Textkritik. Eine Einführung in Grundlagen der Edition altdeutscher Dichtung. 1990
Walther von der Vogelweide. 1997
Untersuchungen zu Authentizitätsproblemen in mittelhochdeutscher Lyrik und Lyrikphilologie. 1998
Germanistische Mediävistik. Eine Einführung. 1998 (2. Aufl. 2005)
Deutsche medizinische Texte des Hoch- und Spätmittelalters. 1989. (Hg.)
Heinrich von Melk: Von des todes gehugde. 1994.Mhg.)
Herausgeber: Walther-Studien. Frankfurt/M., Berlin [usw.] [Peter Lang Verlag; 2-Jahres-Sammelschrift] Bd. 1: Thomas Bein (Hrsg.): Walther von der Vogelweide. Beiträge zu Produktion, Edition und Rezeption. 2002 Rezension: Florian Kragl, in: Beiträge 126, 2004, S. 127-131 Bd. 2: Thomas Bein (Hrsg.): Walther verstehen - Walther vermitteln. Neue Lektüren und didaktische Überlegungen. 2004 - Reihenherausgeber: Kultur, Wissenschaft, Literatur. Beiträge zur Mittelalterforschung [Peter Lang Verlag]
Walther von der Vogelweide. Leich, Lieder, Sangsprüche. 15., veränderte und um Fassungseditionen erweiterte Auflage der Ausgabe Karl Lachmanns, aufgrund der 14., von Christoph Cormeau bearbeiteten Ausgabe neu herausgegeben, mit Erschließungshilfen und textkritischen Kommentaren versehen von Thomas Bein. Edition der Melodien von Horst Brunner. Berlin: de Gruyter 2013
Aufsätze und Beiträge
Orpheus als Sodomit. (ZfdPh, 109, 1990)
Lebensalter und Säfte. (Les âges de la vie au moyen âge.Textes réunis par Henri Dubois et Michel Zink. Paris 1992)
Walther von der Vogelweide: ein "unheimlich naher Zeitgenosse". Werkprofil und nationalsozialistische Mißdeutung. (LB, 82, 1993)
Das hochmittelalterliche deutsche Lied als überlieferungsgeschichtliche, poetologische und philologische Größe. (JbIG, XXV, 1993)
Maria als Vergrößerungsglas. (Die Funktion außer- und innerliterarischer Faktoren für die Entstehung deutscher Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Hg.: Ch. Baufeld. 1994)
Jahreszeiten. (Rhythmus und Saisonalität. Hg.: P. Dilg u.a. 1995) - Das Singen über das Singen. Zu Sang und Minne im Minnesang. (Aufführung' und ,Schrift' in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hg.: J.-D. Müller. 1996)
Betrachtungen zur Tristan-Rezeption im Fantasyroman, im Bilder-, Kinder- und Jugendbuch. (Tristan - Tristrant. Hg.: A. Crépin u. W. Spiewok. 1996)
Vier Handschriften, ein Ton, sieben Strophen, zwei Lieder. Beobachtungen zu Walther 29. (L. 52,23). (ZfdPh, 116, 1997)
Der ,offene' Text. (Quelle - Text - Edition. Hg.: A. Schwob u.a. 1997)
Zur Ästhetik des Tötens in europäischen Iwein-Dichtungen. (LiLi, 109, 1998)
Fachliteratur im Rhein-Maas-Raum. In: Helmut Tervooren: Van der Masen tot op den Rijn. Ein Handbuch zur Geschichte der mittelalterlichen volkssprachlichen Literatur im Raum von Rhein und Maas. Berlin 2005, S. 285-296
Altgermanistik im künftigen akademischen Unterricht. In: Jb der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft. Band 15. Frankfurt/M. 2005, S. 129-142