Günter Lange
Geb. 1941, Braunschweig, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Didaktik (Fachgebiet)
Kontaktinformationen:
TU Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig - Inst.f.Germanistik in der Fak. 6 - Bienroder Weg 80 - 38106 Braunschweig
Forschungsgebiete
Besondere Forschungsgebiete
- Literaturdidaktik, Mediendidaktik, Kinder- und Jugendliteratur
- Deutschdidaktik allgemein
Monographien
- LESEZEICHEN Grundausgabe Bd. 5 und 6 sowie C 7-10. 1982-86. (Mhg.)
- Lehrerbände zu LESEZEICHEN 5-10. 1983-89. (Mhg.)
- Deutsche Kurzgeschichten II. 4 Bde. 1988/89. (Hg.)
- Deutsche Kriminalgeschichten der Gegenwart. 1990. (Hg.)
- "Unterwegs". Lesebuch Bd. 5-10. 1993-96. (Mhg.)
- Lehrerbände zu "Unterwegs". Bd. 5-10. 1993-98
- Literarische und didaktische Aspekte der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur. 1993. (Mhg.)
- Moderne Formen des Erzählens in der Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart unter literarischen und didaktischen Aspekten. 1995. (Mhg.)
- Zwanzig Jahre Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach. 1996. (Mhg.)
- Textarten didaktisch. (Zus. mit D. Marquardt u.a. 1992, 4 Aufl. 2004)
- Taschenbuch des Deutschunterrichts (Mhg. seit 1986, 8. Aufl. 2004)
- Kriminalgeschichten II. 1998. (Hg.)
- Redaktion des "Volkacher Boten". Mitteilungsblatt der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach. 1997ff.
- Mhg. der Reihe "Deutschdidaktik aktuell" (seit 1998)
- MMhg. der Reihe "Diskussionsforum Deutsch" (seit 1999)
- Hg. der Reihe "Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur" (seit 2001)
Aufsätze und Beiträge
- Das Gerichtsverfahren gegen den jungen Helmbrecht. (ZfdA, 99, 1970) - Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Überlegungen zum Kriminalroman. (DD, 25, 1975) - Zur Didaktik des Kriminalromans. (WW, 38, 1977) - Kriminalfilmserien im Fernsehen. (DD, 38, 1977) - Märchen und Adoleszenz. (Jugend, Literatur und Identität. Hg.: W. Wangerin. 1983) - Filme erzählen "Geschichten". (Am Bildschirm lernen? Hg.: G. Meier. 1986) - Das geschichtliche Jugendbuch. Entwicklung, Funktion, Didaktik. (NS, 27, 1987) - Die deutsche Kurzgeschichte nach 1945. (Deutsche Kurzgeschichten II. Bd. 4. Hg.: G. Lange. 1989) - Zum geschichtlichen Jugendbuch im 19. Jahrhundert. (Alte Kinderbücher aus der Vordemannsammlung der Universität Göttingen. Hg.: W. Wangerin. 1989) - Luise Rinser: Jan Lobel aus Warschau / Die rote Katze. Lehrpraktische Analysen. 1989 - Das "Dritte Reich" im Jugendbuch. Versuch einer statistischen Erfassung und Auswertung von mehr als 440 Jugendbüchern aus dem Zeitraum von 1945 bis 1990. (Volkacher Bote, 42, 1991) - Oskar Höcker. (Kinder- und Jugendliteratur. Ein Lexikon. 1995) - Christine Nöstlinger. (Ebda. 2. Lfg. 1996) - Krimis für Kinder und Jugendliche. (Ebda.) - Phantastisches Erzählen im Werk Paul Maars. (Blickpunkt: Autor. Hg.: K. Franz u. F.-J. Payrhuber. 1996) - Adoleszenzroman. (Kinder- und Jugendliteratur. Ein Lexikon. 3. Lfg. 1997) - Horst Burger. (Ebda. 5. Lfg. 1998) - Zeitgeschichtliche Kinder- und Jugendliteratur. (Ebda.) - Film- und Fernsehspiel im Deutschunterricht; Trivialliteratur und ihre Didaktik; Krimis im Unterricht; Science-fiction-Literatur im Unterricht. (Taschenbuch des Deutschunterichts. Hg.: G. Lange u.a. 61998) - Der Krimi als literarische Gattung. (Kriminalgeschichten, II. Hg.: G. Lange. 1998)