Heinrich P. Kelz, Prof. Dr.
Geb. 1940, Professor seit 1974, Habilitation 1973, Bonn, Deutschland
DaF (Fachgebiet)
- DaF (Lehrgebiet)
Anschrift: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Univ. Bonn - Sprachlernzentrum - Regina-Pacis-Weg 3 - 53113 Bonn
Homepage:
http://www.
slz.
uni-bonn.
de
Schriftenverzeichnis im Internet:
http://www.
slz.
uni-bonn.
de
E-Mail-Adresse:
Besondere Forschungsgebiete:
- Lautsprachliche Kommunikation
- Phonetik und Phonologie des Deutschen
- Deutsch als Fremdsprache
- Fachsprache
- Wirtschaftsdeutsch
- Sprachlernforschung
- Angewandte Linguistik
- Sprachpolitik
Monographien:
- Phonetische Grundlagen der Ausspracheschulung I und II. I: 1977, II: 1978 (Hg.)
- Ausspracheschulung. 1977 (Hg.)
- Sprachlehrforschung: Angewandte Linguistik und Fremdsprachendidaktik. (Mit F. W. Gester u. W. Heindrichs). 1980
- Deutschunterricht für Schüler aus Indochina. 1981-1983 (Hg.)
- Deutschunterricht für Südostasiaten. 1982
- Fachsprache 1 und 2. 1: 1983, 2: 1987 (Hg.)
- Beiträge zur Phonetik des Thailändischen. (Mit M. Kummer). 1989
- Deutsch im Beruf: Wirtschaft. (Mit G. Neuf). 1991-1994
- Phonetik international. (Hg. mit U. Hirschfeld). 2003
- Deutsche Aussprache. 1995, ²1999
- Wirtschaftliche Landeskunde der Bunderepublik Deutschland. 2000
- Zertifikat Deutsch für den Beruf. (mit C. Bleich). 2001, ²2003
- Europäische Kleinsprachen. (Hg. mit R. Simek/S. Zimmer). 2001
- Die sprachliche Zukunft Europas. 2002;
Aufsätze und Beiträge:
- Typologische Verschiedenheit der Sprachen und daraus resultierende Lernschwierigkeiten: Dargestellt am Beispiel der sprachlichen Integration von Flüchtlingen aus Südostasien. (E. Oksaar, Spracherwerb - Sprachkontakt - Sprachkonflikt. 1984)
- Fachsprachen und Studienbewältigung. (DNS 87. 1988)
- Deutsch als Fremdsprache in Europa - Bestandsaufnahme und Perspektiven. (InfoDaF 17. 1990)
- Lernziel deutsche Aussprache. (Materialien Deutsch als Fremdsprache. 1992)
- Zur Phonologie der Kontaktlinguistik. Phonologische Aspekte des Sprachkontakts des Tagalischen mit dem Spanischen und Englischen. (W.W. Moelleken/P.J. Weber, Neue Forschungsarbeiten zur Kontaktlinguistik. 1997)
- Hochlautung und Fremdsprachenerwerb. (D. Krallmann/H.W. Schmitz, Perspektiven einer Kommunikationswissenschaft. 1998)
- Wirtschaftsdeutsch im Anfängerunterricht. (Glottodidactica 26. 1998)
- Phonetische Übung und sprachliche Kreativität. Übungsformen im Aussprachetraining. (DaF 36. 1999)
- Das deutsche Lautsystem. (Helbig et al., Int. Hb DaF. 2001)
- Interkulturalität und Wirtschaftskommunikation. (F. Grucza, Tausend Jahre polnisch-deutsche Beziehungen. Sprache - Literatur - Kultur - Politik. 2001)
- Fachsprache. (R. Arnold et al., Wörterbuch der Erwachsenenpädagogik. 2001)
- Interkulturelle Kommunikation und sprachmittlerische Prozesse in der Wirtschaft. (S. Kalina/J. Best, Übersetzen und Dolmetschen in Praxis und Lehre. 2002.)
- Lexikon der Phonetik. (U. Hirschfeld et al., Phonetik international. 2003)
- Norm und Realität. Die deutsche Standardlautung und ihre Bedeutung für den Unterricht in DaF. (DaF-Brücke 5/5. 2003)
- Nationalität und Sprache. Sprachkontakte und Sprachpolitik und Sprachplanung. (Kwartalnik Neofililogoczny 48. 2004)
- Vietnamesisch. Kontrastanalyse Deutsch-Vietnamesisch. (U. Hirschfeld et al., Phonetik international. 2005)
Dissertation (Titel): Phonologische Analyse des Pennsylvaniadeutschen. 1969, ²1971.
Dissertation - Jahr der Publikation: 1969
Habilitation (Titel): Phonetische Probleme im Fremdsprachenunterricht. 1976.
Herausgebertätigkeit:
- Herausgeber der Buchreihe Sprachen und Sprachenlernen (mit Monographien und Anthologien zur Sprachlernforschung sowie Lexika und Lehrbüchern für Englisch, Französisch, Spanisch, Dänisch, Chinesisch, Thailändisch, Tagalisch und Deutsch als Fremdsprache). Dümmler-Verlag, Bonn (seit 1980, ab 1999: Asgard-Verlag, St. Augustin).
- Herausgeber einer Anthologie über Phonetische Grundlagen der Ausspracheschulung. Buske-Verlag, Hamburg (1977 bis 1978).
- Herausgeber einer Anthologie über Fachsprache. Dümmler-Verlag, Bonn (1983 bis 1987).
- Herausgeber und Mitautor des Lehrwerks Deutsch im Beruf: Wirtschaft. Verlag Dürr & Kessler, Regensburg (seit 1991).
- Projektleiter und Mitautor des Lehrwerks In Deutschland leben (Deutsch als Fremdsprache für den Integrationssprachkurs (1988 bis 1995).
- Mitglied des editorial board der Zeitschrift Language International - the magazine for the language professions. Benjamins Publisher, Amsterdam (1989 bis 1994).
- Mitglied des advisory board der Zeitschrift International Journal of Applied Linguistics. Novus Press, Oslo (seit 1991).
Forschergruppen, Forschungsprojekte : www.slz.uni-bonn.de
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Mitglied in folgenden wiss. Gesellschaften: AILA, GAL, FMF, FIPLV, FaDaF, AKS, CERCLES, IIK, ISPhS, API, PSJ und LSP.
Letzte Aktualisierung: Wed Sep 7 10:36:52 2005