Prof. Dr. Hartmut Frentz
Geb. 1951, Professur seit 1993, Habilitation 1990, Erfurt, Deutschland
Sprachwissenschaft - Didaktik (Fachgebiet)
- Linguistik - Didaktik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Erfurt Sprachwissenschaft/Literaturwissenschaft - Universität Erfurt - Philosophische Fakultät - Nordhäuser Str. 63 - 99089 Erfurt
Universität Erfurt Philologische Fakultät PF 900221 99105 Erfurt
Andere dienstliche Anschrift Universität Erfurt Philologische Fakultät PF 900221 99105 Erfurt
Forschungsgebiete
Besondere Forschungsgebiete
Sprachdidaktik (Deutsch als Erstsprache)
Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch
Geschichte der Didaktik des Deutschunterrichts
Schreiben und Schreibentwicklung
Schreibkompetenzentwicklung und Identitätsfindung
Monographien
Unsere Muttersprache 8., 9. und 10. Schuljahr.2001-2012. (Mitautor)
Deutsch - Wege zum sicheren Sprachgebrauch. Reihe von Sprachbüchern, Arbeitsheften und Lehrerbänden für die Klassen 7 bis 10. Gymnasial- und Sekundarstufenausgaben. 1995-2012. (Mitautor)
Deutschunterricht und Deutschlehrerausbildung im 19. Jahrhundert in Thüringen. 2000. (Herausgeber)
Schreiben und Schreibentwicklung. 2005.
Schreibentwicklung und Identitätsfindung. 2010
Aufsätze und Beiträge
Fachdidaktische Aspekte der Lehrplanentwicklung. (Deutschunterricht, 3, 1994)
Zur Entwicklung des Verhältnisses zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Ausdrucksunterricht der ostdeutschen Schule. (Linguistik, Sprachunterricht und Sprachlehrerstudium in Ostdeutschland. Hg.: Ehrhardt. 1994)
Lorenz Kellners Didaktik des "angelehnten Sprachunterrichts". (Historische Aspekte des Deutschunterrichts in Thüringen. Hg.: Ehrhardt u. Sonntag. 1995)
Kognition und Sprachgebrauch. (Deutschunterricht, 11, 1996)
Grundzüge der Lehrplanentwicklung im Fach Deutsch in Thüringen seit 1990. (Historische Aspekte des Deutschunterrichts in Thüringen. Hg.: Erhardt u. Sonntag. 1995)
Zur Einheit von Sprechen, Schreiben und Lesen im "angelehnten Sprachunterricht" des 19. Jahrhunderts. (Germanistisches Jahrbuch Ostrava/Erfurt. 1998)
Der Deutschlehrer als "Sprachbildungslehrer".(Deutschlehrer-Bildung im Wandel. Hg.: Beisbart u. Mieth. 1999)
"Angelehnter Sprachunterricht". Der Beitrag Thüringer Volksschullehrer und Lehrerbildner zur Entwicklung des Deutschunterrichts im 19. Jahrhundert. (Deutschunterricht und Deutschlehrerausbildung im 19. Jahrhundert in Thüringen: Fallstudien zur Fachgeschichte. Hg.: Frentz u. Ehrhardt 2000)
Schreibprozess und Schreibbefähigung. (Aspekte der Textgestaltung. Hg: Vankova u. Zajicova 2001)
Lorenz Kellner, Friedrich Otto, Carl Kehr. (Internationales Germanistenlexikon. 2004)
Der gymnasiale Lernbereich "Reflexion über Sprache" und das Hochschulzugangsniveau für sprachliche Fähigkeiten. (Frentz / Lehmann: Didaktik Deutsch. H. 14, 2003)
Schriftlicher Sprachgebrauch. (Lexikon Deutschdidaktik. Hg.:Kliewer u. Pohl 2006)
Sprachliche Kreativität als Kompetenz. (Sprache und Kreativität. Hg.:Ehrhardt 2011)
Dissertation (Titel) Zur Entwicklung der sprachlich-geistigen Fähigkeit des Beweisens im Rahmen des schriftlichen Erörterns
Dissertation - Jahr der Publikation 1983
Habilitation (Titel) Zu Transfereffekten zwischen mündlichen und schriftlichen Sprachhandlungen bei der Entwicklung schriftlicher Textgestaltungsfähigkeiten
Herausgebertätigkeit Deutschunterricht und Deutschlehrerausbildung im 19. Jahrhundert in Thüringen. (2000)
Forschergruppen, Forschungsprojekte
Schreiben und Schreibentwicklung - Zur didaktischen Modellierung differenzierter Zugangsweisen zum entwickelten Schreiben.
Individuelle didaktische Theorien Lehrender zur Entwicklung von Schreibkompetenz
Verbindung mit wiss. Gesellschaften Symposion Deutschdidaktik
Letzte Aktualisierung: Wed Jul 11 12:42:00 2012