Wortschatz lernen und reflektieren. Grundlagen, Befunde, Methoden für den Deutschunterricht in den Sekundarstufen I und II. Hannover 2021 (= Praxis Deutsch)
Sprachkritik. Ansätze und Methoden der kritischen Sprachbetrachtung. Berlin, New York 2010, 2., überarb. und aktualis. Aufl. Berlin/Boston 2016 [mit J. Schiewe, T. Niehr]
Handbuch Sprache in der Bildung. Berlin; Boston 2016 (= Handbücher Sprachwissen (HSW) Ser. v.21)
Historische Dialogforschung: Eine Einführung. Tübingen 2005 (= Germanistische Arbeitshefte 41)
Lehrgespräch und Sprachgeschichte. Untersuchungen zur historischen Dialogforschung. 2002
Demokratische Sprache zwischen Tradition und Neuanfang. Am Beispiel des Grundrechte-Diskurses 1948/49. 1997
Aufsätze und Beiträge
Sprachtheorie, sprachliches Wissen und kritische Sprachberatung. Grundlagen einer didaktischen Sprachkritik in der Lehrer(fort)bildung. In: Schiewe, Jürgen (Hrsg.): Sprachkritik. Dokumente der Konturierung und Etablierung einer linguistischen Teildisziplin. Hildesheim;Zürich;New York 2022 (= Germanistische Linguistik 255/257), S. 879-899
Janich, Nina / Kilian, Jörg: Kontrolliertes Tierwohl - faire Preise - natürlich von hier. Nachhaltigkeit und Verantwortung im Spannungsfeld von Individuum und Gesellschaft. In: Aptum 18, 2022, S. 243-260
Vanselow, Lea / Kilian, Jörg / Jansen, Thorben / Strahl, Frederike / Möller, Jens: Gerecht? Zu streng? Zu mild? Das ASSET-G-Projekt zur Erforschung von Einflussfaktoren bei der Bewertung schriftlicher Leistungen im Deutschunterricht. In: Der Deutschunterricht 74, 2022, S. 89-95
Dialogische Wortschatzarbeit. Wörter, Begriffe und Sachen in Joachim Heinrich Campes Lehr- und Lerngesprächen. In: Berghahn, Cord-Friedrich / Lang-Groth, Imke (Hrsg.): Joachim Heinrich Campe. Dichtung, Sprache, Pädagogik und Politik zwischen Aufklärung, Revolution und Restauration. Heidelberg 2021 (= Germanisch-romanische Monatsschrift GRM-Beiheft 102), S. 241-257
Gesprächswörter. Ein Plädoyer für die (Wieder-)Entdeckung lexikalisch gebundener dialogischer Handlungsmittel aus historischer und sprachdidaktischer Perspektive. In: Härmä, Juhani / Lenk, Hartmut E. H. / Sanromán Vilas, Begoña / Suomela-Härmä, Elina (Hrsg.): Studies in comparative pragmatics. Newcastle upon Tyne 2019, S. 87-103
Heinz, Tobias / Kilian, Jörg: Wilhelm von Humboldts Sprachforschung als Inspiration für den Deutschunterricht im 21. Jahrhundert. Einleitung. In: Der Deutschunterricht 2018, S. 2-5
Demokratie als sprachlich gebundenes Wissen. Erkundungen zum Zusammenhang von Sprache und Demokratie aus linguistischer und sprachdidaktischer Perspektive. In: Neuphilologische Mitteilungen 2018, S. 327-349
Kilian, Jörg / Neuland, Eva / Pfeiffer, Joachim / Schlobinski, Peter / Staiger, Michael: Zur Einführung: Kontroversen der Deutschdidaktik. In: Der Deutschunterricht 2017, S. 2-5
"Der Däne"[NGr Nom] "ist"[Vfin] "gemütlich"[ADJGr]: nationale Stereotype aus dem SMiK-Projekt und Kritische Grammatik im Deutschunterricht. In: Linguistik online 79, 2016, S. 399-419, https://doi.org/10.13092/lo.79.3351
Von abiotischer Faktor bis Zustandspassiv. Fachwortschatz der Unterrichtsfächer als Aufgabe des schulischen Deutschunterrichts, in: Katharina Kuhs/Stephan Merten (Hrsg.): Arbeiten am Wortschatz. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen. Trier 2015, 137-160
[zus. mit Leevke Schiwek] Sprachgeschichte im Schulbuch. Eine kritische Bestandsaufnahme aus linguistischer und sprachdidaktischer Sicht, in: Jana Kiesendahl/Christine Ott (Hrsg.): Linguistik und Schulbuchforschung. Gegenstände - Methoden - Perspektiven. Göttingen 2015, 255-284
Von blonden Däninnen aus deutscher Sicht. Nationale Stereotype und didaktische Sprachkritik - ein Zwischenbericht aus einem laufenden Forschungsprojekt, in: Corinna Peschel/Kerstin Runschke (Hrsg.): Sprachvariation und Sprachreflexion in interkulturellen Kontexten. Frankfurt/M. 2015, 155-181.
Grammatische Variation und 'kritische Grammatik' in der Lehrerbildung. In: Zhao, Jin / Zhu, Jianhua / Szurawitzki, Michael (Hrsg.): Angewandte Fachsprachenforschung. Frankfurt am Main;Bern;Bruxelles;New York;Oxford;Warszawa;Wien 2016 (= Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) Band 21; Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015 : Germanistik zwischen Tradition und Innovation / herausgegeben von Jianhua Zhu, Jin Zhao und Michael Szurawitzki Band 2), S. 213-217
Grammatikunterricht, Sprachreflexion und Sprachkritik, in: Hildegard Gornik (Hrsg.): Sprachreflexion und Grammatikunterricht. Baltmannsweiler 2014 (= DTP 6), 326-340
Kritische Grammatik, sprachliches Lernen und sprachliche Bildung. Über Sprachreflexion und Sprachkritik im grammatikdidaktischen Sinne, in: Klaus-Michael-Köpcke/Arne Ziegler (Hrsg.): Schulgrammatik und Sprachunterricht im Wandel. Berlin/Boston 2013, 61-82
Politischer Grund- und Lernwortschatz in europäischen Bezügen. Frequenzanalytische, frame- und diskurssemantische Zugänge, in: Heidrun Kämper/Jörg Kilian (Hrsg.): Wort - Begriff - Diskurs. Deutscher Wortschatz und europäische Semantik. Bremen 2012, 219-239
"Man spricht hier in Meißen oft: Je nu!". Historische Gesprächswörter vom 17. - 21. Jahrhundert. In: Leupold, Gabriele / Passet, Eveline (Hrsg.): Im Bergwerk der Sprache. Eine Geschichte des Deutschen in Episoden. Göttingen 2012, S. 102-123
Sprachdenken im Spiegel der Auflagengeschichte. Hermann Paul und seine "Prinzipien der Sprachgeschichte". In: Forster, Iris (Hrsg.): Sprachdenker. Frankfurt am Main [u.a.] 2012, S. 39-52
Beste, Gisela / Kilian, Jörg: Germanistik und Deutschunterricht. Positionspapier der beiden Teilverbände des Deutschen Germanistenverbandes. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 2012, S. 277-298
Kilian, Jörg / Rank, Bernhard: Wörter im Gedicht - allen bekannt und allen ein Geheimnis. In: Steinbrenner, Marcus (Hrsg.): "Seit ein Gespräch wir sind und hören voneinander". Das Heidelberger Modell des literarischen Unterrichtsgesprächs in Theorie und Praxis ; [Gerhard Härle zum 60. Geburtstag]. Baltmannsweiler 2011, S. 153-176
Diskursivierung des Wissens im deutschen Lehr- und Fachgespräch von Luther bis Campe. Konzeptionelle Skizze eines Editions- und Forschungsprojekts zur Geschichte und Entwicklung der dialogischen Wissensvermittlung und Wissenserzeugung zwischen theologischer Katechetik und philanthropischer Sokratik. In: Burkard, Thorsten (Hrsg.): Politik - Ethik - Poetik. Diskurse und Medien frühneuzeitlichen Wissens. Berlin 2011 (= Diskursivierung von Wissen in der Frühen Neuzeit 1), S. 163-176
"Isch muss noch uffem Sörfa gugge". Areal- und soziolinguistische Beobachtungen zur Dialektverschriftung in der internetbasierten Kommunikation. In: Elmentaler, Michael / Hoinkes, Ulrich (Hrsg.): Gute Sprache, schlechte Sprache. Sprachnormen und regionale Vielfalt im Wandel. Frankfurt am Main [u.a.] 2011 (= Kieler Forschungen zur Sprachwissenschaft 2), S. 155-173
Sprachkompetenz im Bereich "Wortschatz und Semantik". Linguistische und didaktische Anmerkungen zur Diagnose und Förderung lexikalisch-semantischen Wissens am Beispiel einer Fallstudie, in: Muttersprache 120, 2010, H.1, 23-39 (mit J. Isermann)
Didaktische Konzepte zur Sprachkritik im Unterricht des Deutschen als Erstsprache, in: Aptum 5, 2009, H.2, 106-129
"Wie muss das heissen?" Hochsprachnormierung und Sprecherziehung im Lehrgespräch des 18. Jahrhunderts. Ein Beitrag der Historischen Dialogforschung zur Erklärung des Sprachwandels, in: Ekkehard Felder (Hrsg.): Sprache. Berlin, Heidelberg 2009 (= Heidelberger Jahrbücher 53), 131-153
Domke, Christine / Kilian, Jörg: Einleitendes. [zu: Name: Deutsch, Alter: 1200, Befund: gesund! ; Essays zum Zustand und zum Gebrauch der deutschen Sprache]. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 2009, S. 6-9
Kritische Semantik, sprachliches Lernen und sprachliche Bildung. Aspekte einer linguistisch fundierten kulturwissenschaftlichen Sprachdidaktik, in: Gerhard Härle/Bernhard Rank (Hrsg.): "Sich bilden, ist nichts anders, als frei werden." Sprachliche und literarische Bildung als Herausforderung für den Deutschunterricht. Baltmannsweiler 2008, 261-283
Sprachgeschichte im Deutschunterricht vom "ge͏̈lpfen" bis zum "dissen": zur didaktischen Bedeutung mittelalterlichen Sprachhandelns für das Sprachlernen der Gegenwart. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 2008, S. 380-398
Pippi Langstrumpf als Negerprinzessin: Tabuwörter, Euphemismen und kritische Semantik im Deutschunterricht, in: Deutschunterricht 60, 2007, Heft 2, 15-19
Standardnorm versus "Parlando" in Schüler/innen-Chats. Kontrastiv-kritische Spracharbeit im Bereich mündlich und schriftlich entfalteter Schriftlichkeit, in: Eva Neuland (Hrsg.): Sprachkritik (= Der Deutschunterricht 58, 2006, H. 4), Seelze, 74-83
"Was ist tja?" - Lexikologische und DaF-/DaZ-didaktische Erkundungen zum Gesprächswort, in: Deutsch als Zweitsprache 2006, Heft 3, 41-47
'Demokratie, Recht, Solidarität' - von 'links'. Zur Wahlkampfsprache der "Linkspartei.PDS" im Bundestagswahlkampf 2005. In: Aptum 2006, S. 60-78
Grammatik im digitalen Dialog. Zur Qualität des dialogischen Transfers grammatischen Wissens in interaktiven Lehr-Lernprogrammen für DaF, in: Gerd Antos/Tilo Weber (Hrsg.): Transferqualität. Bedingungen und Voraussetzungen für Effektivität, Effizienz, Erfolg des Wissenstransfers, Frankfurt/M. 2005, 193-222