Peter Strohschneider, Prof. Dr.
Geb. 1955, Professur - Im Ruhestand seit 2020, Habilitation 1991, München, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
Anschrift: Ludwig-Maximilians-Univ. München - Institut f. Deutsche Philologie - Schellingstr. 3 - 80799 München
Homepage:
http://www.
germanistik.
uni-muenchen.
de/
mediaevistik
Schriftenverzeichnis im Internet:
http://www.
germanistik.
uni-muenchen.
de/
mediaevistik
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Kommunikationswissenschaft/-theorie, Handlungstheorie
- Semiotik
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Text und Bild, Multimedia
- Historische Kulturwissenschaft
- Historische Anthropologie
- Intertextualität
- Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Hochmittelalter
- Spätmittelalter
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Aufführung und Schrift
- Editionen und Editionsphilologie
- Erzähltheorie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Poetik und Ästhetik
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Wissenschaftsforschung
Besondere Forschungsgebiete:
- Erzählliteratur des Mittelalters und der frühen Neuzeit
- mittelalterliche Lyrik
- Texttheorie, Kommunikationsgeschichte, Kulturwissenschaft, Historische Anthropologie
Monographien:
- s. Schriftenverzeichnis im Internet
- Zumutungen. - Wissenschaft in Zeiten von Populismus, Moralisierung und Szientokratie. Hamburg 2020, http:/
/
deposit.
dnb.
de/
cgi-bin/
dokserv?id=
635de2cd0c724adbb78f52ce1b14990e
- Vom Umgang Mit Fakten. Antworten Aus Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Boston 2018
- Vom Umgang mit Fakten. Paderborn 2018
- Arbeit am Status. Philologien im Spannungsfeld von Wissenschaft und Gesellschaft. Göttingen 2017 (= Fakultätsvorträge der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien 15), http:/
/
deposit.
dnb.
de/
cgi-bin/
dokserv?id=
7810a94830fb4d84b76b0b46e04525a6&prov=
M&dok_var=
1&dok_ext=
htm
- Versuch über die Universität. Selbstbezug und Fremdbezug der Wissenschaften. Konstanz;München 2015 (= Konstanzer Universitätsreden 251)
- Höfische Textgeschichten. Über Selbstentwürfe vormoderner Literatur. Heidelberg 2014 (= Germanisch Romanische Monatsschrift. Beihefte 55)
- Ritterromantische Versepik im ausgehenden Mittelalter. Studien zu einer funktionsgeschichtlichen Textinterpretation der "Mörin" Hermanns von Sachsenheim sowie zu Ulrich Fuetrers "Persibein" und Maximilians I. "Teuerdank". Frankfurt am Main [u.a.] 1986 (= Mikrokosmos 14)
Aufsätze und Beiträge:
- s. Schriftenverzeichnis im Internet
- Das neue Alte. Museum und Archiv, Sammeln und Forschen. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 2016, S. 635-651
- Germanistik als Disziplin. In: Lamping, Dieter (Hrsg.): Geisteswissenschaft heute. Die Sicht der Fächer. Stuttgart 2015 (= Kröners Taschenausgabe 441), S. 59-73
- Nünning, Ansgar / Stauf, Renate / Strohschneider, Peter: Kriterien und Standards der Literaturwissenschaft. Debatten, Denkanstöße, Desiderate. In: Germanisch-romanische Monatsschrift 2015, S. 1-12
- Hasebrink, Burkhard / Strohschneider, Peter: Religiöse Schriftkultur und säkulare Textwissenschaft. Germanistische Mediävistik in postsäkularem Kontext. In: Poetica 2014, S. 277-291
- Fremde in der Vormoderne. Über Negierbarkeitsverluste und Unbekanntheitsgewinne. In: Becker, Anja (Hrsg.): Alterität als Leitkonzept für historisches Interpretieren. Berlin 2012 (= Deutsche Literatur. Studien und Quellen 8), S. 387-416
- Mediävistiken und Wissenschaftssystem. In: Bennewitz, Ingrid (Hrsg.): Farbe im Mittelalter. Materialität, Medialität, Semantik. Berlin 2011 (= Akten des XIII. Symposiums des Mediävistenverbandes 13,1), S. 15-30
- Germanistik in der Wissensgesellschaft. In: Grucza, Franciszek (Hrsg.): Eröffnungsvorträge - Diskussionsforen. Frankfurt am Main [u.a.] 2012 (= Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit: Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010 / hrsg. von Franciszek Grucza 2; Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) 2), S. 13-22
- Kippfiguren. Erzählmuster des Schwankromans und ökonomische Kulturmuster in Strickers "Amis". In: Müller, Jan-Dirk (Hrsg.): Text und Kontext. Fallstudien und theoretische Begründungen einer kulturwissenschaftlich angeleiteten Mediävistik. München 2007 (= Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien 64), S. 163-190
- Heilswunder und fauler Zauber. Repräsentationen religiöser Praxis in frühmodernen Schwankerzählungen. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 2007, S. 438-468, https:/
/
doi.
org/
10.
1515/
bgsl
- Sternenschrift. Textkonzepte höfischen Erzählens. In: Lutz, Eckart Conrad (Hrsg.): Text und Text in lateinischer und volkssprachiger Überlieferung des Mittelalters. Freiburger Kolloquium 2004. Berlin 2006 (= Veröffentlichungen der Wolfram-von-Eschenbach-Gesellschaft ; Wolfram-Studien 19), S. 33-58
- "âventiure"-Erzählen und "âventiure"-Handeln. Eine Modellskizze. In: Dicke, Gerd (Hrsg.): Im Wortfeld des Textes. Worthistorische Beiträge zu den Bezeichnungen von Rede und Schrift im Mittelalter. Berlin [u.a.] 2006 (= Trends in medieval philology 10), S. 377-383
- The body of the singer. Sensory perception and the production of meaning in Steinmar's song of singing. In: MLN 2006, S. 740-756
- Einfache Regeln - komplexe Strukturen. Ein strukturanalytisches Experiment zum "Nibelungenlied". In: Fasbender, Christoph (Hrsg.): Nibelungenlied und Nibelungenklage. Neue Wege der Forschung. Darmstadt 2005, S. 48-82
- Reden und Schreiben. Interpretationen zu Konrad von Heimesfurt im Problemfeld vormoderner Textualität. In: Bumke, Joachim (Hrsg.): Retextualisierung in der mittelalterlichen Literatur. Berlin 2005 (= Zeitschrift für deutsche Philologie 124 : Sonderh.), S. 309-344
- Hochschulreform und disziplinärer Wandel. Mutmaßungen über Zustand und Zukunft der Altgermanistik. In: Zeitschrift für Germanistik 2005, S. 495-506
- Kultur und Text. Drei Kapitel zur "Continuatio des abentheuerlichen Simplicissimi" mit systematischen Zwischenstücken. In: Stegbauer, Kathrin (Hrsg.): Kulturwissenschaftliche Frühneuzeitforschung. Beiträge zur Identität der Germanistik. Berlin 2004, S. 91-130
- Unlesbarkeit von Schrift. Literaturhistorische Anmerkungen zu Schriftpraxen in der religiösen Literatur des 12. und 13. Jahrhunderts. In: Jannidis, Fotis (Hrsg.): Regeln der Bedeutung. Zur Theorie der Bedeutung literarischer Texte. Berlin [u.a.] 2003 (= Revisionen 1), S. 591-627
- Innovative Philologie? In: Kugler, Hartmut (Hrsg.): Www.germanistik2001.de. Vorträge des Erlanger Germanistentags 2001. Bielefeld 2002, S. 901-924
- Georius miles - Georius martyr. Funktionen und Repräsentationen von Heiligkeit bei Reinbot von Durne. In: Meyer, Matthias (Hrsg.): Literarische Leben. Rollenentwürfe in der Literatur des Hoch- und Spätmittelalters ; Festschrift für Volker Mertens zum 65. Geburtstag. Tübingen 2002, S. 781-811
- Fürst und Sänger. Zur Institutionalisierung höfischer Kunst, anläßlich von Walthers Thüringer Sangspruch 9,V [L.20,4]. In: Hellgardt, Ernst (Hrsg.): Literatur und Macht im mittelalterlichen Thüringen. Köln [u.a.] 2002, S. 85-107
- Stich-Worte und Wider-Sprüche. Zur aktuellen Universitäts- und Wissenschaftspolitik. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 49, 2002, S. 442-452, https:/
/
nbn-resolving.
org/
html/
urn:nbn:de:hebis:30:3-241459
- Institutionalität. Zum Verhältnis von literarischer Kommunikation und sozialer Interaktion in mittelalterlicher Literatur. In: Kellner, Beate (Hrsg.): Literarische Kommunikation und soziale Interaktion. Studien zur Institutionalität mittelalterlicher Literatur. Frankfurt am Main [u.a.] 2001 (= Mikrokosmos 64), S. 1-26
- Der Minnesänger und das Allgemeine. Eine Lektüre der Strophen 240-245 im Walther-Corpus der Großen Heidelberger Liederhandschrift. In: Mertens, Volker (Hrsg.): Walther lesen. Interpretationen und Überlegungen zu Walther von der Vogelweide ; Festschrift für Ursula Schulze zum 65. Geburtstag. Göppingen 2001 (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik 692), S. 59-81
- Der 'Oberkrieg'. Fallskizze zu einigen institutionellen Aspekten höfischen Singens. In: Peters, Ursula (Hrsg.): Text und Kultur. Mittelalterliche Literatur 1150 - 1450. Stuttgart [u.a.] 2001 (= DFG-Symposion 2000; Germanistische Symposien-Berichtsbände 23), S. 482-505
- Inzest-Heiligkeit. Krise und Aufhebung der Unterschiede in Hartmanns 'Gregorius'. In: Huber, Christoph (Hrsg.): Geistliches in weltlicher und Weltliches in geistlicher Literatur des Mittelalters. Tübingen 2000, S. 105-133
- Tanzen und Singen. Leichs von Ulrich von Winterstetten, Heinrich von Sax sowie dem Tannhäuser und die Frage nach dem rituellen Status des Minnesangs. In: Cramer, Thomas (Hrsg.): Mittelalterliche Lyrik: Probleme der Poetik. Berlin 1999 (= Philologische Studien und Quellen 154), S. 197-231
- Textualität der mittelalterlichen Literatur. Eine Problemskizze am Beispiel des 'Wartburgkrieges'. In: Müller, Jan-Dirk (Hrsg.): Mittelalter. Neue Wege durch einen alten Kontinent. Stuttgart [u.a.] 1999, S. 19-41
- Johannes Rothes Verslegende über Elisabeth von Thüringen und seine Chroniken. Materialien zum Funktionsspektrum legendarischen und historiographischen Erzählens im späten Mittelalter. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 1998, S. 1-29, https:/
/
doi.
org/
10.
1515/
iasl
- Situationen des Textes. Okkasionelle Bemerkungen zur "New Philology". In: Tervooren, Helmut (Hrsg.): Philologie als Textwissenschaft. Alte und neue Horizonte. Berlin 1997 (= Zeitschrift für deutsche Philologie 116 : Sonderh.), S. 62-86
- Einfache Regeln - komplexe Strukturen. Ein strukturanalytisches Experiment zum 'Nibelungenlied'. In: Harms, Wolfgang (Hrsg.): Mediävistische Komparatistik. Festschrift für Franz Josef Worstbrock zum 60. Geburtstag. Stuttgart [u.a.] 1997, S. 43-75
- Ur-Sprünge. Körper, Gewalt und Schrift im 'Schwanritter' Konrads von Würzburg. In: Wenzel, Horst (Hrsg.): Gespräche - Boten - Briefe. Körpergedächtnis und Schriftgedächtnis im Mittelalter. Berlin 1997 (= Philologische Studien und Quellen 143), S. 127-153
- Der Abt, die Schrift und die Welt. Buchwissen, Erfahrungswissen und Erzählstrukturen in der Brandan-Legende. In: Scientia poetica 1997, S. 1-34, https:/
/
doi.
org/
10.
1515/
spoet
- Über das Gedächtnis der Bibliothek. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 44, 1997, S. 346-357, https:/
/
nbn-resolving.
org/
html/
urn:nbn:de:hebis:30:3-241383
- "Horst Wenzel, Hören und Sehen, Schrift und Bild. Kultur und Gedächtnis im Mittelalter" (C.H. Beck Kulturwissenschaft). München 1995, Verlag C.H. Beck. 626 S. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 1996, S. 93-104
- Die Zeichen der Mediävistik. Ein Diskussionsbeitrag zum Mittelalter-Entwurf in Peter Czerwinskis "Gegenwärtigkeit". In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 20, 1995, S. 173-191, https:/
/
nbn-resolving.
org/
html/
urn:nbn:de:hebis:30:3-236576
- "nu sehent, wie der singet!". Vom Hervortreten des Sängers im Minnesang. In: Müller, Jan-Dirk (Hrsg.): "Aufführung" und "Schrift" in Mittelalter und früher Neuzeit. Stuttgart 1996 (= DFG-Symposion 1994; Germanistische Symposien-Berichtsbände 17), S. 7-30
- Zeit, Tod, Erzählen. Ansichten der 'Teutschen Winter-Nächte' Johann Beers vor der Tradition des Novellare. In: Harms, Wolfgang (Hrsg.): Mittelalterliche Denk- und Schreibmodelle in der deutschen Literatur der frühen Neuzeit. Amsterdam [u.a.] 1993 (= Chloe 16), S. 269-300
- Herrschaft und Liebe. Strukturprobleme des Tristanromans bei Eilhart von Oberg. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 1993, S. 36-61
- Aufführungssituation. Zur Kritik eines Zentralbegriffs kommunikationsanalytischer Minnesangforschung. In: Janota, Johannes (Hrsg.): Methodenkonkurrenz in der germanistischen Praxis. Tübingen 1993 (= Kultureller Wandel und die Germanistik in der Bundesrepublik : Vorträge des Augsburger Germanistentags 1991 / hrsg. von Johannes Janota 3), S. 56-71
- Gotfrit- Fortsetzungen. Tristans Ende im 13. Jh. und die Möglichkeiten nachklassischer Epik. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 1991, S. 70-98
- Höfische Romane in Kurzfassungen. Stichworte zu e. unbeachteten Aufgabenfeld. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 1991, S. 419-439
- Strohschneider, Peter / Vögel, Herfried: Flußübergänge. Zur Konzeption des 'Straßburger Alexander'. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 1989, S. 85-108
- Philipp Frankfurters 'Pfaffe vom Kalenberg'. Skizzen und Vorschläge zu einer Interpretation. In: Germanica Wratislaviensia 1989, S. 50-62
- Schwank und Schwankzyklus, Weltordnung und Erzählordnung im 'Pfaffen vom Kalenberg' und im 'Neithart Fuchs'. In: Grubmüller, Klaus (Hrsg.): Kleinere Erzählformen im Mittelalter. Paderborner Colloquium 1987. Paderborn [u.a.] 1988 (= Schriften der Universität, Gesamthochschule Paderborn. Reihe Sprach- und Literaturwissenschaft 10), S. 151-171
- "Lebt Artus noch z°u Karydol, So stünd es in der welte baß". Von der Aktualität des Vergangenen in höfischer Versepik des ausgehenden Mittelalter. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 1988, S. 70-94
- "Der t°urney von dem czers". Versuch über ein priapeiisches Märe. In: Ashcroft, Jeffrey (Hrsg.): Liebe in der deutschen Literatur des Mittelalters. St. Andrews colloquium 1985. Tübingen 1987, S. 149-73
- Fisch, Stefan / Strohschneider, Peter: Die Basis des wissenschaftlichen Diskurses. Anmerkungen zu Peter Rieß: Vorstudien zu einer Theorie der Fußnote, Berlin (West) 1983. In: Germanisch-romanische Monatsschrift 1987, S. 447-61
Dissertation (Titel): Ritterromantische Versepik im ausgehenden Mittelalter
Dissertation - Jahr der Publikation: 1986
Habilitation (Titel): Alternatives Erzählen. Interpretationen zu 'Tristan'- und 'Willehalm'-Fortsetzungen als Untersuchungen zur Geschichte und Theorie des höfischen Romans (1991)
Herausgebertätigkeit:
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- SFB 537 (1997-2002)
- Europäisches Graduiertenkolleg 625 (2000-2002)
- "Wartburgkrieg" (2003-2006)
- SFB 573 (2004-2012)
- Doktorandenkolleg "Textualität in der Vormoderne" (2004-2010)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft
- Deutsche Schillergesellschaft
- Mediävistenverband
- Deutscher Germanistenverband
- Mediävistischer AK der HAB Wolfenbüttel
- Bayerische Akademie der Wissenschaften
- Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften
- Academia Europaea
- Deutsche Akademie der Technikwissenschaften - acatech
- Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Kuratorium der SLUB (1996-2002)
- Vorstandsmitglied im DGV (2001-2004)
- Beirat Germanistik des DAAD (2002-2006)
- Vorsitzender des Wissenschaftsrates (2006-2011)
- Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft (2013-2019)
Stipendien: Studienstifung; DFG-Habilitationsstipendium
Letzte Aktualisierung: Wed Jul 12 10:06:29 2023