Sozial- und Kulturgeschichte der deutschen Literatur
Feministische Literaturwissenschaft
Gender- Studien
Monographien
Männlichkeit als Maskerade. Kulturelle Inszenierungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Köln u. a. 2003 (Hg. zus. m. C. Benthien).
Inszenierte Weiblichkeit. Codierung der Geschlechter in der Literatur des 18. Jahrhunderts. Köln u. a. 2004.
Meisterwerke. Deutschsprachige Autorinnen im 20. Jahrhundert. Köln u. a. 2005 (Hg. zus. m. C. Benthien).
Gender. Eine Einführung. 2. Auflage: Stuttgart, Weimar 2006 (Hg. zus. m. C. v. Braun).
Medea. Multimediale Karriere einer mythologischen Figur. Köln u. a. 2006.
Zwischen Kunst und Wissenschaft. Jakob Michael Reinhold Lenz. Bern u. a. 2006 (Hg. zus. m. H.-G. Winter).
NachBilder des Holocaust. Köln u. a. 2007 (Hg. zus. m. A. Tacke).
NachBilder der RAF. Köln u. a. 2008 (Hg. zus. m. A. Tacke).
NachBilder der Wende. Köln u. a. 2008 (Hg. zus. m. A. Tacke).
Cold Fronts. Kältewahrnehmungen in Literatur und Kultur vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Themenheft Colloquia Germanica 43 (2010), H. 1/2 (Hg. zus. m. M. Szczepaniak).
Carmen. Ein Mythos in Literatur, Film und Kunst. Köln u. a. 2011 (Hg. zus. m. K. Möller u. A. Tacke).
Freud und die Antike. Göttingen 2011 (Hg. zus. m. C. Benthien u. H. Böhme).
Gender@Wissen. Ein Handbuch der Gender-Theorien. 3. Auflage: Köln u. a. 2013 (Hg. zus. m. C. v. Braun).
Aufsätze und Beiträge
Jüdische Medeen. Bertolt Brecht, Gertrud Kolmar, Paul Celan. In: medeamorphosen. Mythos und ästhetische Transformation: Die Künste und der Mythos. Hg. v. N. Bätzner, M. Dreyer, A. S. Schönhagen u. E. Fischer-Lichte. Paderborn 2010, S. 193- 203.