Prof. Dr. Klaus Ridder
Geb. 1957, Professur seit 2002, Habilitation 1996, Tübingen, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Ältere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Eberhard-Karls-Univ. Tübingen - Philosophische Fakultät - Deutsches Seminar - Wilhelmstr. 50 - 72074 Tübingen
Forschungsgebiete
- #Methodologie
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Intertextualität
- #Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- #Frühmittelalter
- #Hochmittelalter
- #Spätmittelalter
- #Aufführung und Schrift
- #Editionen und Editionsphilologie
- #Erzähltheorie
- #Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- #Poetik und Ästhetik
- #Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Theatertheorie
Besondere Forschungsgebiete
- Höfischer Roman: Intertextualität und Fiktionalität, Körperinszenierung und Gedächtniskonzeption, Emotionalität
- Vokabularliteratur, Reiseliteratur, Schauspiel: Edition und Überlieferungsgeschichte
Monographien
- Jean de Mandevilles 'Reisen'. Studien zur Überlieferungsgeschichte der deutschen Übersetzung des Otto von Diemeringen. München 1991 (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 99).
- Mittelhochdeutsche Minne- und Aventiureromane. Fiktion, Geschichte und literarische Tradition im späthöfischen Roman: 'Reinfried von Braunschweig', 'Wilhelm von Österreich', 'Friedrich von Schwaben'. Berlin, New York 1998 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 12 [246]).
Aufsätze und Beiträge
- Häßlichkeit und Gelehrtheit im höfischen Roman. In: K. Ridder; O. Langer (Hgg.): Körperinszenierungen in mittelalterlicher Literatur. Kolloquium am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld (18. bis 20. März 1999). Berlin 2002 [Körper. Zeichen. Kultur 11], S. 75-95.
- Narrheit und Heiligkeit. Komik im Parzival Wolframs von Eschenbach. In: Wolfram-Studien Bd. XVII. Wolfram von Eschenbach - Bilanzen und Perspektiven. Eichstätter Kolloquium 2000. Hg. von W. Haubrichs, E. C. Lutz, K. Ridder. Berlin 2002. S. 136-156
- Fiktionalität und Medialität. Der höfische Roman zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. In: Poetica 34 (2002) H.1-2, S. 29-40.
- Kampfzorn. Affektivität und Gewalt in mittelalterlicher Epik. In: C. Bertelsmeier-Kierst, C. Young (Hgg.): Eine Epoche im Umbruch. Volkssprachliche Literalität von 1200-1300. Cambridger Symposium 2001. Tübingen 2003, S.221-248.
- Emotion und Reflexion in erzählender Literatur des Mittelalters. In: S. C. Jaeger, I. Kasten (Hgg.): Codierungen von Emotionen im Mittelalter. Berlin, New York 2003 (Trends in Medieval Philology 1), S. 203 - 221.
- Rationalisierungsprozesse und höfischer Roman im 12. Jahrhundert. In: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 78 (2004) H.2, S.175-199.
- Kampfzorn. Affektivität und Gewalt in mittelalterlicher Epik. In: Braungart, W.; Ridder, K.; Apel, F.(Hgg.): Wahrnehmen und Handeln. Perspektiven einer Literaturanthropologie. Bielefeld 2004, S. 41-55.
- Rationalisierungsprozesse und höfischer Roman im 12. Jahrhundert. In: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 78 (2004) H.2, S.175-199.
- Literaturanthropologie. Einige Notizen zur Einführung. In: Braungart, W.; Ridder, K.; Apel, F.(Hgg.): Wahrnehmen und Handeln. Perspektiven einer Literaturanthropologie. Bielefeld 2004, S. 9-17. [zusammen mit W. Braungart und F. Apel].
- Erlösendes Lachen. Götterkomik - Teufelskomik - Endzeitkomik. In: H.-J. Ziegeler (Hg.): Ritual und Inszenierung: Geistliches und weltliches Drama des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Tübingen 2005, S. 195-206.
- Neuedition und Kommentierung der vorreformatorischen Nürnberger Fastnachtspiele. In: M. J. Schubert (Hg.): Deutsche Texte des Mittelalters zwischen Handschriftennähe und Rekonstruktion. Berliner Fachtagung 1.-3. April 2004. Tübingen 2005, S. 237-256. [zusammen mit M. Przybilski und M. Schuler]
- Parzivals Gier. Habsucht als Moment kultureller Identitätssuche im Parzivalroman Wolframs von Eschenbach. In: F. Wolfzettel (Hg.): Körperkonzepte im arthurischen Roman, Tübingen 2007, S. 269-286.
- Die Irrationalität der Habgier im Eneasroman Heinrichs von Veldeke. In: G. Vollmann-Profe, C. Dietl, A. Gerok-Reiter, C. Huber und P. Sappler (Hg.): Impulse und Resonanzen. Tübinger mediävistische Beiträge zum 80. Geburtstag von Walter Haug. Tübingen 2007, S. 101-114. [zusammen mit Diana Lemke]