Prof. Dr. Thomas Niehr
Geb. 1961, Professur seit 2010, Habilitation 2002, #Aachen, Deutschland
Sprachwissenschaft (Fachgebiet) - Linguistik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
RWTH Aachen - Inst. f. Sprach- und Kommunikationswissenschaft - Eilfschornsteinstraße 15 - 52062 Aachen
https://www.
gs.
rwth-aachen.
de/
go/
id/
rzkb
Forschungsgebiete
- #Lexikologie, Lexikographie
- #Semantik
- #Diskursanalyse
- #Pragmatik
- #Sprachkultur, Sprachkritik, Sprachpolitik
- #Sprachgeschichte, Sprachwandel
- #Angewandte Linguistik
Besondere Forschungsgebiete
- #Sprache in der Politik
- #Diskursanalyse
- Argumentationsanalyse
- #Sprachkritik
Monographien
- Volkes Stimme? Zur Sprache des Rechtspopulismus (zusammen mit Jana Reissen-Kosch). 2018
- Sprachkritik. Ansätze und Methoden der kritischen Sprachbetrachtung (zusammen mit Jörg Kilian und Jürgen Schiewe). 2. Aufl., 2016
- Einführung in die linguistische Diskursanalyse. 2014
- Einführung in die Politolinguistik. 2014
- Jung, Matthias / Niehr, Thomas / Böke, Karin: Ausländer und Migranten im Spiegel der Presse. Ein diskurshistorisches Wörterbuch zur Einwanderung seit 1945. Wiesbaden 2000
- Schlagwörter im politisch-kulturellen Kontext. Zum öffentlichen Diskurs in der BRD von 1966 bis 1974. 1993
Aufsätze und Beiträge
- Die Grenzen des Sagbaren. In: Der Sprachdienst 67, 2023, S. 89-92
- Was die Linguistik zu Verschwörungstheorien zu sagen hat. (Vom Umgang mit Fake News, Lüge und Verschwörung. Interdisziplinäre Perspektiven. Hg.: Eleftheriadi-Zacharaki, Sofia et al. 2022)
- Politolinguistik – Bestandsaufnahme und Perspektiven. (Sprache in Politik und Gesellschaft. Perspektiven und Zugänge. Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache. Hg.: Kämper, H./Plewnia, A. 2022)
- Angemessenheit: eine Kategorie zwischen Präskriptivität und Inhaltsleere? Überlegungen zum Status einer für die Sprachkritik fundamentalen Kategorie. In: Schiewe, Jürgen (Hrsg.): Sprachkritik. Dokumente der Konturierung und Etablierung einer linguistischen Teildisziplin. Hildesheim;Zürich;New York 2022 (= Germanistische Linguistik 255/257), S. 455-468
- Sprachgebrauch unter Kontrolle. In: Der Sprachdienst 66, 2022, S. 171-174
- Vom „Nationalmasochismus“ zur „Neuen Weltordnung“: Argumentationsstrategien in neurechtem Schrifttum. (Skandalisieren, stereotypisieren, normalisieren. Sprach- und literaturwissenschaftliche Einsichten zu Diskurspraktiken der Neuen Rechten. Hg.: Pappert, Steffen et al. 2021)
- Argumentation und Narration in verschwörungstheoretischen Youtube-Videos. (LiLi - Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 2021, S. 299-320)
- Sprache – Macht – Gewalt oder: Wie man die Grenzen des Sagbaren verschiebt. (Sprachreport 3/2019, S. 1-7)
- Euphemismus - (k)eine Kategorie der linguistisch-deskriptiven Diskursanalyse? (Vergleichende Diskurslinguistik. Methoden und Forschungspraxis. Hg. von: G. Rocco/E. Schafroth 2019)
- "Mit Rechten sprechen" - Versuch einer Annäherung aus politolinguistischer Sicht (Zeitschrift für Angewandte Linguistik 70/2019)
- Populismus - der Extremismus von heute? (Sprachreport 1/2019)
- Gegenöffentlichkeit revisited: rechtspopulistische Medienkritik und der Ruf nach objektiver Berichterstattung. In: Spieß, Constanze / Römer, David (Hrsg.): Populismus und Sagbarkeiten in öffentlich-politischen Diskursen. Duisburg 2019 (= Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST) 95), S. 63-80
- Sprache - Macht - Gewalt oder: wie man die Grenzen des Sagbaren verschiebt. In: Sprachreport 2019, S. 1-7
- Was linguistische Sprachkritik will, soll, kann. In: Aptum 2019, S. 163-172
- Politischer Wortschatz im Spiegel der Zeit. (Muttersprache 1/2018, S. 29-40)
- Das Unsagbare sagbar machen. Immunisierungsstrategien im öffentlichen Diskurs. (Diskurs, Wissen, Sprache. Linguistische Annäherungen an kulturwissenschaftliche Fragen. Hg. von M. Wengeler/A. Ziem 2018)
- Argumentation in politischen Texten - neuere Formen ihrer Erforschung. In: Zhu, Jianhua / Zhao, Jin / Szurawitzki, Michael (Hrsg.): Beziehungsgestaltung durch Sprache. Frankfurt am Main;Bern;Bruxelles;New York;Oxford;Warszawa;Wien 2016 (= Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) Band 22; Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015 : Germanistik zwischen Tradition und Innovation / herausgegeben von Jianhua Zhu, Jin Zhao und Michael Szurawitzki Band 3), S. 125-129
- Politolinguistik und/oder Sprachkritik? Das Unbehagen in und an der Deskriptivität. In: Linguistik online 73, 2015, S. 139-152, https:/
- Politolinguistik - Diskurslinguistik: Gemeinsame Perspektiven und Anwendungsbezüge. (Angewandte Diskurslinguistik. Felder, Probleme, Perspektiven. Hg.: K.S. Roth/C. Spiegel 2013)
- Es gibt kein Falsches im Angemessenen. Überlegungen zu einem sprachkritischen Analysemodell. (Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 4/2013, S. 300-320 [zus. mit J.Kilian/J.Schiewe]
- "Das ging nur mit uns." Sprachliche Strategien der FDP im Bundestagswahlkampf 2013. (Aptum 3/2013, S. 248-260)
- "In dieser Arbeit wird sich mit der Theorie Chomskys auseinandergesetzt". Passivkonstruktionen und ihre (vermeintlichen) Tücken. In: Der Deutschunterricht 2012, S. 68-78
- Von der "Fremdwörterseuche" bis zur "Sprachpanscherei". Populäre Fremdwortkritik gestern und heute. (Sprachkritik in der Schule. Theoretische Grundlagen und ihre praktische Relevanz. Hg.: B. Arendt / J. Kiesendahl 2011
- Wörterbücher als Instrumente der Sprach- und Sachkritik. Eine Typologie. (Sprachkritik und Sprachkultur. Konzepte und Impulse für Wissenschaft und Öffentlichkeit.Hg.: J. Schiewe 2011)
- Politische Sprache und Sprachkritik. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 2011, S. 278-288
- "Na, dann pass mal auf den Dienstwagen auf, Frank-Walter". Internetbasierte Wahlkampf-Kommunikation von unten. (Zeitschrift für Angewandte Linguistik 52/2010)