Ed. by Christine Göttler and Wolfgang Neuber. Leiden / Boston 2008 (= Intersections. Yearbook for Early Modern Studies 9 [2007]).
- Czarnecka, Mirosława / Neuber, Wolfgang: Literaturgeschichte 17. Jahrhundert. Wrocław [u.a.] 2006 (= Wrocław - Berlin, germanistischer Brückenschlag im deutsch-polnischen Dialog : 2. Kongress der Breslauer Germanistik / hrsg. von Bernd Balzer und Marek Hałub)
- Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch [ab Nr. 21 (2002)].
- Beer. 1655-1700. Hofmusiker. Satiriker. Anonymus. Eine Karriere zwischen Bürgertum und Hof. Katalog zur Ausstellung in der "Galerie im Stifter-Haus" in Linz (4. Juli bis 30. August 2000) und im Museum Schloß Neu Augustusburg in Weißenfels (3. Oktober bis 19. November 2000). Hg. v. Andreas Brandtner u. Wolfgang Neuber. Wien 2000.
- Berns, Jörg Jochen / Neuber, Wolfgang: Seelenmaschinen. Gattungstraditionen, Funktionen und Leistungsgrenzen der Mnemotechniken vom späten Mittelalter bis zum Beginn der Moderne. Wien [u.a.] 2000 (= Frühneuzeitstudien)
- (gem. mit Klaus Reichert u.a.): Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit 1- (1997-) [ab Heft 1997/2].
- Nikolaus Lenau: Werke und Briefe. Historisch-kritische Gesamtausgabe. Bd. 1: Gedichte bis 1834. Hg. v. Herbert Zeman u. Michael Ritt in Zusammenarb. m. Wolfgang Neuber. u. Xavier Vicat. Wien 1995.
- Intertextualität in der Frühen Neuzeit. Studien zu ihren theoretischen und praktischen Perspektiven. Hg. v. Wilhelm Kühlmann u. Wolfgang Neuber. Frankfurt a.M. u.a. 1994 (= Frühneuzeit-Studien 2).
- Ars memorativa. Zur kulturgeschichtlichen Bedeutung der Gedächtniskunst 1400-1750. Hg. v. Jörg Jochen Berns und Wolfgang Neuber. Tübingen 1993 (= Frühe Neuzeit 15).
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- Europäische Familienbücher der Frühen Neuzeit
- Daniel Casper von Hohenstein: Sämtliche Werke. Historisch.-krit. Ausg. Hg. v. Lothar Mundt, W.N. u. Thomas Rahn
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Zentrum zur Erforschung der Frühen Neuzeit (Frankfurt/Main)
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: GIP Universität Olsztyn (Polen, 2003-2013)
Letzte Aktualisierung: Tue Jul 11 11:44:54 2023
Zusätzliche Kurzinformationen:
- Wissenschaftskolleg Wien 1998-1999
- Wissenschaftskolleg Wassenaar (NIAS) 2008-2009
- Visiting Professor of Literature an der New York University in Abu Dhabi 2010-2015