E-Mail-Adresse:
Besondere Forschungsgebiete:
- Sprachgeschichte
- Historische Linguistik
- Dialektologie
- Deutsch als Fremdsprache
Monographien:
- Mittelhochdeutsch als fremde Sprache. (Zus. Mit Simone Schultz-Balluff, Nina Bartsch) 2011 (4. Aufl. 2019)
- Tl. 2 Flexionsmorphologie 2018
- Deutsch diachron. (Zus. Mit Sandra Waldenberger, Ilka Lemke) 2012 (2. Aufl. 2018)
- Interrogatio Sancti Anselmi de Passione Domini, deutsch. 2014
- ‚Spracharbeit‘ im Mittelalter. 2011
- Mittelhochdeutsche Grammatik. (Zus. Mit Th. Klein, H.-J. Solms). Tl.3 Wortbildung 2008.
- Hermann Paul, Mittelhochdeutsche Grammatik. Neu bearbeitete 25. Aufl. (Zus. Mit Th. Klein, H.-J. Solms) 2007
- Frühneuhochdeutsch. (Zus. mit F. Hartweg). 1989 (2. Aufl. 2005)
- Das Genus. 1997
- Frühneuhochdeutsche Grammatik. (Zus. mit R. P. Ebert, O. Reichmann, H.-J. Solms). 1993
- Bd. IV. (Zus. mit H.-J. Solms). 1991
- Grammatik des Frühneuhochdeutschen. Bd. III. 1987
- Kontrastive Grammatik "Osthessisch, Standardsprache". Eine Untersuchung zu mundartbedingten Sprachschwierigkeiten von Schülern am Beispiel des "Fuldaer Landes". Marburg 1977 (= Deutsche Dialektographie 103)
Aufsätze und Beiträge:
- Grundlagenprobleme einer mittelhochdeutschen Grammatik. (Sprachgeschichte. Ein Handbuch. Hg.: W. Besch u.a. 2. Aufl.)
- Deutsche Sprachgeschichte und Geschichte des Alltags. (Ebda.)
- Systemhistorische Grammatik und Sprachgeschichte (Sprache in der Geschichte. Hg.: J. Bähr u.a. 2019)
- vnd machet sie mit sehenden augen blind. Zum Problem von Editionen als Datenquelle für sprachhistorische Untersuchungen. (ZfdPh 2015)
- Language data exploitation: design and analysis of historical language corpora. (New Methods in Historical Corpora. Ed.: P. Bennett u.a. 2013)
- Um 1500 an einer Weggabelung: zum Spannungsverhältnis zwischen Sprachwandeltheorien und einzelsprachlichen Wandelprozessen. In: Lobenstein-Reichmann, Anja (Hrsg.): Frühneuhochdeutsch. Aufgaben und Probleme seiner linguistischen Beschreibung. Hildesheim [u.a.] 2011 (= Germanistische Linguistik 213/215), S. 15-34
- Modifikation durch Derivation in der deutschen Substantivwortbildung in kognitiver und typologischer Perspektive. (Une germanistique sans rivages. Mélanges en l’honneur de F. Hartweg. Hg.: E. Béhague, D. Goeldel 2008)
- Zur Bedeutung der Post für die Sprachgeschichte des Deutschen. Ein Schlaglicht. In: Craemer, Susanne (Hrsg.): Europäische Begegnungen. Beiträge zur Literaturwissenschaft, Sprache und Philosophie ; Festschrift für Joseph Kohnen. [Walferdange 2006 (= Beiträge zur Literaturwissenschaft, Sprache und Philosphie), S. 537-544
- Zur Sprache des "Münchner Minnekästchens". In: Zeitschrift für deutsche Philologie 2005, S. 76-89
- Grammatiken zu Sprachabschnitten. Zu ihren Grundlagen und Prinzipien. In: Lobenstein-Reichmann, Anja / Reichmann, Oskar (Hrsg.): Neue historische Grammatiken. Zum Stand der Grammatikschreibung historischer Sprachstufen des Deutschen und anderer Sprachen. Tübingen 2003 (= Reihe germanistische Linguistik 243), S. 231-240
- "mich enhabe diu âventiure betrogen". (Das Wort. Seine strukturelle und kulturelle Dimension. Fs. O. Reichmann. Hg.: V. Ágel u.a. 2002)
- "gen, oder wie Herr Gottsched will, chen.". Zur Geschichte eines Diminutivsuffixes. In: Habermann, Mechthild / Müller, Peter O. / Naumann, Bernd (Hrsg.): Wortschatz und Orthographie in Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Horst Haider Munske zum 65. Geburtstag. Tübingen 2000, S. 43-58
- „De Koche sän jo onne gahnz schwoarz gebrahnt“. „Tanner Platt“ einst und heute. (Wir in Tann. 800 Jahre Stadtgeschichte. Hg.: J. S. Hohmann 1996)
- Zur Geschichte der Adjektivgrossschreibung im Deutschen. Entwicklung und Motive. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 1996, S. 382-392
- Fernand Hoffmann zum 65. Geburtstag am 8. Mai 1994. In: Bulletin linguistique et ethnologique 1995, S. 3-6
- Das Genus im Deutschen als Problem für türkische Deutschlerner. Eine empirische Studie. In: Informationen Deutsch als Fremdsprache 1995, S. 24-33
- "Sigrid D. Painter, Die Aussprache des Frühneuhochdeutschen nach Lesemeistern des 16. Jahrhunderts" (Berkeley Insights in Linguistics and Semiotics 1). Peter Lang Verlag, New York-Bern-Frankfurt-Paris 1989. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 1992, S. 461-462
- Mhd Grammatik und Sprachgeschichte. In: Besch, Werner (Hrsg.): Deutsche Sprachgeschichte. Grundlagen, Methoden, Perspektiven ; Festschrift für Johannes Erben zum 65. Geburtstag. Frankfurt am Main [u.a.] 1990, S. 103-113
- Mittelhochdeutsche Grammatik und Sprachgeschichte. In: Besch, Werner (Hrsg.): Deutsche Sprachgeschichte. Grundlagen, Methoden, Perspektiven ; Festschrift für Johannes Erben zum 65. Geburtstag. Frankfurt am Main [u.a.] 1990, S. 103-113
- Lebber Talp. Die Geheimsprache der Backofenbauer aus Bell in der Nordosteifel. (GermL, 91- 92, 1987)
- Morphologie des Fruehneuhochdeutschen. In: Besch, Werner / Reichmann, Oskar / Sonderegger, Stefan / Wiegand, Herbert Ernst (Hrsg.): Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Berlin [u.a.] 1985, S. 1313-1322
- Morphologie des Neuhochdeutschen seit dem 17. Jahrhundert. In: Besch, Werner / Reichmann, Oskar / Sonderegger, Stefan / Wiegand, Herbert Ernst (Hrsg.): Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Berlin [u.a.] 1985, S. 1501-1510
- Wortbildung des Fruehneuhochdeutschen. In: Besch, Werner / Reichmann, Oskar / Sonderegger, Stefan / Wiegand, Herbert Ernst (Hrsg.): Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Berlin [u.a.] 1985, S. 1348-1355
- Probleme des Dialektsprechers beim Erwerb der deutschen Standardsprache. (Dialektologie. Ein Handbuch. Hg.: W. Besch u.a. 1983)
- Moeglichkeiten und Grenzen der philologischen Auswertung einer elektronisch gespeicherten Datei zum Fruehneuhochdeutschen. Aufgezeigt am Beispiel der Diminutivsuffixe. In: Fix, Hans / Rothkegel, Annely / Stegentritt, Erwin (Hrsg.): Sprachen und Computer. Festschrift zum 75. Geburtstag von Hans Eggers 9. Juli 1982. Dudweiler 1982 (= Sprachwissenschaft - Computerlinguistik 9), S. 207-222
- Fruehneuhochdeutsche Bibliographie. Literatur zur Sprache des 14.-17. Jahrhunderts. Zusammengestellt von Ilpo Tapani Piirainen (Bibliographische Arbeitsmaterialien 4). Max Niemeyer Verlag, Tuebingen 1980. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 1981, S. 146-149
- Zur Entwicklung des substantivischen Numerus im Fruehneuhochdeutschen. In: Rupp, Heinz / Roloff, Hans-Gert (Hrsg.): Akten des VI. internationalen Germanisten-Kongresses, Basel 1980. Teil 2. Bern 1980 (= Jahrbuch fuer internationale Germanistik. Reihe A. Kongressberichte. 2), S. 417-423
- Solms, Hans-Joachim / Wegera, Klaus-Peter: Eintraege zur Morphologie in einem fruehneuhochdeutschen Woerterbuch. Vorschlaege und Materialien. In: Germanistische Linguistik 1980, S. 225-283
- Graser, Helmut / Wegera, Klaus-Peter: Zur Erforschung der fruehneuhochdeutschen Flexionsmorphologie. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 1978, S. 74-91
- Frackenpohl, Gert / Frauenknecht, Harald / Wegera, Klaus-Peter: Zur Erstellung einer computerunterstuetzten Grammatik "Flexionsmorphologie des Fruehneuhochdeutschen". In: Computers and the humanities 1978, S. 33-42
- Hasselberg, Joachim / Wegera, Klaus-Peter: Diagnose mundartbedingter Schulschwierigkeiten und Ansaetze zu ihrer Ueberwindung. Informationen zum Projekt der Heftreihe "Hochsprache/Mundart - kontrastiv". In: Wirkendes Wort 1975, S. 243-255
Dissertation (Titel): Kontrastive Grammatik: Osthessisch - Standardsprache. Eine Untersuchung zu mundartbedingten Sprachschwierigkeiten von Schülern am Beispiel des 'Fuldaer Landes'. Diss. Bonn. Marburg 1977 (DDG 103).
Dissertation - Jahr der Publikation: 1977
Habilitation (Titel): Grammatik des Frühneuhochdeutschen. Hrsg. v. Hugo Moser, Hugo Stopp und Werner Besch. Bd.III: Flexion der Substantive. Heidelberg (Carl Winter) 1987.
Herausgebertätigkeit:
- Herausgebertätigkeit Reihen: Mhg. ,Dokumentation Germanistischer Forschung'
- Mhg. ‚Deutsche Sprachgeschichte. Texte und Untersuchungen‘
- Mhd. ‚Grundlagen der Germanistik‘
- Repertorium deutschsprachiger Handschriften der frühen Neuzeit in slowakischen Archiven. 2008 (Mhg.)
- Zur Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache. 1986 (2. Aufl. 2006). (Hg.)
- Luxemburger Druckersprache des 17. Jahrhunderts. 1999 (Mhg.)
- bickelwort und wildiu mære. (Fs. E. Nellmann 1995 Mhg.)
- Brücken schlagen... Weit draußen auf eigenen Füßen. (Fs. F. Hoffmann. 1994 Mhg)
- Vielfalt des Deutschen. (Fs. W. Besch. 1993 Mhg.)
- Mittelhochdeutsche Grammatik als Aufgabe. (ZfdPh, 110, Sonderheft). 1991. (Hg.)
- Frühneuhochdeutsches Lesebuch. 1988. (Mhg.)
- Arno Schirokauer: Studien zur frühneuhochdeutschen Lexikologie und zur Lexikographie des 16. Jahrhunderts. 1987.
- Frühneuhochdeutsch. Zum Stand der sprachwissenschaftlichen Forschung. (ZfdPh, 106, Sonderheft). 1987. (Mhg.)
- Lenders, Winfried / Wegera, Klaus-Peter: Maschinelle Auswertung sprachhistorischer Quellen. Ein Bericht zur computerunterstützten Analyse der Flexionsmorphologie des Frühneuhochdeutschen. Tübingen 1982 (= Sprache und Information)
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- Mittelhochdeutsche Grammatik (Lautlehre, Syntax)
- Historische Referenzkorpora
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Membre d'honneur am Luxemburger Institut Grand-Ducal, Section de linguistique, d‘ethnologie et d‘onomastique
- Ordentliches Mitglied der Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste
Letzte Aktualisierung: Mon Jul 15 13:47:30 2019; letzter HeBIS-Import: 20.10.2020