Rüdiger Steinlein, Prof. Dr.
Geb. 1943; verstorben 2015, Habilitation 1984, Berlin, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
Anschrift: HU-Berlin - HU-Berlin Institut für deutsche Literatur - Unter den Linden 6 - 10099 Berlin
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Literarische Sozialisation
- Kinder- und Jugendliteratur
Besondere Forschungsgebiete:
- Kinder- und Jugendliteratur
- Literatur und Medien
- Literaturgeschichte allgemein
Monographien:
- Märchen als poetische Erziehungsform. Zum kinderliterarischen Status der Grimmschen Kinder- und Hausmärchen. (HUB, Reihe "Öffentliche Vorlesungen", H. 29). 1994
- Kinder- und Jugendliteratur als Schöne Literatur. Gesammelte Aufsätze zu ihrer Geschichte und Ästhetik. Frankfurt/M. 2004
Aufsätze und Beiträge:
- Aufsätze zur deutschen Literatur des 18.-20. Jahrhunderts (u.a. zu rezeptions- und wirkungsästhetischen Fragen und zu Problemen der erzählenden Kinder- und Jugendliteratur)
- 'Jünglinge' zwischen "Jungen Leiden", Bewährung, Erfüllung und Resignation. Inszenierungen männlicher Adoleszenz in der deutschen Literatur der 1820er bis 1840er Jahre (Heine - Büchner - Laube - Stifter). In: Reiner Kolk (Hg.): Jugend im Vormärz. Jahrbuch des Forum Vormärz Forschung, 12 (2006) S. 163 - 189
- Der nationalsozialistische Jugendspielfilm Der Autor und Regisseur Alfred Weidenmann als Hoffnungsträger der nationalsozialistischen Kulturpolitik. In: Erhard Schütz und Manuel Köppen (Hg.): Kunst der Propaganda. Der Film im Dritten Reich. Bern/Berlin u.a. 2007, S. 217 - 245
Dissertation (Titel): Theaterkritische Rezeption des expressionistischen Dramas (1916/7 bis 1923). Ästhetische und politische Grundpositionen.
Dissertation - Jahr der Publikation: 1974
Habilitation (Titel): Die domestizierte Phantasie. Studien zur Kinderliteratur, Kinderlektüre und Literaturpädagogik des 18. und frühen 19. Jahrhunderts.
Herausgebertätigkeit:
- Mitherausgeber: Kunst und Literatur nach Auschwitz.Berlin 1993
- "Ehe alles Legende wird." Die Darstellung des Nationalsozialismus in der deutschen Kinder- und Jugendliteratur (1945-1995). Berlin 1995
- Erfahrung schrieb's und reicht's der Jugend. Joachim Heinrich Campe Kinder- und Jugendschriftsteller. Berlin 1996
- Kinder- und Jugendliteraturforschung. Stuttgart/ Weimar (1994/95 - 2001/2002)
- Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien. Theorie - Geschichte - Didaktik. (1998 ff)
- Reihe "Probleme der Dichtung" (zus. mit Peter U. Hohendahl)
- GeschichtsBilder. Historische Jugendbücher aus vier Jahrhunderten. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung in der Staatsbibliothek zu Berlin 15.6. - 15.7.2000, Wiesbaden 2000
- Kulturwissenschaften - Cultural Studies. Beiträge zur Erprobung eines umstrittenen literaturwissenschaftlichen. Berlin 2001
- Passagen. Literatur - Theorie - Medien. Festschrift für Peter Uwe Hohendahl zum 65. Geburtstag. Berlin 2001
- Themenheft "Adoleszenz". Zeitschrift für Germanistik NF XIV (2004) H. 1
- Realitätskonstruktion. Faschismus und Antifaschismus in den Literaturverfilmungen des DDR-Fernsehens. Leipzig 2004
- Handbuch zur KJL. Teilband SBZ/DDR (1945 - 1990). Stuttgart 2006 (zus. mit Heidi Strobel und Thomas Kramer)
Forschergruppen, Forschungsprojekte : DFG-Projekt: Programmgeschichte des DDR-Fernsehens - komparativ. Teilprojekt Literaturverfilmung
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (c.o. Institut für Jugendbuchforschung der Universität Frankfurt/M.)
Letzte Aktualisierung: Mon Mar 23 09:45:08 2020