Erhard Schütz, Prof. Dr.
Geb. 1946, Professur, Habilitation 1979, Berlin, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Medien (Lehrgebiet)
Anschrift: HU-Berlin - HU-Berlin Institut für deutsche Literatur - Unter den Linden 6 - 10099 Berlin
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
Besondere Forschungsgebiete: Literarische Publizistik; Mediengeschichte; ,Drittes Reich'
Monographien:
- Kritik der literarischen Reportage. 1977 - Einführung in die deutsche Literatur des 20. Jahrhunderts. 3 Bde. (Zus. mit J. Vogt). 1977-1980 - Egon Erwin Kisch: Reportagen. 1978. (Hg.) - Alfred Andersch. 1980 - Romane der Weimarer Republik. 1986 - Willkommen u. Abschied der Maschinen. 1988. (Hg.) - Das Ruhrgebiet in der Literatur. (Zus. mit D. Hallenberger u. D. v. Laak). 1990 - HighTech - LowLit? Autoren und Computer. 1991. (Hg.) - Glänzender Asphalt. Berlin im Feuilleton der Weimarer Republik. 1994 (Hg. zus. mit Ch. Jäger) - Faszination des Organischen. Konjunkturen einer Kategorie der Moderne. 1995. (Hg. zus. mit H. Eggert u. P. Sprengel) - Mythos Reichsautobahn. Bau und Inszenierung der 'Straßen des Führers' 1933-1941. (Zus. mit E. Gruber). 2. Aufl. 2000 - Deutschsprachige Literatur der 70er u. 80er Jahre. 1997 (Hg. zus. mit W. Delabar)
- Kultura Techniki. Studia i szkice. Wybór i wprowadznenie Erhard Schütz, Pozna´n 2001
- Erhard Schütz u. Gregor Streim (Hg.): Reflexe und Reflexionen von Modernität 1933 - 1945, Bern 2002
- Erhard Schütz u. Thomas Wegmann: literatur.com. Tendenzen im Literaturmarketing, Berlin 2002
- Wolfgang Hardtwig u. Erhard Schütz (Hg.): Geschichte für Leser. Populäre Geschichtsschreibung in Deutschland im 20. Jahrhundert, Stuttgart: F. Steiner 2005
- Ernst Osterkamp, Andrea Polaschegg u. Erhard Schütz (Hg.): Wilhelm Hauff oder Die Virtuosität der Einbildungskraft, Göttingen: Wallstein 2005
- Jörg Döring u. Erhard Schütz: Benn als Reporter: „Wie Miss Cavell erschossen wurde“. Siegen: Universitätsverlag Siegen 2007
- Manuel Köppen u. Erhard Schütz (Hg.). Kunst der Propaganda. Der Film im Dritten Reich, Bern, Berlin u. a. : P. Lang 2007 [= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, Bd. 15]
- Erhard Schütz u. Wolfgang Hardtwig (Hg.): Keiner kommt davon. Zeitgeschichte in der Literatur nach 1945, Göttingen: Vandenhoeck u. Ruprecht 2008
- Stephan Porombka u. Erhard Schütz (Hg.): 55 Klassiker des Kulturjournalismus, Berlin: B&S Siebenhaar 2008
- Erhard Schütz u. Peter Uwe Hohendahl (Hg.): Solitäre und Netzwerker. Akteure des kulturpolitischen Konservatismus nach 1945 in den Westzonen Deutschlands, Essen: klartext 2009
- Erhard Schütz u.a. (Hg.): Das BuchMarktBuch. Der Literaturbetrieb in Grundbegriffen, Reinbek: Rowohlts Enzyklopädie 2005 [2. Aufl. 2010]
- Elena Agazzi u. Erhard Schütz (Hg.): Heimkehr. Eine zentrale Kategorie der Nachkriegszeit, Berlin: Duncker u. Humblot 2010
Aufsätze und Beiträge:
- Beyond Glittering Reflections of Asphalt. Changing Images of Berlin in Weimar Literary Journalism. (Dancing on the Volcano. Essays on the Culture of the Weimar Republic. Hg.: T. Kniesche u. S. Brockmann. 1994) - Zur Modernität des ,Dritten Reiches'. (IASL, 20, 1995) - Tucholskys Erben oder Wiener Wiederkehr? [M. Biller, M. Goldt]. (JbIG, 27, 1995) - Autobiographie und Reiseliteratur (Literatur der Weimarer Republik 1918- 1933. Hg.: B. Weyergraf. 1995) - Old Wibeau oder Werthers Himmelfahrt. [U. Plenzdorf]. (DU, 48, 1996) - Berlin: A Jewish Heimat at the Turn of the Century? (Heimat, Nation, Fatherland. Hg.: J. Hermand u.a. 1996) - - "Kind dieser Zeit" [K. Mann]. (DU, 50, 1997) - "Du brauchst bloß in die Zeitung hineinzusehen". Der große Roman im ,feuilletonistischen Zeitalter' [R. Musil]. (ZfG, 7, 1997) - Fluchtbewegung, militant. [A. Andersch]. (Von Böll bis Buchheim: Deutsche Kriegsprosa nach 1945. Hg.: H. Wagener. 1997) - Lebensführer zum Gott-Tier. [F. Thiess]. (ZfG, 8, 1998)
- Das Kind im Manne. Rückblick auf eine Erfolgsfigur (Männlichkeit als Maskerade. Hg. C. Benthien u. I. Stephan, Köln 2003)
- Wunschbilder des Nationalsozialismus in Kultur und Künsten. (Der Nationalsozialismus und die deutsche Gesellschaft. Hg. B. Sösemann, Stuttgart u. München 2002)
- Arrivals, Arrivees: Literary Encounters with Berlin in the Weimar and Berlin Republics. (Studies in 20th & 21st Century Literature, Vol. 28 (2004), No 1)
- Benjamins Berlin. Wiedergewinnung des Entfernten. In: Detlev Schöttker (Hg.): Schrift Bilder Denken. Walter Benjamin und die Künste, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2004, S. 32 – 47
- Ersatzwelt mit Ameisen. Berlin unter Bomben. Literarisch-journalistische Deutungsmuster 1940 bis 1945. in: Zeitschrift für Germanistik, N. F., Jg. 15 (2005), H. 2, S. 352 – 376
- Sach-Moderne. Zur Avantgardisierung und Entavantgardisierung des Faktionalen im erzählenden Sachbuch zwischen 1920 und 1950. In: Sabina Becker u. Helmuth Kiesel (Hg.): Literarische Moderne. Begriff und Phänomen, Berlin: de Gruyter 2007, S. 367 – 382
- ‚Du bist nichts’ oder der Krieg der Arbeitslosigkeit. Darstellungs- und Deutungsmuster von Arbeitslosigkeit in Zeitromanen der Weimarer Republik. In: Limbus. Australisches Jahrbuch für germanistische Literatur- und Kulturwissenschaft, Bd. 2/2009, Freiburg i. Br. u.a. 2009, S. 189 – 209
- Kunst der Kybernetik oder Evolution aus dem Aquarium. Heinrich Schirmbecks Und ärgert dich den rechtes Auge (1957) im Kontext nachgelesen. In: Jahrbuch der Deutschen Schiller-Gesellschaft, Jg. 53 (2009), S.318 – 341
- Zwischen Heimsuchung und Heimkehr. Gegenwartsromane und Zeitgeschichte des Nationalsozialismus. In: Frank Bösch u. Constantin Goschler (Hg.): Public History. Öffentliche Darstellungen des Nationalsozialismus jenseits der Geschichtswissenschaft, Frankfurt a. M.: Campus 2009, S. 252 -280
Dissertation - Jahr der Publikation: 1975
Herausgebertätigkeit:
- Zeitschrift für Germanistik
- Literaturwissenschaft-Kulturwissenschaft (DUV), zus. m. J. Vogt u. K.M. Bogdal
- Non Fiktion. Arsenal der anderen Gattungen
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- Das erzählende Sachbuch
- Infrastrukturen der Literatur
- Konservative politische Kultur nach 1945 in Deutschland und den USA
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Berliner Wissenschaftliche Gesellschaft; Deutscher Germanistenverband
- P.E.N. Deutschland
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Dekan der Phil. Fak. II der HU Berlin
- Mitglied des Transatlantischen Graduiertencollegs Berlin - New York
Letzte Aktualisierung: Sun Aug 8 13:07:58 2010