Prof. Dr. Wilhelm Breuer
Geb. 1937, Emeritiert / im Ruhestand, Deutschland
Sprachwissenschaft - Didaktik (Fachgebiet)
Kontaktinformationen:
Besondere Forschungsgebiete Mittelniederländische Mystik; Deutsch als Zweitsprache
Monographien Die lateinische Eucharistiedichtung von ihren Anfängen bis zum Ausgang des 13. Jhs. Ein Beispiel religiöser Rede. 1970
Aufsätze und Beiträge Zur Textgeschichte des Osterhymnus "Ad cenam agni providi". (MlatJb, 9, 1973) - "Dietsch" und "duutsch" in der mittelniederländischen Literatur. (RhVjBl, 37, 1973) - Zur Aufführungspraxis vorreformatorischer Fronleichnamsspiele. (ZfdPh, Sonderheft, 94, 1975) - Das mystische Präsenzerlebnis des Frommen. Hadewijchs 29. Strophisches Gedicht. (Fs. H. Moser. 1974) - Die Genealogie des Servatius. (ZfdPh, Sonderheft, 98, 1979) - Differenzierung als Organisationsform des Deutschunterrichts. (Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. Hg.: H. Zabel. 1981) - Mystik als alternative Lebensform. Hadewijchs 37. Strophisches Gedicht. (ZfdPh, 103, 1984) - Philologische Zugänge zur Mystik bei Hadewijch. (Theologica Mystica. 1987) - Beobachtungen zu den Schreibleistungen einer multinationalen Schulklasse. (Vielfalt des Deutschen. Fs. W. Besch. 1993) - ,Der Minnen naerre dringhen' - "Hadewijchs" Mengeldichten 25-29 als Zyklus. (ZfdPh 133, Sonderheft 1994) - Artikel zur mittelniederländischen Literatur (Jacob van Maerlant, Legenden, Lyrik, Marienklagen, Jozef van Mierlo, Mystik, Niederlande, Jan Praet, Predigten, Sieben Freuden, Sieben Schmerzen Mariens, geistliche Spiele). (Marienlexikon. Hg.: L. Scheffczyk. 1992ff.) - "Er darf sein, wer er ist" - Variationen der Kinderfreundschaft in der (zeitgenössischen) Jugendliteratur. (Eins und eins ist drei. Hg.: Internationales Institut für Jugendliteratur Wien. 1996)