Klaus Welke, Prof. Dr.
Geb. 1937, Emeritiert / im Ruhestand, Habilitation 1979, Berlin, Deutschland
Sprachwissenschaft (Fachgebiet)
- Linguistik (Lehrgebiet)
Anschrift: HU-Berlin - HU-Berlin Institut für deutsche Literatur - Unter den Linden 6 - 10099 Berlin
Homepage:
Humboldt-Universitä
tXBerlin
Schriftenverzeichnis im Internet:
Hompage
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Sprachtheorie
- Grammatik, Grammatikographie
- Semantik
- Syntax
Besondere Forschungsgebiete: Grammatiktheorie; Grammatik der deutschen Sprache; Semantik; Pragmatik; Wissenschaftsgeschichte Valenztheorie; Konstruktionsgrammatik
Monographien:
- Untersuchungen zum System der Modalverben in der deutschen Sprache der Gegenwart. 1965
- Sprache Bewußtsein Tätigkeit. Zur Sprachkonzeption Wilhelm von Humboldts. 1986. (Hg.)
- - Lexikologie und Lexikographie. Linguistische Studien 160. 1987. (Mhg.)
- - Einführung in die Valenz- und Kasustheorie. 1988
- - Funktionale Satzperspektive. Ansätze und Probleme der funktionalen Grammatik. 1992
- - Das Deutsche nach der Wende. 1992. (Mhg.)
- - Valenztheorie - Werden und Wirkung. 1994. (Hg.)
- Deutsche Syntax funktional. Perspektiviertheit syntaktischer Strukturen 2002 (2. Aufl. 2005)
- Tempus im Deutschen. Rekonstruktion eines semantischen Systems 2005
- Einführung in die Satzanalyse. Die Bestimmung der Satzglieder im Deutschen 2007
- Valenzgrammatik des Deutschen 2011
Aufsätze und Beiträge: Valenzstruktur und Konstituentenstruktur. (Zus. mit H.-J. Meinhard). (WZ HUB, 23, 1974) - Auszeichnung als ein pragmatischer Aspekt der Satzstruktur. (Sprache und Pragmatik. Hg.: I. Rosengren. 1979) - Prinzipien einer operativen Valenzgrammatik. (Zus. mit H.-J. Meinhard). (ZfGerm, 1, 1980) - Tiefenstruktur oder Lexikoneintragung? (WZ HUB, 31, 1982) - Sensorische und rationale semantische Merkmale. (ZfGerm, 4, 1983) - Empirismus und Rationalismus in der Begründung des Bedeutungsbegriffs. (ZfGerm, 4, 1983) - Pragmatische Valenz. Verben des Besitzwechsels. (ZfGerm, 10, 1989) - Kontroverses in der Valenztheorie. Eine Erwiderung auf Gerhard Helbig. (DaF, 27, 1990) - Dependenz, Valenz und Konstituenz. (Dependenz und Valenz. Hg.: L. M. Eichinger, H.-W. Eroms. 1995) - Thematische Relationen. (DS, 1, 1994) - Komposition und Derivation. (DS, 1, 1995) - Eine funktionalgrammatische Betrachtung zum Reflexivum: Das Reflexivum als Metapher. (DS, 3, 1997)
Letzte Aktualisierung: Thu Jul 2 21:51:07 2015