Martin Wengeler, Prof. Dr.
Geb. 1960, Professur seit 2010, Habilitation 2000, Trier, Deutschland
Sprachwissenschaft (Fachgebiet)
- Linguistik - Medien (Lehrgebiet)
Anschrift: Univ. Trier - FB II, Germanistik - 54286 Trier
Homepage:
http://www.
uni-trier.
de/
index.
php?id=
36155
Schriftenverzeichnis im Internet:
http://www.
uni-trier.
de/
index.
php?id=
36155
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Lexikologie, Lexikographie
- Semantik
- Textlinguistik
- Diskursanalyse
- Pragmatik
- Sprachkultur, Sprachkritik, Sprachpolitik
- Sprachgeschichte, Sprachwandel
- Angewandte Linguistik
Besondere Forschungsgebiete: Deutsche Sprachgeschichte nach 1945; Argumentationsanalyse; öffentlicher Sprachgebrauch; Linguistische Diskursgeschichte; Sprache und Politik; Sprachkritik
Monographien:
- Die Sprache der Aufrüstung. Zur Geschichte der Rüstungsdiskussionen nach 1945. 1992
- Kontroverse Begriffe. Geschichte des öffentlichen Sprachgebrauchs in der Bundesrepublik Deutschland. (Zus. mit G. Stötzel u.a.). 1995
- Politische Leitvokabeln in der Adenauer- Ära. (Zus. mit K. Böke u. F. Liedtke). 1996
- Topos und Diskurs. Begründung einer argumentationsanalytischen Methode und ihre Anwendung auf den Migrationsdiskurs (1960-1985). 2003
Aufsätze und Beiträge:
- Zahlreiche Veröffentlichungen zu politischen Schlüsselwörtern und Leitvokabeln nach 1945 wie Soziale Marktwirtschaft, Verteidigungsbeitrag, Nachrüstung, Asylantenflut, Deutsche Frage, Kalter Krieg
- Sprachthematisierungen in argumentativer Funktion. Eine Typologie. (Öffentlicher Sprachgebrauch. Hg.: K. Böke, M. Jung, M. Wengeler. 1996)
- 1968 - eine Zäsur im politischen Sprachgebrauch? (Die neue Gesellschaft, FH, 44, 1997)
- Normreflexion in der Öffentlichkeit. Zur Legitimationsbasis sprachlicher Normierungsversuche. (DU, 3, 1998)
- "Unerträglich, aber notwendig"? Öffentliche Sprachsensibilität als Indikator kulturellen Wandels in der Bundesrepublik Deutschland. (Thomas Kühne (Hg.): Von der Kriegskultur zur Friedenskultur? 2000).
- Zwinglisch, Marxismus, genschern. Deonomastika aus Personennamen im Deutschen. (MUTTERSPRACHE 110/2000)
- "Gastarbeiter sind auch Menschen". Argumentationsanalyse als diskursgeschichtliche Methode. (SuL 86/2000)
- Beabsichtigter Sprachwandel und die "unsichtbare Hand". (Oswald Panagl/Horst Stürmer (Hg.): Politische Konzepte und verbale Strategien. 2002)
- "1968", öffentliche Sprachsensibilität und political correctness.(MUTTERSPRACHE 112/2002)
- "Bedeutung" und "Sprache" in der Geschichtsschreibung. Ein Blick auf Nachbardisziplinen der germanistischen Sprachwissenschaft. (Dieter Cherubim u.a.(Hg.): Neue deutsche Sprachgeschichte. 2002)
- Sprache in der Demokratie. Diskursgeschichtlich orientierte Anregungen für den Lernbereich "Reflexion über Sprache". In: DER DEUTSCHUNTERRICHT 55/2003)
- Tiefensemantik - Argumentationsmuster - soziales Wissen: Erweiterung oder Abkehr von begriffsgeschichtlicher Forschung? (Ernst Müller (Hg.): Begriffsgeschichte im Umbruch? 2005)
- "Streit um Worte" und "Begriffe besetzen" als Indizien demokratischer Streitkultur. (Jörg Kilian (Hg.): Sprache und Politik. Deutsch im demokratischen Staat. 2005)
- "Das Szenario des kollektiven Wissens einer Diskursgemeinschaft entwerfen". Historische Diskurssemantik als "kritische Linguistik". (Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur. 2005)
- "Wir hatten deshalb keine andere Wahl". Deutsche Kriegsbotschaften des 20. Jahrhunderts als eine wieder aktuell gewordene Textsorte. (Heiko Girnth/Constanze Spieß (Hg.): Strategien politischer Kommunikation. 2006)
- Mentalität, Diskurs und Kultur. Semantische Kämpfe in der deutschen Geschichtswissenschaft. In: Ekkehard Felder (Hg.): Semantische Kämpfe. Macht und Sprache in den Wissenschaften. 2006)
- Das Merkelmeter mit seinem theoretischen Reformoptimum. Zu Kommunikations- und Sprachstrategien der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft. (Steffen Pappert/Melani Schröter/Ulla Fix (Hgg.): Verschlüsseln, Verbergen, Verdecken in öffentlicher und institutioneller Kommunikation. 2008)
- "Ausländer dürfen nicht Sündenböcke sein". Diskurslinguistische Analyseebenen, präsentiert am Beispiel zweier Zeitungstexte. (Ingo H. Warnke/Jürgen Spitzmüller (Hg.): Methoden der Diskurslinguistik. 2008)
- Stilistische und rhetorische Phänomene auf der Ebene des Diskurses. (U. Fix/A. Gardt/J. Knape (Hg.): Rhetorik und Stilistik – Rhetoric and Stylistics. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung. 2009).
- (zus. m. R. Scholz): „Steuern runter macht Deutschland munter“ und „Kriegen die Pleitebanker auch noch einen Bonus?“ Zwei Wirtschaftskrisen in BILD. (Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 2012).
- „Der Angriff auf das Bestehende“. Zur Erinnerungskultur an „1968“ in deutschen Printmedien am Beispiel des SPIEGEL. (H. Kämper/J. Scharloth/M. Wengeler (Hgg.): „1968“. Eine sprachwissenschaftliche Zwischenbilanz. 2012).
- „Unsere Zukunft und die unserer Kinder steht auf dem Spiel.“ Zur Analyse bundesdeutscher Wirtschaftskrisen-Diskurse ...(U. H. Meinhof/M. Reisigl/I. H. Warnke (Hg.): Diskurslinguistik im Spannungsfeld von Deskription und Kritik. 2013)
- (zus. m. T. Eitz): Vergessene Diskurse? Zur Diskursgeschichte der Weimarer Republik am Beispiel des Themas Wirtschaft. (E. Felder (Hg.): Faktizitätsherstellung in Diskursen. 2013)
- Die 68er Generation in der jüngsten Sprachgeschichte des Deutschen. (Der Deutschunterricht 2013)
- Von „‚Wirtschaftsdemokratie‘ ist ein Begriffsbastard‘“ bis „Steuern runter macht Deutschland munter“. Zur Geschichte von Wirtschaftsdiskursen im 20. Jahrhundert. (Sprachwissenschaft 2013)
- Unwörter. Eine medienwirksame Kategorie zwischen linguistisch begründeter und populärer Sprachkritik. (H. Diekmannshenke/T. Niehr (Hg.): Öffentliche Wörter. 2013).
- (zus. m. D. Römer): Wirtschaftskrisen begründen/mit „Wirtschaftskrisen“ legitimieren. Ein diskurshistorischer Vergleich. (M. Wengeler/A. Ziem (Hg.): Sprachliche Konstruktionen von Krisen. 2013).
- (zus. m. A. Ziem): Wie über Krisen geredet wird. Einige Ergebnisse eines diskursgeschichtlichen Forschungsprojekts. (Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. 2014)
- Patterns of Argumentation and the Heterogeneity of Social Knowledge. (Journal of Language and Politics. 2015).
Dissertation (Titel): Die Sprache der Aufrüstung
Dissertation - Jahr der Publikation: 1992
Habilitation (Titel): Topos und Diskurs
Herausgebertätigkeit:
- Begriffe besetzen. Strategien des Sprachgebrauchs in der Politik. 1991. (Hg. zus. mit F. Liedtke u. K. Böke)
- Die Sprache des Migrationsdiskurses. Das Reden über "Ausländer" in Medien, Politik und Alltag. (Hg. zus. mit M. Jung u. K. Böke). 1997
- Deutsche Sprachgeschichte nach 1945. Diskurs- und kulturgeschichtliche Perspektiven. (Hg.). 2003 (= Germanistische Linguistik 169-170)
- Brisante Semantik. (Hg. zus. m. D. Busse u. T. Niehr). 2005
- Sprachgeschichte als Zeitgeschichte. (Hg.). 2005 (= Germanistische Linguistik 180-181)
- Linguistik als Kulturwissenschaft. (Hg.). 2006 (= Germanistische Linguistik 182-183)
- Zeitschrift "Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur" (seit 2005)
- 1968. Eine sprachwissenschaftliche Zwischenbilanz. (Hg. zus. m. H. Kämper u. J. Scharloth). 2012
- Sprachliche Konstruktionen von Krisen. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein fortwährend aktuelles Phänomen. (Hg. zus. m. A. Ziem). 2013
- Sprache und Wirtschaft. Der Deutschunterricht 67, H. 5. (Hg.). 2015.
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Projektleitung der Wissensdomäne "Geschichte - Politik - Gesellschaft" im Forschungsnetzwerk "Sprache und Wissen". Projektleitung DFG-Projekt "Diskursanalye des öffentlichen Sprachgebrauchs der Weimarer Republik" (2009-2013)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Gesellschaft für Angewandte Linguistik
- Gesellschaft für deutsche Sprache
- Deutscher Germanistenverband
- AG Sprache in der Politik e.V.
- Arbeitskreis Historische Friedensforschung e.V..
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Wiss. Beirat der Buchreihe "Sprache und Wissen" (de Gruyter Verlag)
- Studiengangsbeauftragter der Germanistik an der Universität Trier
- Vorstandsmitglied AG Sprache in der Politik e.V.
- Mitherausgabe des vierbändigen "Handbuchs Sprache und Politik" im Ute Hempen Verlag (erscheint 2014)
Letzte Aktualisierung: Mon Nov 23 19:54:46 2015