E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Text und Bild, Multimedia
- Historische Kulturwissenschaft
- Intertextualität
- Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Frühmittelalter
- Hochmittelalter
- Spätmittelalter
- Kodikologie und Paläographie
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Gebrauchs-/Gelegenheitsliteratur
- Fachliteratur
- (Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
- Bildungsgeschichte
Besondere Forschungsgebiete: Germanische Religionsgeschichte und Altertumskunde; mittelalterliche Wissenschaftsgeschichte; Kulturgeschichte der Wiingerzeit; mittelalterliche Religionsgeschichte
Monographien:
- Dämonen, Teufel, Hexenglaube: Böse Geister im europäischen Mittelalter. Wien 2023
- Die Geschichte der Normannen. Von Wikingerhäuptlingen zu Königen Siziliens. Ditzingen 2021 (= Reclams Universal-Bibliothek Nr. 14185), http:/
/
deposit.
dnb.
de/
cgi-bin/
dokserv?id=
1b7388e9a57c45ba82942bd893ef86de
- Monster im Mittelalter. 2. Aufl. 2019
- Trolle. 2018
- Die Normannen. 2018
- Die Schiffe der Wikinger. 2017.
- Vinland! München 2016 (= LSW eLibrary Geschichte MA und Neuzeit Paket 2017), https:/
/
doi.
org/
10.
17104/
9783406697210
- Mittelerde. Tolkien und die germanische Mythologie. München 2016 (= Beck'sche Reihe), https:/
/
doi.
org/
10.
17104/
9783406693335
- - Die Wikinger. 6. Aufl. 2014
- Religion und Mythologie der Germanen. Darmstadt 2014
- Artuslexikon. 2012
- Artus-Lexikon. Mythos und Geschichte, Werke und Personen der europäischen Artusdichtung. Stuttgart 2012, http:/
/
deposit.
d-nb.
de/
cgi-bin/
dokserv?id=
3937123&prov=
M&dok_var=
1&dok_ext=
htm
- Die Germanen. Stuttgart 2011 (= Reclams Universal-Bibliothek 18772 : Reclam Sachbuch), http:/
/
deposit.
d-nb.
de/
cgi-bin/
dokserv?id=
3629782
- Lexikon der germanischen Mythologie. 3. Aufl., 2007
- Die Edda. 2007
- Dictionary of northern mythology. Woodbridge [u.a.] 2007
- Götter und Kulte der Germanen. München 2006 (= Beck'sche Reihe C. H. Beck Wissen 2335)
- Der Glaube der Germanen. Limburg [u.a.] 2005 (= TOPOS-plus-Taschenbücher 495 : Grundwissen Religion)
- Heaven and earth in the Middle Ages. The physical world before Columbus. Woodbridge 1996
- Dictionary of Northern mythology. Cambridge 1996
- Kleines Lexikon der tschechischen Familiennamen in Österreich. (Zus. mit S. Mikulasek). Wien 1995
- Erde und Kosmos im Mittelalter. Das physische Weltbild vor Kolumbus. 1992
- Altnordische Kosmographie. Studien und Quellen zu Weltbild und Weltbeschreibung in Norwegen und Island vom 12. bis zum 14. Jahrhundert. (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 4). 1990
- Lexikon der altnordischen Literatur. (Zus. mit H. Pálsson). 1987
- Die Schiffsnamen, Schiffsbezeichnungen und Schiffskenningar im Altnordischen. (WAGAPh 14). 1982
Aufsätze und Beiträge:
- Die Farbe des Bösen. In: Glasner, Peter / Karin, Anna / Müller, Jens / Winkelsträter, Sebastian / Zacke, Birgit (Hrsg.): Ästhetiken der Fülle. Festschrift für Elke Brüggen. Berlin 2021, S. 389-404
- Quellen mythologischer Vorstellungen in The Hobbit and The Lord of the Rings. In: Hither Shore. Interdisciplinary Journal on Modern Fanatasy Literature 8 (2011 [2012]), 10-22.
- Elves and Exorcism. Runic and Other Lead Amulets in Medieval Popular Religion. In: Myths, Legends and Heroes. Essays on Old Norse and Old English Literature in Honour of John McKinnell. Ed. by Daniel Anlezark. Toronto etc. 2011, 25-52
- Griechisch in runischen und anderen volksreligiösen Texten Nordwesteuropas im Frühmittelalter. In: Analecta Septentrionalia [Festschrift Kurt Schier], Berlin / New York 2009, 580-606
- Mythological Poetry in France and Iceland in the 12th Century. In: Leszek P. Slupecki, Jakub Morawiec (Hrsg.): Between Paganism and Christianity in the North. Rzeszow 2009, 76-84
- The Fantastic in Eddic Poetry and the Renaissance of the Twelfth Century. In: Maria Elena Ruggerini, Veronka Szöke (Hrsg.): Studi anglo-norreni in onore di John S. McKinnell, Cagliari 2009, 327-342
- Wissenschaft und Gebrauchsliteratur in Siebenbürgen im Mittelalter. In: Wynfrid Kriegleder, Andrea Seidler, Jozef Tancer (Hrsg.): Deutsche Sprache und Kultur in Siebenbürgen. Bremen: edition lumière 2009, 91-103
- Die Scheibengestalt der Erde im Mittelalter. In: In: Ulrich Müller, Werner Wunderlich (Hg.) Burgen, Länder, Orte. Konstanz 2008 (= Mittelaltermythen 5), 789-802
- The shape of the Earth in the Middle Ages and Medieval Mappaemundi. In: The Hereford World Map: Medieval World Maps and their Context, ed. Paul D.A. Harvey. London 2006, 293-303
- Johannes von Gmunden, die Weltmaschine (Machina mundi) und das astronomische Weltbild des späteren Mittelalters. In: Johannes von Gmunden (ca. 1384-1442): Astronom und Mathematiker. Hrsg. von R. Simek und Kathrin Chlench. Wien: Fassbaender 2006 (= SMS 12), 23-35
- Die Form der Erde im Mittelalter und die Erfinder der Scheibengestalt. (Mittelalter und Moderne. Entdeckung und Rekonstruktion der mittelalterlichen Welt. Kongreßakten des 6. Symposiums des Mediävistenverbandes in Bayreuth 1995. Hg.: P. Selg. 1997)
- Bog People Revisited: Iron Age Bog-Corpses and their Relevance for the History of Germanic Religion. (Zus. mit A. Simek). (Hugur. Mélanges [...] offerts à Régis Boyer pour son 65e anniversaire. Paris 1997)
- Zum Königsspiegel. (Hansische Literaturbeziehungen. Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde, 14. Hg.: S. Kramarz-Bein. 1996)
- Hierusalem civitas famosissima. (Codices manuscripti H. 12 (Jg. 16, 1992) [1995])
- Enzyklopädisches Schrifttum als Quelle von Bergr Sokkasons Nikulás saga. (Stofnun Árna Magnússonar á Íslandi. Rit 39. Gripla, 8, 1993/1994)
- Wunder des Nordens. Einfoetingar, Hornfinnar, Hundingjar und Verwandte. (triuwe. Studien zur Sprachgeschichte und Literaturwissenschaft. Gedächtnisbuch für Elfriede Stutz. Heidelberger Bibliotheksschriften, 47. Hg.: K.-H. Kraft u.a. 1992)
- Die zwei Häupter Johannes des Täufers. Byzantinische Reliquien in altnordischen Handschriften. (Skandinavisztikai Füzetek. Papers in Scandinavian Studies, 5, 1992)
- Skandinavische Mappae Mundi in der europäischen Tradition. (Ein Weltbild vor Columbus. Die Ebstorfer Weltkarte. Interdisziplinäres Colloquium 1988. Hg.: H. Kugler in Zus.arbeit mit E. Michael. 1991)
- Ein Saga-Anti-Held. Über die ethischen Vorstellungen der Fostbræšra saga. (Helden und Heldensage. Hg.: H. Reichert u. G. Zimmermann. Wien 1990)
- Bibliographie der wissenschaftlichen Veröffentlichungen. In: Sooman, Imbi (Hrsg.): Vänbok. Festgabe für Otto Gschwantler zum 60. Geburtstag. Wien 1990, S. 357-360
- Die mittelhochdeutschen Übertragungen von Johannes von Sacroboscos Liber de Sphaera. (Codices Manuscripti, 13, 1987/ 1989)
- Die Wundervölker in der 'Weltchronik' des Rudolf von Ems und der Christherrechronik. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 1989, S. 37-44
- Die Kugelform der Erde im mittelhochdeutschen Schrifttum. (Archiv für Kulturgeschichte, 70, 1988)
- Mappae mundi. (Archiv für Geschichte der Naturwissenschaften, 22/23/24, 1988)
- Islands Literatur im Mittelalter. (Österreichs Beitrag zur Islandforschung. Hg.: H. Neumann. Wien 1987)
Dissertation (Titel): Die Schiffsnamen, Schiffsbezeichnungen und Schiffskenningar im Altnordischen. Wien: Halosar 1982 (= WAGAPh 14).
Dissertation - Jahr der Publikation: 1982
Habilitation (Titel): Altnordische Kosmographie. Studien und Quellen zu Weltbild und Weltbeschreibung in Norwegen und Island vom 12. bis zum 14. Jahrhundert. Berlin, New York 1990 (= Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 4).
Herausgebertätigkeit:
- Simek, Rudolf / Zeit-Altpeter, Jonas / Broustin, Valerie: Sagas aus der Vorzeit. Von Wikingern, Berserkern, Untoten und Trollen. [Darmstadt] 2021
- Wikingersagas. Stuttgart 2020 (= Sagas aus der Vorzeit)
- Heldensagas. Stuttgart 2020 (= Sagas aus der Vorzeit)
- Between the islands - and the continent. Papers on Hiberno-Scandinavian-Continental relations in the early Middle Ages. Vienna 2013 (= Studia medievalia septentrionalia)
- Simek, Rudolf / Klein, Manuela: Johannes von Gmunden - zwischen Astronomie und Astrologie ; [anläßl. d. internationalen Fachtagung "Johannes von Gmunden, zwischen Astronomie und Astrologie", 17.-18. Juni 2011, Gmunden]. Wien 2012 (= Studia medievalia septentrionalia)
- Die Edda. Aus der Prosaedda des Snorri Sturluson und der Liederedda nach der Übersetzung von Arnulf Krause. Ausgewählt und mit einem Nachwort versehen von R. Simek. München: Beck 2008
- Johannes von Gmunden (ca.1384-1442) Astronom und Mathematiker. Hrsg. von R. Simek und Kathrin Chlench. Wien: Fassbaender 2006 (= SMS 12)
- Vikings on the Rhine. Wien 2004
- Scandinavia and Christian Europe in the Middle Ages. 2Bde. 2003
- Mythological women. Studies in memory of Lotte Motz, 1922 - 1997. Wien 2002 (= Studia medievalia septentrionalia)
- Sagnaheimur. FS Hermann Pálsson. Wien 2001
- Kelz, Heinrich P. / Simek, Rudolf / Zimmer, Stefan / Batke, Christiane: Europäische Kleinsprachen. Zu Lage und Status der kleinen Sprachen an der Schwelle zum dritten Jahrtausend. Baden-Baden 2001 (= Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Center for European Integration Studies der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)
- Otto Gschwantler: Heldensage und Bekehrungsgeschichte. Gesammelte Aufsätze zur Heldensage in der Historiographie und zur Bekehrungsgeschichte Skandinaviens. 2010 ; Studia Medievalia Septentrionalia. Wien 1996ff. Bd. 1 - 21. -
- Sagnaskemmtun. Studies in Honour of Hermann Pálsson on his 65th birthday. (Philologica Germanica, 8). 1986. (Hg.: R. Simek u.a.
Forschergruppen, Forschungsprojekte : COST Action IS 1005 (Mitglied des Managing Committee; Leiter Working Group 1); Forschungsprojekt TROLLNORR; PCRN (Pre-Christian Religions of the North)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : International Saga Society; Scottish Society for Northern Studies; Viking Society; Österreichische Gesellschaft für Germanitik; Societé Arthurienne; Mitglied der Königlich schwedischen Gustav-Adolfs-Akademie in Uppsala
Letzte Aktualisierung: Mon Jul 10 15:57:57 2023