E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Historische Kulturwissenschaft
- Historische Anthropologie
- Intertextualität
- Rhetorik
- Genderforschung
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Klassik
- Romantik
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- (Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
- Bildungsgeschichte
- Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Besondere Forschungsgebiete:
- Literatur- und Diskursgeschichte des 18. Jahrhunderts
- Geschlechterordnungen
- Literaturtheorie
- Autorschaftsmodelle
- Paratextualität
Monographien:
- Schauspielerinnen. Der theatralische Eintritt der Frau in die Moderne. Ausgewählt, kommentiert u. m. e. Nachwort hg. v. U.G., Bielefeld: Haux 1989.
- Die Sprache der Verstellung. Studien zum rhetorischen und anthropologischen Wissen im 17. und 18. Jahrhundert, Tübingen: Niemeyer 1992 (= Communicatio, Bd. 1).
- Sie schreibt. Moderne Autorschaft (m/w), Göttingen: Brill | V&R unipress 2022 (= Literatur- und Mediengeschichte der Moderne, Bd. 9).
Aufsätze und Beiträge:
- "Die eigentlichen Enragées ihres Geschlechts". Aufklärung, Französische Revolution und Weiblichkeit (Grenzgängerinnen. Revolutionäre Frauen im 18. und 19. Jahrhundert, hg. v. H. Grubitsch et al., 1985).
- Passio hysterica – die alltägliche Sorge um das Selbst. Zum Verhältnis von Literatur, Pathologie und Weiblichkeit im 18. Jahrhundert (Frauen – Weiblichkeit – Schrift, hg. v. R. Berger et al., 1985).
- Die "Beredsamkeit des Leibes". Zur Unterscheidung von Bewußtsein und Kommunikation im 18. Jahrhundert (Neuerscheinungen und Desiderate) (Das achtzehnte Jahrhundert, 14,2, 1990).
- Zur Poetik des Tagebuchs. Beobachtungen am Text eines Selbstbeobachters (Der ganze Mensch. DFG-Symposion, hg. v. H.-J. Schings, 1992).
- Klartext. zur Physiognomik Johann Caspar Lavaters (Geschichten der Physiognomik, hg. v. R. Campe/M. Schneider Freiburg 1996).
- Vom Trieb, eine öffentliche Person zu sein. Weiblichkeit und Öffentlichkeit um 1800 (Öffentlichkeit im 18. Jahrhundert, hg. v. H.-W. Jäger, 1997).
- Soviel wie nichts? Weiblicher Lebenslauf, weibliche Autorschaft um 1800 (Lebensläufe um 1800, hg. v. J. Fohrmann, 1998).
- Ein Bart/kein Bart. Doing gender in der (Literatur-) Wissenschaft ("Wege – Bilder – Spiele". Festschrift zum 60. Geburtstag von J. Frese, hg. v. M. Bauschulte/V. Krech/H. Landweer 1999).
- Träne. Arbeit am Trivialmythos (kultuRRevolution 38/39, März 1999).
- Kritik der Einbildungskraft – poetologisch/pathologisch (Bildersturm und Bilderflut um 1800, hg. v. H.J. Schneider et al., 2001).
- Allographie. Autorschaft und Paratext – im Fall der 'Portugiesischen Briefe' (Paratexte in Literatur, Film, Fernsehen, hg. v. K. Kreimeier/G. Stanitzek, 2004).
- Männer, Frauen und Dionysos um 1900: Aschenbachs Dilemma (Kritische Ausgabe, 9. Jg., Herbst 2005).
- Kathrin Röggla. Powerpoint-Folie (Kritische Ausgabe, 11. Jg., Sommer 2007).
- "The real thing". Selbst, Leben, Schreiben bei Elfriede Jelinek (Automedialität. Subjektkonstitution in Schrift, Bild und neuen Medien, hg. v. J. Dünne/C. Moser, 2008).
- Zur Rhetorizität moderner Weiblichkeit. Die Figur der Schauspielerin (Jahrbuch Rhetorik 29, 2010).
- Betrachtungen des Philisters. 1800/1900/1924 (Philister. Problemgeschichte einer Sozialfigur der neueren deutschen Literatur, hg. v. R. Bunia/T. Dembeck/G. Stanitzek, 2011).
- Zum Fressen lieb. Ursprüngliche Identifikation und literarische Kommunikation (Spielräume. Ein Buch für J. Fohrmann, hg. v. J. Brokoff/E. Dubbels/A. Schütte, 2013).
- Stand der Dinge: Engagement-Semantik und Gegenwartsliteratur-Forschung (Engagement. Konzepte von Gegenwart und Gegenwartsliteratur, hg. v. J. Brokoff/U.G./K. Stüssel, 2016).
- Die Sprechstunde. Universität und Kooperation bei Alexander Kluge (zus. m. G. Stanitzek) (Chronik/Gefühle. Sieben Beiträge zu Alexander Kluge. Mit drei Geschichten von A. Kluge und einer Antwort von W. Voßkamp, hg. v. J. Fohrmann, 2017).
- "Ich meine ihn ja nicht." Ein Augenblick im 'Anton Reiser' (Augenblicksaufzeichnung – Momentaufnahme. Kleinste Zeiteinheit, Denkfigur, mediale Praktiken, hg. v. B. Erdle/ A. Pelz, 2021).
- Formulare der Indiskretion: Interview und Literaturwissenschaft (Das Formular, hg. v. P. Plener/ N. Werber/B. Wolf, 2022).
Dissertation (Titel): Die Sprache der Verstellung. Studien zum rhetorischen und anthropologischen Wissen im 17. und 18. Jahrhundert (Universität Bielefeld, 1988)
Dissertation - Jahr der Publikation: 1992
Habilitation (Titel): Sie schreibt. Paradigmen moderner Autorschaft (1700–2000) (Universität Bonn, 2012)
Herausgebertätigkeit: Engagement. Konzepte von Gegenwart und Gegenwartsliteratur, hg. v. J. Brokoff/U.G./K. Stüssel, Göttingen: V&R unipress 2016 (= Literatur- und Mediengeschichte der Moderne, Bd. 1).
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Deutsche Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts
Letzte Aktualisierung: Tue May 9 19:01:49 2023