E-Mail-Adresse:
Besondere Forschungsgebiete:
- Literatur der Frühen Neuzeit
- Goethezeit
- nach 1945
- Historische Rhetorik, Poetik, Ästhetik
- Gattungstheorie
- Intertextualität
- Editionen und Editionsprobleme
- Geschichte und Theorie der litera
Monographien:
- Apophthegma und Scherzrede. Die Geschichte einer einfachen Gattungsform und ihrer Entfaltung im 17. Jh. 1970
- Der Arme Heinrich Hartmanns von Aue. Studien und Interpretationen. 1970
- Eine Theorie der Parodie. Am Beispiel Peter Rühmkorfs. (Kritische Information, Bd. 6). 1973
- Dichtung und Wahrheit. Zur reflexiven Kraft eines alten Arguments. (Konstanzer Universitätsreden, Bd. 128). 1979
- Die Parodie in der neueren deutschen Literatur. Eine systematische Einführung. (Mit G. Witting). 1979
- Die Kontrafaktur. Vorlage und Verarbeitung in Literatur, bildender Kunst, Werbung und politischem Plakat. 1987. (Mit G. Witting)
- Bücherverbrennungen. Eine Vorlesung aus Anlaß des 65. Jahrestages der "Aktion wider den undeutschen Geist". (Beihefte zum "Euphorion", Bd. 37). 2000
Aufsätze und Beiträge: Beiträge zu Themen und Autoren wie: Mittelalterliche Denkformen im 17. Jh., Nationale Identität im Barock, Lachkultur in der Frühen Neuzeit, Pluralisierung und Autorität in der Frühen Neuzeit, Poetik und Dichtungstheorie im 17. und 18. Jh., Dichterkrönung, Panegyrik, Visuelle Poesie, Emblematik, Literarische Kleinformen (z.B. Apophthegma, Epigramm, Witz) und Schreibweisen (z.B. Parodie, Kontrafaktur), Gattungen (z.B. Sonett), Petrarkismus, Ästhetik im 18. Jh., Anakreontik, Gattungspoetik des 17. und 18. Jhs., Edition und Textbegriff, Intertextualität, Komik, Bücherverbrennung, Utopiebegriff - Leunclavius, Denaisius, Zincgref, Opitz, Logau, Moscherosch, Grimmelshausen, Gryphius, Harsdörffer, Birken, Greiffenberg, Lohenstein, Wernicke, A. G. Baumgarten, G. F. Meier, Gleim, Uz, Goethe, A. W. und F. Schlegel, Eichendorff, Eichrodt, Vischer, Brecht, Grass, Rühmkorf, H. Mann, R. Schneider. - Lexikonartikel u.a. über Löwenklau, Denais, Uz, Rühmkorf und Goethes Wilhelm Meisters Wanderjahre, über L. Spitzer, E. Staiger und F. K. Stanzel, zu Apophthegma, Bücherverbrennung, Cento, Dichterkrönung, Dichterdenkmal, Epigramm, Kontrafaktur, Palinodie, Parodie, Travestie.
Dissertation (Titel): Apophthegma und Scherzrede. Die Geschichte einer einfachen Gattungsform und ihrer Entfaltung im 17. Jahrhundert, Münster 1967
Dissertation - Jahr der Publikation: 1970
Herausgebertätigkeit:
- Julius Wilhelm Zincgref: Gesammelte Schriften. Bd. III: Facetiae Pennalium. 1978. (Mhg.)
- Bd. II: 2 Teilbände: Emblemata ethico-politica. 1993 (Mhg.)(Neudrucke deutscher Literaturwerke. NF. Bd. 28; Bd. 44, 45)
- Bd. IV: 2 Teilbände: Apophthegmata teutsch. (Mhg.) (im Druck)
- Deutsche Lyrik-Parodien aus drei Jahrhunderten. 1983. (Hg. mit G. Witting)
- Walpurga, die taufrische Amme. Parodien und Travestien von Homer bis Handke. 1989. (Hg. mit G. Witting)
- Dichtungstheorien der deutschen Frühaufklärung. (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung, Bd. 1). 1995. (Hg.)
- Dichter und Bürger in der Provinz. Johann Peter Uz und die Aufklärung in Ansbach. (Frühe Neuzeit, Bd. 42). 1998. (Mhg.)
- Ich übergebe der Flamme ...: Gedenkwoche zur Bücherverbrennung 1933. (Erlanger Universitätsreden. Nr. 65/2004. 3. Folge). 2004. (Mhg.)
Stipendien: Hans-Böckler-Stiftung 1961-1964 (SS Staatsexaen)
Letzte Aktualisierung: Tue Jan 15 01:05:27 2008
Zusätzliche Kurzinformationen: Kumulativhabilitation an der Universität Konstanz SS 1974: mit einer Reihe von teils im Schriftenverzeichnis aufgeführten Arbeiten.