Horst Heinz Ehrhardt, Dr.
Geb. 1953, Wiss. Ang. - Im Ruhestand, Erfurt, Deutschland
Sprachwissenschaft (Fachgebiet)
- Linguistik (Lehrgebiet)
Anschrift: Erfurt Sprachwissenschaft/Literaturwissenschaft - Universität Erfurt - Philosophische Fakultät - Nordhäuser Str. 63 - 99089 Erfurt
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Wortbildung
- Lexikologie, Lexikographie
- Phraseologie
- Semantik
- Textlinguistik
- Pragmatik
- Stilistik
- Angewandte Linguistik
- Deutsch als Fremdsprache, interkulturelle Kommunikation
- Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Besondere Forschungsgebiete:
- Geschichte der germanistischen Sprachwissenschaft
- Sprache und Emotion
- Sprache, Humor und Satire
- Deutsch als Fremdsprache
- Alma Maximiliane Karlin
Aufsätze und Beiträge:
- Zu Voraussetzungen des Entstehens einer funktionalen Schule in der germanistischen Linguistik der DDR. (1989)
- Wilhelm Schmidts Beitrag zur linguistischen Fundierung des Muttersprachunterrichts in der DDR (1953-1961). (1990)
- Zur Geschichte der Bedeutungsauffassung Wilhelm Schmidts. (1990)
- Lexikalische Netze in populärwissenschaftlichen Texten für junge Leser (Mitautor). (Fachkommunikation. Hg.: B. Spillner. 1994) - Partnerbezug in lexikalischen Netzen in populärwissenschaftlichen Texten (Mitautor). (Untersuchungen zur Strategie der Sprachgestaltung ausgewählter Fachtextsorten aus Gegenwart und Neuzeit. Hg.: W. Schellenberg. 1994)
- Zu Funktionen sprachhandlungskommentierender Ausdrücke im Fachtext. (Ebda.)
- Zur Geschichte der funktionalen Schule der germanistischen Linguistik in der DDR. (Linguistik, Sprachunterricht und Sprachlehrerstudium in Ostdeutschland. 1946-1990. Hg.: H. Ehrhardt. 1994)
- Sprachhandlungsbezeichnungen im Text und im Sprachsystem. (Wort und Wortschatz. Beiträge zur Lexikologie. Hg.: I. Pohl u. H. Ehrhardt. 1995)
- Verben des Prahlens und Merkmale des Sprachhandlungstyps Prahlen. (Germanistisches Jahrbuch Ostrava - Erfurt. Hg.: I. Stupek u. H. Ehrhardt. 1995)
- Muttersprachlehrerausbildung in Erfurt zwischen 1953 und 1958. (Historische Aspekte des Deutschunterrichts in Thüringen. Hg.: H. Ehrhardt u. E. Sonntag. 1995)
- Eduard Sievers. (Lexicon Grammaticorum. Who's Who in the History of World Linguistics. Hg.: H. Stammerjohann. 1996)
- Wilhelm Schmidt und die funktionale Schule. (Funktionale Sprachbeschreibung in der DDR zwischen 1960 und 1990. Beiträge zur Bilanz und Kritik der "Potsdamer Richtung". Hg.: K.-H. Siehr, H. Ehrhardt, E. Berner. 1997)
- Thea Schippan (6.1.1930 – 2.1.1999) – Würdigung ihres Beitrages zur germanistischen Linguistik. – In: Lexicology. An international journal on the structure of vocabulary 4(1998)2 (Mitautor)
- Lexik. (Mitautor) – (Kleine Enzyklopädie Deutsche Sprache. Hg: W. Fleischer, G. Helbig u. G. Lerchner. 2001)
- Kelemina, Jakob; Pockar, Melita; Schmidt, Wilhelm; Žgur, Adela (Mitautor) (Internationales Germanistenlexikon 1800-1950. Hg.: Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik, Deutsches Literaturarchiv Marbach. 2003)
- Die Konnotation 'emotional' im Sprachsystem und im Text. (Studia germanistica 6. Ostrava. 2010)
- Personenbenennungen bei Alma M. Karlin. (V labirintu jezika. Im Labyrinth der Sprache. Hg.: U. Valencic Arh, D. Cuden. Ljubljana. 2015)
- Zum Reflex mitteleuropäischen Denkens im Phraseologismengebrauch bei Alma M. Karlin (Mitautor). (Germanistik in Maribor. Tradition und Perspektiven. Hg.: V. Jesensek. Maribor. 2017)
Dissertation (Titel): Zur Bedeutungsanalyse von Bezeichnungen für Kommunikationsverfahren bei der Ermittlung von Verfahrensmerkmalen. - 248 S.: 8 Tab., 453 Lit. - Erfurt, Päd. Hochsch., Sektion Germanistik/Kunsterziehung.
Dissertation - Jahr der Publikation: 1985
Herausgebertätigkeit:
- Linguistik, Sprachunterricht und Sprachlehrerstudium in Ostdeutschland (1946-1990). 1994. (Hg.)
- Wort und Wortschatz. Beiträge zur Lexikologie. 1995. (Mhg.)
- Historische Aspekte des Deutschunterrichts in Thüringen. 1995. (Mhg.)
- Funktionale Sprachbeschreibung in der DDR zwischen 1960 und 1990. Beiträge zur Bilanz und Kritik der "Potsdamer Richtung". 1997. (Mhg.)
- Semantische Probleme des Slowenischen und des Deutschen. 2005. (Mhg.)
- (seit 2009) Mitglied im Redaktionsrat von "Studia germanistica. Acta facultatis philosophicae universitatis Ostraviensis". Tschechische Republik
- Sprache und Kreativität. 2011. (Hg.)
- Sprache und Emotion in öffentlicher Kommunikation. 2012. (Mhg.)
- (seit 2014) Mitherausgeber der Reihe "Sprache - System und Tätigkeit", Frankfurt a. M. [etc.]: Lang
- Schrifttexte im Kommunikationsbereich Alltag. 2016. (Mhg.)
- Sprache und Stil im Werk von Alma M. Karlin. 2019. (Mhg.)
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- 1989: Facultas docendi "Deutsche Sprache der Gegenwart" und "Sprachtheorie", Päd. Hochsch. Erfurt/Mühlhausen
- 1998-2002: DAAD-Lektor, Philos. Fak., Univ. Ljubljana (Slowenien)
- 1999: dr. (doktor znanosti) (Sprachwissenschaft), Univ. Ljubljana (Slowenien)
- 2001: doc. (docent) (Moderne deutsche Sprache), Univ. Ljubljana (Slowenien)
- 2002-2012: Leiter der Germanistischen Institutspartnerschaft Erfurt - Ostrava
- 2002-2019: ERASMUS-Verantw. für Ostrava
- 2012-2019: ERASMUS-Verantw. für Maribor
Letzte Aktualisierung: Thu Oct 31 07:20:52 2019